Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Heilpflanze Yam Wurzel: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete

Heilpflanze Yam Wurzel: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.

Was für eine Pflanze ist Yam?

Yam, auch Yam Wurzel genannt, stammt ursprünglich aus Südamerika. Sie wird inzwischen jedoch in fast allen tropischen Ländern angebaut und genutzt. Die grössten Anbaugebiete befinden sich in Afrika. Eigentlich steht Yam (Dioscorea) nicht für eine einzelne Pflanzenart, sondern eine ganze Gattung, die rund 800 verschiedene Arten umfasst. Davon sind viele nicht nur in der Naturheilkunde beliebt, sondern dienen auch als Nahrungsmittel. Verwendung finden dabei ausschliesslich die Wurzelknollen der Pflanze. Diese kann bei einigen Arten bis zu zwei Meter lang werden. Optisch erinnern die Knollen an die Süsskartoffel, sind mit diesen aber nicht verwandt. Die meisten Arten sind Kletter- und Schlingpflanzen, die bis zu sechs Meter hoch wachsen können. Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Arten stark in ihrem Aussehen.

Welche Nährstoffe enthalten die Heilpflanzen?

Die Yam Wurzel ist in ihren Anbauländern ein beliebtes Nahrungsmittel, weil sie reich an wertvollen Nährstoffen ist. Diese Eigenschaften machen sie auch bei uns immer mehr zum Superfood. Zu den wichtigsten Nährstoffen des Yams zählen:

  • Vitamin B1
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B3 (Niacin)
  • Vitamin B5 (Pantothensäure)
  • Vitamin B6
  • Vitamin B9 (Folsäure)
  • Vitamin C
  • Kupfer
  • Kalium
  • Kalzium
  • Eisen
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Diosgenin

Welche Wirkung hat Diosgenin?

Diosgenin ist ein Phytohormon, also ein Pflanzenhormon. Die Besonderheit bei Diosgenin ist, dass es in seinem chemischen Aufbau den Steroidhormonen des Menschen ähnelt. Als Steroidhormone werden Vorstufen von Hormonen bezeichnet. Diosgenin ähnelt in seinem Aufbau den Vorstufen von Kortison und Progesteron. Das weibliche Sexualhormon Progesteron, auch bekannt als Gelbkörperhormon, ist neben dem Östrogen das wichtigste Hormon im weiblichen Hormonhaushalt. Besonders während der zweiten Zyklushälfte und für die Schwangerschaft ist Progesteron wichtig.

Welche gesundheitlichen Beschwerden können mit Yam Wurzel behandelt werden?

Zur Wirksamkeit der Yam Wurzel als Heilpflanze gibt es bisher nur wenige Studien und wissenschaftliche Belege. Das liegt zum Teil daran, dass diese alte Heilpflanze in der modernen westlichen Medizin bisher kaum Beachtung fand und weitestgehend unbekannt blieb. Als Heilmittel hat Yam folgende gesundheitsfördernde Wirkung auf den Körper:

  • Krampflösende Wirkung
  • Schmerzstillend
  • Durchblutungsfördernd
  • Entzündungshemmend
  • Verdauungsfördernd
  • Schleimlösend
  • Stabilisiert den Blutzuckerspiegel dank komplexer Kohlenhydrate
  • Senkt Blutfettwerte
  • Verbessert das Hautbild und hilft bei Pigmentstörungen
  • Antioxidantien und Vitamine schützen vor vorzeitiger Hautalterung

Wegen der hohen Konzentration an Diosgenin wird es darüber hinaus besonders gerne von Frauen zur Behandlung folgender Beschwerden genutzt:

  • Wechseljahresbeschwerden: Wenn der weibliche Körper in die Menopause gelangt, sinkt sowohl der Östrogen- als auch der Progesteron-Spiegel. Die Folge sind Hitzewallungen, Haarausfall, Wassereinlagerungen, Osteoporose, Depressionen, innere Unruhe und vieles mehr. In der Vergangenheit wurden zur Behandlung dieser Beschwerden häufig Hormonersatztherapien vorgeschlagen. Da diese jedoch im Verdacht stehen, unter anderem für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko verantwortlich zu sein, werden pflanzliche Alternativen wie die Yam Wurzel immer beliebter.
  • Menstruationsbeschwerden und Prämenstruelles Syndrom (PMS): PMS geht häufig mit Krämpfen, Schlafstörungen, Spannungsgefühl in der Brust, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden einher. Auslöser ist auch hier in der Regel ein Überschuss an Östrogen und ein dadurch bedingtes Ungleichgewicht im weiblichen Hormonhaushalt.
  • Nach Absetzen der Antibabypille: Verhütungsmittel wie die Antibabypille greifen in den natürlichen Hormonhaushalt ein. Werden diese Präparate abgesetzt, entsteht häufig ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron. Frauen haben dann oft mit verschiedenen Nebenwirkungen wie unregelmässigem Zyklus, unreiner Haut, Gewichtszunahme, Haarausfall, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen zu kämpfen. Dieser Zustand kann zwischen sechs und zwölf Monaten andauern, bis sich der Hormonhaushalt wieder reguliert hat. Die Einnahme von Yam Wurzel soll in dieser Zeit helfen, das Progesteron-Defizit auszugleichen und die Symptome abzuschwächen.

Die Wirksamkeit bei diesen Anwendungsgebieten ist teilweise jedoch kaum belegt und beruht häufig nur auf Erfahrungsberichten von Anwenderinnen. Nach wissenschaftlicher und medizinischer Auffassung geht man derzeit davon aus, dass der menschliche Körper Diosgenin nicht in Progesteron umwandeln kann.

Wie kann Yam Wurzel eingenommen werden?

Die Einnahme von Yams kann auf verschiedene Arten erfolgen und hängt davon ab, welche Beschwerden du behandeln möchtest. In der Schweiz ist die wilde Yam Wurzel nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Sie sind in Form von Kapseln, Salbe oder auch Vaginalgel erhältlich. Darüber hinaus wird Yam auch als Heilmittel in der Homöopathie genutzt. Als Kapseln, Pulver oder Salbe steht der Wirkstoff Diosgenin im Vordergrund. Dazu werden die Wurzelknollen getrocknet, zu feinem Pulver gemahlen und entsprechend weiterverarbeitet. Willst du auch von den anderen positiven Eigenschaften der Heilpflanze profitieren, kannst du sie auch als frisches Produkt kaufen und als Nahrungsmittel nutzen. Beachte dabei jedoch, dass fast alle Arten des Yams im rohen Zustand giftig sind. Sie müssen also in jedem Fall vorher gut durchgegart, gekocht oder gebraten werden. Geschmacklich liegt die Yam Wurzel zwischen Kartoffel, Süsskartoffel und Pastinake. Darüber hinaus lässt sich aus der Wurzel auch ein Tee kochen. Die Diosgenin-Konzentration in frischen Lebensmitteln schwankt jedoch stark und ist meist niedriger als zum Beispiel bei Tabletten. Du solltest also vorher überlegen, welche Beschwerden für dich im Vordergrund stehen und was du behandeln möchtest.

Wo ist Yam Wurzel erhältlich?

Yams in Form von Kapseln, Pulver oder Salben sind in Apotheken erhältlich, die neben der traditionellen Medizin auch alternative Heilmittel anbieten. Yam Wurzel-Tee gibt es ebenfalls in einigen Apotheken und Reformhäusern. Darüber hinaus kannst du diese Präparate auch online kaufen. Frische Yam Wurzel hingegen findest du ausschliesslich in afrikanischen und asiatischen Lebensmittelgeschäften.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Zu möglichen Nebenwirkungen gibt es kaum belegte Studien. Als Naturprodukt gilt die Yam Wurzel allgemein als gut verträglich. Dennoch können im Einzelfall auch einige Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Bauchkrämpfe
  • Verdauungsbeschwerden
  • Kontaktdermatitis

Diese Nebenwirkungen sind meist auf eine Lebensmittelunverträglichkeit zurückzuführen. Solltest du eine dieser Beschwerden beobachten, setze die Einnahme sofort ab. In der Regel verschwinden die Symptome schnell wieder. Achte ausserdem bei Kapseln und ähnlichem stets auf die Angaben des Herstellers. Bei einer Überdosierung können Symptome wie Hautrötungen, Ausschlag und Müdigkeit auftreten.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Den Körper entgiften – Wie der Organismus von Schadstoffen befreiet wird

Der menschliche Körper wird ständig Umweltgiften ausgesetzt, sei es durch schädigende Inhaltsstoffe einiger Genussmittel oder Medikamente, durch verschiedene Chemikalien in Kosmetika und Kleidung oder durch giftige Abgase in der Luft. Da sich diese Schadstoffe auf Dauer sehr negativ auf die Gesundheit des Organismus auswirken, ist eine regelmässige Entgiftung vonnöten. Was das genau bedeutet und was zu einer Entgiftung dazugehört kannst du im folgenden Artikel nachlesen.

Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Keine feste Nahrung, etwas Brühe und viel Wasser: Das Heilfasten nach Otto Buchinger ist heute die wohl bekannteste Form des Fastens. Der Arzt und Begründer des Heilfastens verwendete oft das Wort Entschlackung, um die Therapie zu beschreiben – ein Begriff, der sich in vielen Naturheilverfahren etabliert hat. Erfahre hier, wie eine Heilfastenkur funktioniert und welche Vorteile dir eine Entschlackung bringt. Auch dabei: Tipps, um die Fastenkur bis zum Ende durchzuhalten.

Geschwollene Zunge als Zeichen einer Störung oder Krankheit

Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.

Energetisches Heilen – die Macht des Geistes für das Lösen von Blockaden

Innerhalb der Alternativmedizin gibt es uralte Behandlungsmethoden, die eine erstaunliche Wirkung zeigen und auch von der Schulmedizin als ergänzende Methoden akzeptiert werden. Neben der Akupressur, Reiki und bestimmten Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin gehört dazu auch das energetische Heilen. Das Handauflegen funktioniert nach spirituellen und ganzheitlichen Regeln. Da der Mensch als Energiewesen betrachtet wird, bezieht die Energiebehandlung dabei auch die von der Akupressur bekannten Meridiane und Energiezentren mit ein.

Epstein Barr Virus ausleiten: mit Naturheilkunde gegen die mysteriöse Infektion

Herpesviren können ganz unterschiedliche Auswirkungen haben und viele von ihnen sind unter den Menschen weit verbreitet. Das Epstein Barr Virus ist einer dieser wandelbaren Erreger, den geschätzt 90 Prozent der Schweizer – und der übrigen Menschheit – in ihrem Blut tragen. Welche Probleme dies mit sich bringen kann, wann und wie sich das Virus ausleiten lässt und worauf du achten musst: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.