Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wie gesund ist Weizengras und wie wird es verarbeitet?

Wie gesund ist Weizengras und wie wird es verarbeitet?

Während das Weizenmehl mittlerweile einen eher schlechten Ruf geniesst, hat sich das Weizengras zum wahrhaftigen Superfood entwickelt. Es wird in Pulverform, als Saft oder in Smoothies angeboten und soll mit seinen zahlreichen gesunden Inhaltsstoffen wahre Wunder für unsere Gesundheit bewirken. In welcher Form die enthaltenen Inhaltsstoffe am besten wirken und wie gross der Nutzen von Weizengras und Weizengrasprodukten wirklich ist, hängt dabei stark von der Herkunft und den Anbaubedingungen sowie von der Weiterverarbeitung ab. In der Naturheilkunde und bei vielen Ernährungsberatungen hat sich Weizengras in jedem Fall einen hohen Stellenwert erobert.

Was ist Weizengras?

Weizengras ist im Grunde nichts anderes als das Grasgewächs, das aus dem keimenden Weizenkorn erwächst, bevor es seine Ähren mit den Weizenkörnern ausbildet. In der Naturheilkunde und als gesunde Ergänzung der Ernährung werden die jungen, grünen Triebe verwendet, die in ihrem Wachstumsstadium noch keine Knoten für weitere Blätter entwickelt haben. Die Triebe werden in getrockneter Form als Pulver oder in frischer Form als gepresster Saft verarbeitet und für ein möglichst schadstoffarmes Ergebnis häufig in Bioqualität bevorzugt.

Welche Inhaltsstoffe finden sich in Weizengras?

Der Vorteil an dem frühen Keimstadium ist, dass die leuchtend grünen Triebe voller Nährstoffe sind, die die Pflanze für ihr weiteres Wachstum benötigt. Bevor sie allerdings zur Ausbildung weiterer Blätter und schliesslich der Ähren und Körner aufgebraucht werden, nutzen wir sie für unseren eigenen Verzehr. Neben einem hohen Gehalt an Chlorophyll, dem grünen Farbstoff der Triebe, enthält Weizengras noch viele weitere Bestandteile. Neben zahlreichen Vitaminen, darunter auch Vitamin B12 und B6, besitzt Weizengras eine recht hohe Menge an Eisen, Magnesium, Zink und weitere Vitalstoffe wie essentielle Fettsäuren und Antioxidantien. Im Unterschied zum Weizenkorn, aus dem später das Mehl gemahlen wird, enthält es hingegen kein Gluten.

Welche Wirkung hat Weizengras?

Wie viele der oben genannten Nährstoffe enthalten sind und wie gross entsprechend die gesundheitsfördernde Wirkung ist, hängt auch davon ab, wie das Weizengras angebaut wurde und in welcher Form du es zu dir nimmst. In frischer Form zu Saft gepresst kannst du viele der Nährstoffe in ihrer hohen Konzentration nutzen, während die getrocknete Form schon ein paar Nährstoffe einbüssen muss. Wer Weizengraspulver ausserdem in warmen Gerichten oder Getränken einsetzt, verliert durch die Hitzeeinwirkung noch ein wenig mehr der Nährstoffe. Die positive Wirkung zeigte sich unter anderem in ersten kleinen Studien, die eine Linderung bei Darmerkrankungen nahelegten. Darüber hinaus tragen die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und andere wertvolle Inhaltsstoffe zu einem gesunden Stoffwechsel bei. Lediglich in roher Form sollte sich der Verzehr in Grenzen halten, da die unverdaulichen Pflanzenfasern und die Bitterstoffe nicht nur geschmacklich eine Herausforderung sind, sondern auch den Magen-Darm-Trakt belasten können.

Ist der hohe Anteil an Chlorophyll gut für den Körper?

Isoliert betrachtet ist Chlorophyll kein lebensnotweniger Nährstoff, den wir brauchen. Dennoch kann er eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit ausüben, da er aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zu unseren roten Blutkörperchen bei der Bildung von Hämoglobin und dadurch indirekt auch beim Sauerstofftransport helfen kann. Zudem ist das Chlorophyll vor allem in grünem Blattgemüse enthalten, das aufgrund seiner vielen anderen gesunden Nährstoffe zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt. Dadurch wäre der Verzehr von Pflanzen, die viel Chlorophyll enthalten, selbst dann sinnvoll, wenn dieser Inhaltsstoff selbst keinerlei Wirkung hätte, da er in der Regel von vielen anderen positiven Wirkstoffen begleitet wird.

Ist Weizengraspulver ebenso gesund wie die frische Variante?

Um ein Pulver zu erhalten, muss das Weizengras vorab getrocknet werden. Abhängig davon, mit welcher Methode und bei welcher Temperatur die jungen Triebe getrocknet und vermahlen werden, gehen mehr oder weniger Nährstoffe verloren als bei der frischen Variante. Die Pulverform wird daher meist als lagerfähige Alternative eingesetzt, wenn entweder keine Möglichkeit zum eigenen Anbau besteht oder anderweitig kein frisches Weizengras zu bekommen ist. Wer die Wahl hat, bekommt jedoch mit der frischen, zu Saft gepressten Version einen höheren Nährstoffgehalt und damit eine stärkere gesundheitsfördernde Wirkung.

Ist Weizengras gut für eine gesunde Ernährung?

Wie oben erwähnt ist das Weizengras ein wahres Füllhorn an Vitaminen und anderen gesunden Inhaltsstoffen. Als Saft, in Smoothies oder auch in Pulverform kannst du hiermit deine Ernährung gut um eine gesunde Komponente ergänzen. Wie bei allen Superfoods gilt jedoch auch hier, dass die Dosis nicht übertrieben werden sollte und dass ausserdem ein einzelner gesunder Bestandteil keine ausgewogene Ernährung ersetzt. Viele frische Lebensmittel, ausreichend Trinkwasser und Bewegung sind nach wie vor die beste Kombination, um einen gesunden Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Anders ausgedrückt: Eine ungesunde Ernährung mit zu viel Zucker, Fett und Salz und zu wenig Bewegung wird auch ein tägliches Glas Weizengrassaft nicht ungeschehen machen.

Kann ich Weizengras selbst anpflanzen?

Weizengras lässt sich problemlos ganzjährig auf der Fensterbank, dem Balkon oder saisonal im Garten anbauen. Dazu benötigst du nur folgende Bestandteile:

  • nährstoffreiche Anzuchterde
  • ein passendes Gefäss
  • einen hellen Standort
  • keimfähige Weizenkörner

Das Weizengras wird nach etwa drei bis sechs Wochen geerntet.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

TCM-Ernährungsberatung: Mit Genuss zu mehr Wohlbefinden

Die bewusste Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt im Trend. Vorrangiges Ziel der Ernährungsphilosophie ist es, den Körper in ein Gleichgewicht zu bringen oder das bestehende Gleichgewicht zu erhalten. Dieser Ansatz steigert das Wohlbefinden und führt zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebenskraft. Zudem helfen die Praktiken und Techniken aus der TCM-Ernährungslehre auch dabei, Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen und zu beschleunigen. Doch wie funktioniert eine Ernährung nach TCM, welche Vorteile hat eine TCM-Ernährungsberatung und was gilt es bei der Diätetik zu beachten?

Akupunktur in der Schwangerschaft: Die chinesische Heilmethode gegen Beschwerden während der Schwangerschaft

Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch leiden häufig unter mentalem und körperlichem Stress. Erwartungsdruck, Übelkeit, Schmerzen und Unwohlsein vermischen sich häufig mit der Vorfreude. Akupunktur soll Abhilfe schaffen: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als besonders nebenwirkungsarm bekannt und eignet sich als Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln und anderen Medikamenten. Während einige Frauen das natürliche Heilverfahren während der Geburtsvorbereitung für sich beanspruchen, nutzen es andere zur Entspannung und Regeneration nach der Geburt. Akupunktur in der Schwangerschaft – erfahre mehr über die Wirksamkeit von Akupunktur und wie das Heilverfahren während oder nach der Schwangerschaft auf deinen Körper wirkt.

Bachblüten für Hunde: Alle Infos über Wirkung, Dosierung und Anwendung

Wenn der Hund sehr ängstlich ist, ständig bellt oder ein besonders aggressives Verhalten an den Tag legt, ist das für die Hundebesitzer meist sehr anstrengend. Die gute Nachricht: Verhaltensauffälligkeiten und seelische Beschwerden kannst du bei deinem geliebten Vierbeiner mit Bachblüten behandeln. Die homöopathische Blütentherapie hat sich nicht nur bei Menschen bewährt, sondern kann auch bei Hunden gute Erfolge erzielen. Welche Symptome mit Bachblüten behandelt werden und welche Wirkung sie erzielen, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du wichtige Infos zur richtigen Verabreichung, Dosierung sowie zur Dauer der Therapie.

Geschwollene Zunge als Zeichen einer Störung oder Krankheit

Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.

Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.

Akupressurpunkte – grosse Wirkung durch Druck und Massage

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM genannt, verliert auch in der modernen Zeit nicht an Wirksamkeit und Anwendung. Sie gehört zu den Naturheilverfahren, die mit natürlichen Mitteln versuchen, Krankheiten und Beschwerden zu heilen. Gleichzeitig sorgt sie für den Abbau von Stress und ermöglicht so Entspannung. Die Betrachtungsweise innerhalb der TCM ist grundsätzlich anders als in der Schulmedizin: Sie geht davon aus, dass im Körper Lebensenergie fliesst und diese sich über Meridiane und Akupressurpunkte beeinflusst lässt. Das fördere die Gesundheit und den Heilungserfolg. Wissenswertes über die Akupressurpunkte erfährst du hier.