Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rooibostee: Seine Wirkung auf die Gesundheit

Rooibostee: Seine Wirkung auf die Gesundheit

Rooibostee, in der Fachsprache Aspalathus linearis genannt, ist beliebt: Die Teesorte gilt als aromatisch, ist von Natur aus etwas süss im Geschmack und wunderbar mit einem Schuss Milch kombinierbar. Eine Besonderheit des Tees liegt in der regionalen Einzigartigkeit und Herkunft, denn die echte Rotbuschpflanze existiert lediglich in Südafrika. Bei der Buschpflanze handelt es sich jedoch nicht um eine klassische Teepflanze, sondern um eine zu den Hülsenfrüchten zählende Pflanzenart. Wie Rooibostee sich auf den Körper auswirkt und was er für deine Gesundheit tut, erfährst du hier.

Welche Inhaltsstoffen weist Rooibostee auf?

Rooibostee ist bekannt für seine vielfältigen Inhaltsstoffe. Er enthält Flavonoide, die als Antioxidantien wirken. Zu diesen zählen beispielsweise Aspalathin und Isoorientin. Auch einige ätherische Öle kommen vor. Der Tee weist ausserdem verschiedene Mineralstoffe auf, zum Beispiel:

  • Eisen
  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Zink

Wie wirkt Rotbuschtee?

Rooibostee werden verschiedene Wirkungen nachgesagt. So soll der Tee mit seinen zahlreichen Inhaltsstoffen unsere Gesundheit positiv beeinflussen und Krankheiten wie Krebs vorbeugen. Für die Wirkung gegen bestimmte Erkrankungen gibt es bisher jedoch keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege. Grundsätzlich gilt:

  • Rooibostee kann bei Einschlafproblemen helfen und Stress mildern.
  • Der Tee steigert deinen täglichen Flüssigkeitskonsum, was zur Hautgesundheit beiträgt.
  • Worüber sich die Wissenschaft einig ist: Rooibostee ist grundsätzlich gut verträglich und eignet sich aus diesem Grund zum Beispiel auch als milder Babytee.

Gut zu wissen: Ein Pluspunkt besteht darin, dass Rotbuschtee keine Oxalsäure enthält. Hierbei handelt es sich um einen Giftstoff, der in vielen Lebensmitteln vorkommt. Oxalsäure gilt in niedrigen Mengen in der Regel jedoch als unbedenklich. Das bedeutet: Spinatblätter, Rote Beete oder bestimmte Nüsse, in denen die Säure ebenfalls vorkommt, musst du nicht aus deinem Ernährungsplan streichen.

Enthält die Teesorte Rooibos auch Koffein?

Obwohl viele Menschen Rooibustee mit Schwarztee oder auch mit grünem Tee vergleichen, gibt es einen entscheidenden Unterschied: Ersterer enthält kein Koffein. Wer also einen Koffein-Kick sucht, entscheidet sich am besten für einen starken Schwarztee oder auch einen Kaffee. Wer jedoch ohnehin unter Schlafstörungen, Unruhe oder Nervosität leidet, greift lieber zum milden Rooibostee. Auch Schwangere entscheiden sich oft für Rooibustee, wenn sie sich nach einem aromatischen und koffeinfreien Getränk sehnen.

Wie viel Rooibostee ist gut für die Gesundheit?

Rooibostee gilt ernährungstechnisch als unbedenklich, weshalb zwei oder drei Tassen pro Tag kein Problem darstellen. Achte jedoch darauf, dass du deinen Flüssigkeitsbedarf vor allem auch mit stillem Mineralwasser deckst, denn sonst droht Einseitigkeit. Folgende Tipps eignen sich, um den Rooibostee geschmacklich aufzupeppen und zusätzlich etwas für die Gesundheit zu tun:

  • Füge einen Schuss Zitrone hinzu. Die gelbe Frucht enthält viel Vitamin C und stärkt dein Immunsystem.
  • Obwohl Rooibostee zu den eher süsslichen Teesorten zählt, lohnt es sich, einen Löffel Honig hinzuzufügen. Honig punktet mit Enzymen, die entzündungshemmende wirken. Das flüssige Gold ist auch als Blutdrucksenker bekannt und soll sich positiv auf unsere Herzgesundheit auswirken.
  • Ingwer verleiht Tees eine leichte Schärfe und trägt so zur Geschmacksvielfalt bei. Viele Menschen bezeichnen die Wurzeln auch als Wunderknolle. Sie regt unsere Verdauung an, wirkt gegen Übelkeit und beruhigt einen verstimmten Magen oder Bauch. Schneide dir eine dünne Scheibe von der Ingwerwurzel ab und lasse sie im Tee ziehen.
  • Trinke deinen Rooibostee mit einem Schuss Milch, wenn du dir einen cremigen Geschmack wünschst.

Wie bereite ich Rooibostee zu?

Du benötigst etwa einen gestrichenen Teelöffel Rooibostee-Pulver pro Tasse, wenn du eine Viertellitertasse verwendest. Übergiesse den Tee mit kochendem Wasser. Lasse ihn danach für einige Minuten ziehen, damit Geschmack und Inhaltsstoffe ihre Wirkung entfalten. Fertige Teebeutel lässt du ebenfalls vier bis fünf Minuten in einer Tasse mit heissem Wasser ziehen Entsorge danach den Teebeutel. Übrigens: Der Vorteil des Tees besteht darin, dass er nur wenige Gerbstoffe enthält, weshalb er auch nach längerer Ziehzeit nicht bitter schmeckt. Anders als bei grünem oder schwarzem Tee, gilt: Wer seinen Tee im Wasser vergisst, riskiert einen bitteren Geschmack.

Wirkt Rooibostee harntreibend?

Einige Teesorten wirken harntreibend. Das bedeutet: Du musst mit einem häufigen Wasserlassen rechnen. Das wirkt sich besonders negativ für Menschen aus, die ohnehin unter einer schwachen Blase oder Inkontinenz leiden. Die gute Nachricht: Rooibostee zählt nicht zu den harntreibenden Teesorten, anders als diese Teesorten:

  • Schwarzer Tee
  • Grüner Tee
  • Mate
  • Brennnessel
  • Rosmarin

Übrigens: Auch Kaffee wirkt harntreibend. Zusätzlich treibt er den Stuhlgang an.

Kann ich Rooibostee auch abends trinken?

Rooibostee eignet sich gut als abendlicher Tee, weil er kein Koffein enthält. Grundsätzlich gilt jedoch: Wie ein Tee wirkt, hängt auch immer vom individuellen Körper und vom eigenen Empfinden ab. Während einige Menschen zum Beispiel bestimmte Teesorten als beruhigend erleben, beschreiben andere ein eher aufputschendes Gefühl bei der gleichen Sorte. Unser Tipp: Trinke Rooibostee abends über einen längeren Zeitraum, um herauszufinden, wie er auf deinen Körper wirkt. Entscheide anschliessend, ob eine Tasse Rooibostee zu deinen Abendritualen passt.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.

Tierhomöopathie – alles über die alternative Heilkunde für Tiere

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auch bei Tieren eingesetzt wird. Die Grundlagen der Tierhomöopathie gehen auf die Schriften des deutschen Arztes Samuel Hahnemann zurück. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er die Annahme, dass „Ähnliches mit Ähnlichem“ geheilt werden könne. Um Symptome von Erkrankungen zu bekämpfen, setzte er Mittel ein, die in unverdünnter Form ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst. Bei homöopathischen Arzneimitteln handelt es sich daher um starke Verdünnungen der Ausgangssubstanzen. Neben der Tierhomöopathie existieren für tierische Patienten weitere alternative Heilmethoden, zum Beispiel die Tierakupunktur.

Edelsteinwasser – Wissenswertes über die heilende Wirkung

Unser Körper besteht zu einem grossen Anteil aus Wasser und es ist entsprechend gesund, Wasser zu trinken. Vielen gelingt es jedoch nicht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sie greifen deshalb zu Wasser mit natürlichen Aromen. Mittlerweile gehören auch Edelsteine zu den Zusätzen, mit denen Wasser veredelt wird. Dabei sollen sie nicht nureinen hübschen Anblick bieten. Edelsteine sollen das Trinkwasser mit natürlichen Mineralien energetisieren, die unser Körper benötigt. So können wir uns die heilende Kraft zunutze machen, Selbstheilungsprozesse fördern und noch vieles mehr. Wie Edelsteinwasser wirken soll und wie du es selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Vulvodynie: Über undefinierbare Schmerzen an den äusseren Geschlechtsteilen der Frau

Wenn die Schamlippen jucken, brennen und schmerzen, denken viele Frauen an eine Pilzinfektion. Einige von ihnen bekommen – nachdem sie oft mehrere Ärzte erfolglos konsultiert haben und ein Pilz als ausgeschlossen gilt – die überraschende Diagnose Vulvodynie. Der Begriff setzt sich aus Vulva, dem äusseren Bereich des weiblichen Genitals, sowie dem medizinischem Suffix „dynie“ für Schmerz zusammen. Bei Vulvodynie handelt sich um ein wenig erforschtes Thema, das in der Medizin viele Fragen aufwirft. Wir fassen zusammen, welche Erkenntnisse es zu Ursachen und Symptome der Vulvodynie gibt und wie Akupunktur helfen kann.

Geschwollene Zunge als Zeichen einer Störung oder Krankheit

Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.

Phytotherapie Ausbildung Schweiz: Kräuterwanderungen, Kurse und Lehrgänge für angehende Naturheilkundige

Seit Tausenden von Jahren nutzen Kräuterkundige und Ärzte die Heilkräfte von Pflanzen, um Menschen zu helfen. Das Wissen und die Anwendung von Pflanzen als Heilmittel begleiten die Medizin also von Anfang an. Wer eine Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz anstrebt, den bereiten Seminare und Weiterbildungen auf einen spannenden Beruf mit Tradition vor. Doch was muss ich mitbringen, um Phytotherapeut zu werden? Was lernen Naturheilpraktiker und medizinische Fachleute in den Fortbildungen? Wir haben uns das Thema Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz einmal näher angesehen und beantworten die wichtigsten Fragen.