Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Durch Edelsteine wird das Wasser langsam und wohl dosiert mit wertvollen Mineralien und Spurenelementen angereichert. Die energetischen Schwingungen der Edelsteine sollen dabei das Wasser aufladen. Edelsteine bestehen nämlich selbst aus Mineralien und Spurenelementen, und zwar aus solchen, die auch im menschlichen Organismus vorhanden sind. Laut einigen alternativen Therapeuten besitzen sie ausserdem eine heilende und stärkende Energie. Diese Energie übertragen die Edelsteine auf das Wasser, sodass wir sie durch das Trinken aufnehmen und verarbeiten. Darüber hinaus sollen durch das Trinken von Edelsteinwasser Körperfunktionen wie die Verdauung oder der Stoffwechsel aktiviert werden. Auch auf die Haut kann sich nach regelmässiger Einnahme eine positive Wirkung entfalten.
Die einfachste Methode bei der Herstellung von Edelsteinwasser ist die Glasmethode. Hierfür benötigst du eine Edelsteinmischung deiner Wahl, die du in eine Glaskaraffe gibst und mit Leitungswasser auffüllst. Nun sollte das Wasser für ungefähr 12 bis 24 Stunden ruhen, damit die Steine ihre Mineralien und Spurenelemente auf das Wasser übertragen können. Nach einer gewissen Zeit ist das Wasser mit Mineralien und heilenden Energien aufgeladen, sodass du es trinken kannst. Generell gilt bei der Herstellung, dass die Intensität der heilenden Wirkung umso höher ist, je länger sich die Steine im Wasser entladen können. Da das Wasser aber immer noch frisch sein sollte, empfiehlt die Steinheilkunde bei dem Verfahren 24 Stunden Ruhezeit.
Laut der Steilheilkunde kannst du Edelsteinwasser täglich trinken. Am besten trinkst du es über den Tag verteilt, damit dein Körper dauerhaft mit wertvollen Mineralien und Spurenelementen versorgt wird. Wenn du beispielsweise zwei Glaskaraffen zur Verfügung hast, so kannst du in einer das neue Wasser aufladen und das andere an diesem Tag trinken. Du solltest in jedem Fall mindestens zwölf Stunden warten, bevor du das mit Edelsteinen angereicherte Wasser trinkst. Ansonsten hat eine solche Edelsteintherapie wenig nutzen, da es eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, bis das Wasser angereichert ist. Während der Ruhezeit kannst du das Wasser sowohl bei Raumtemperatur als auch im Kühlschrank aufbewahren. Die Temperatur hat keinen Einfluss auf die Wirkung der Edelsteine.
Auch die äusserliche Anwendung der Edelsteintherapie kann den Körper energetisieren und mit wichtigen Mineralien versorgen. Beispielsweise kannst du Edelsteine deinem Badewasser hinzugeben, damit der Körper die darin enthaltenen Spurenelemente und Mineralstoffe über die Haut aufnimmt. Hierfür solltest du eine Edelsteinmischung mit in die Badewanne legen und diese möglichst lange ziehen lassen. Damit das Wasser nicht zu schnell abkühlt, ist es hilfreich, dieses beim Einlaufen recht heiss zu machen. Zusätzlich kannst du noch ätherische Öle oder Steinsalze mit hinzugeben.
Wenn du die Edelsteintherapie ausprobieren möchtest, so stellt sich schnell die Frage, wo du die passenden Edelsteine findest und welche Qualität sie haben müssen. Experten der Steinheilkunde sagen, dass du auch Heilsteine von minderer Qualität nehmen kannst. Auch diese haben einen positiven Effekt auf deinen Körper. Jedoch ist es so, dass die Qualität der Steine die Wirkung erhöht. Dies bedeutet aber nicht, dass minderwertige Steine schädlich sind. Auch diese Steine helfen dir, dein Wohlbefinden zu verbessern. Wenn du also etwas tiefer in die Tasche greifen willst, dann kannst du auf hochwertige Steine setzen. Fällt dein Budget jedoch geringer aus, sind günstige Steine eine gute Alternative.
Es gibt viele verschiedene Sorten von Edelsteinen, die du für dein Edelsteinwasser verwenden kannst. Die bekanntesten Edelsteine sind:
Eine Komposition aus speziellen Edelsteinen sorgt für eine zellreinigende und zellaufbauende Struktur der Haut. Somit wirkt Edelsteinwasser Cellulite effektiv entgegen. Zudem wird die Durchblutung angeregt und unreine Haut kann ebenfalls gelindert werden. Durch die Anregung des Stoffwechsels kann Edelsteinwasser auch beim Abnehmen unterstützen. Jedoch bewirkt es hier keine Wunder und sollte kein Ausgleich zu einer neuen Ernährungsweise oder ausreichender Bewegung sein. Für die Gesundheit und die Seele ist Edelsteinwasser jedoch sehr empfehlenswert. Da der Körper in der Steinheilkunde ganzheitlich gesehen wird, kannst du hiermit natürlich auch deinen Körper beim Abnehmen unterstützen.
Stress, Emotionen und negative Verhaltensmuster belasten Geist und Körper. Eine Möglichkeit der Behandlung ist die sogenannte Klopftherapie. Bei dieser wird eine spezielle Technik eingesetzt, die EFT genannt wird und bestimmte Meridianpunkte durch Klopfen stimuliert, um den Energiefluss im Körper wieder zu harmonisieren und negative Gefühle zu beseitigen. Mehr zur EFT Klopftechnik gibt es hier.
Die Physikalische Therapie hat in der Medizin eine lange Tradition. Sie umfasst ein weites Feld unterschiedlicher Behandlungsformen und Anwendungen. Zur Behandlung von Schmerzen und diverser Krankheiten haben sich diese Therapieansätze schon lange bewährt und gelten häufig als sehr effektiv. Im Mittelpunkt stehen dabei stets äussere Reize und ihre Wirkung auf den Körper. Welche Behandlungsmethoden zu den Physikalischen Therapien zählen, wie sie funktionieren, für wen und wann sie geeignet sind und Antworten auf viele weitere Fragen zum Thema haben wir hier für dich zusammengestellt.
Die Magnetresonanztherapie oder auch Magnetfeldtherapie ist ein medizinisches Verfahren aus der Naturheilkunde. Der Einsatz von Magnetfeldern soll eine lindernde und heilende Wirkung auf entzündliche Prozesse und Schmerzen haben. Diese Form der alternativmedizinischen Therapie schätzen auch manche Sportler, um Verletzungen schneller auszuheilen. Spezielle Geräte sorgen für die Schaffung eines künstlichen Magnetfelds. Meist handelt es sich dabei um pulsierende Magnetfelder. Bereits nach wenigen Minuten soll diese Therapie bei den meisten Menschen eine überaus grosse Wirksamkeit zeigen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Magnetresonanztherapie und wo und warum sie in der naturheilkundlichen Praxis heute eingesetzt wird.
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit grossen Auswirkungen: Hier produziert unser Körper wichtige Hormone, die auf Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstum und auch auf die Psyche viel Einfluss haben. Eine der häufigsten Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, heisst Hashimoto Thyreoiditis oder kurz Hashimoto. Was es mit dieser gar nicht so seltenen Autoimmunkrankheit auf sich hat, beantworten wir im folgenden Artikel.
Akupunktur ist mittlerweile den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff. Die Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, kurz: TCM. Deren Methoden haben sich im Laufe der letzen Jahrzehnte auch bei uns etabliert. Weniger bekannt ist eine Variante der Akupunktur, die als Moxa-Therapie oder auch als Moxibustion angeboten wird. Was es mit dieser Heilmethode auf sich hat, in welchen Fällen sie helfen kann und wann die Therapie besser nicht angewendet werden sollte, haben wir uns in unserem FAQ genauer angeschaut.
Innerhalb der Alternativmedizin gibt es uralte Behandlungsmethoden, die eine erstaunliche Wirkung zeigen und auch von der Schulmedizin als ergänzende Methoden akzeptiert werden. Neben der Akupressur, Reiki und bestimmten Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin gehört dazu auch das energetische Heilen. Das Handauflegen funktioniert nach spirituellen und ganzheitlichen Regeln. Da der Mensch als Energiewesen betrachtet wird, bezieht die Energiebehandlung dabei auch die von der Akupressur bekannten Meridiane und Energiezentren mit ein.