Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Thermogenese ist die Fähigkeit zur Wärmebildung mithilfe diverser Stoffwechselprozesse. Tiere sind ebenso dazu in der Lage wie der Mensch. Die Wärme entsteht als Nebenprodukt der Muskelaktivität und der Verdauung. Auch der Energiestoffwechsel spielt eine grosse Rolle. Die Thermogenese ist eine wichtige Voraussetzung für die Thermoregulation. Die Thermoregulation bezeichnet die Unabhängigkeit gleichwarmer Tiere von der Umgebungstemperatur. Gleichwarme Tiere, darunter auch der Mensch, sind dazu in der Lage, ihre Körpertemperatur unabhängig von der Aussentemperatur zu halten. Im Gegensatz dazu passt sich die Körpertemperatur bei wechselwarmen Tieren wie Reptilien und Amphibien der Aussentemperatur an.
Bei den gleichwarmen Tieren und auch beim Menschen ist die Thermogenese von übergeordneter Bedeutung. Die Entstehung von Wärme ist bei diversen Stoffwechselvorgängen unvermeidlich. Somit gibt es die Thermogenese auch bei wechselwarmen Tieren und sogar bei Pflanzen. Deren Atmung setzt Wärmeenergie frei, die einige Pflanzen effektiv nutzen. So erhöht zum Beispiel die Indische Lotusblume die Temperatur in ihrer Narbe auf 30 bis 35 Grad.
Erzeugt der Körper Wärme, dann steigt dementsprechend dein Energieverbrauch. Infolgedessen verbrennt der Körper Kalorien. Die Thermogenese ist jedoch auch ein Faktor bei der Berechnung des Grundumsatzes. Der Grundumsatz definiert den Energiebedarf, den ein Mensch in Ruhe nur zur Aufrechterhaltung seines Grundstoffwechsels und zum Halten der Körpertemperatur benötigt. Zum Grundstoffwechsel gehören unter anderem die Drüsenfunktionen, der Herzschlag und die Atmung. Die Höhe des Grundumsatzes richtet sich nach dem Alter, der Grösse, dem Geschlecht, der Muskelmasse, dem Gewicht und dem Hormonstatus. Auch die Umgebungstemperatur beziehungsweise die Kleidung spielen bei der Berechnung des Grundumsatzes eine Rolle. In kalter Umgebung benötigt dein Körper mehr Energie, um sich warm zu halten. Im Durchschnitt verbraucht ein normal grosser und schwerer Mensch 1.800 bis 2.000 Kalorien am Tag zur Erhaltung seines Grundstoffwechsels. Dem Grundumsatz steht der Leistungsumsatz gegenüber. Hierbei handelt es sich um die Energie, die du für deine tägliche Aktivität brauchst. Inbegriffen ist der Energieverbrauch für die sportliche Betätigung und den Beruf.
Der Organismus nutzt verschiedene Methoden, um sich warm zu halten. Dazu gehören die muskuläre, die biochemische und die postprandiale Thermogenese.
Für die Aufnahme, den Transport, die Aufspaltung sowie für die Speicherung und Umwandlung der Nährstoffe benötigt der Körper Energie. Im Schnitt fallen diesem Vorgang bei einer ausgewogenen Mischmahlzeit mit Eiweiss, Fetten und Kohlenhydraten etwa zehn Prozent der Kalorien zum Opfer. Der Grundumsatz ist noch mehrere Stunden nach der Nahrungsaufnahme erhöht.
Auch über die Nahrung lässt sich ein thermischer Effekt erzielen. Dieser manifestiert sich anhand einer höheren Stoffwechselrate nach dem Konsum bestimmter Lebensmittel. Schätzungsweise rund zehn Prozent der aufgenommenen Kalorien gehen für die Verstoffwechselung der Nährstoffe verloren. Erstaunlich ist, dass Eiweiss im Vergleich zu Fett einen etwa fünfmal höheren thermischen Effekt aufweist. Beim Eiweiss entfallen ungefähr 25 Prozent des Brennwerts auf die thermische Umwandlung. Die Bioverfügbarkeit ist somit parallel zur tatsächlichen Kalorienaufnahme geringer. Ähnlich hohe Werte weist Alkohol auf. Hier sind es rund 22 Prozent der Kalorien, die der Körper für die Verstoffwechselung benötigt. Dass Alkohol von innen wärmt, ist hinlänglich bekannt. Hier spielt aber auch die Erhöhung des Blutdrucks eine Rolle.
Durch die Thermogenese erhöht sich der Kalorienverbrauch deutlich. Nimmst du weniger Kalorien als benötigt zu dir, dann setzt die Fettverbrennung ein. Gleichst du den erhöhten Energiebedarf durch eine erhöhte Nahrungszufuhr aus, stellt sich dieser Effekt nicht ein. Das bezieht sich auf das weisse Fettgewebe. Säuglinge und einige Menschen verfügen darüber hinaus über braunes Fett. Dieses dient fast ausschliesslich der Wärmegewinnung. In diesem Fall erzeugt das Verbrennen von Fettsäuren Wärme. In der Leber sind ähnliche Fettstoffwechselvorgänge möglich.
Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.
Muskelrelaxanzien sind Arzneimittel, die eine temporäre Entspannung der Skelettmuskulatur herbeiführen. Gerade bei Operationen ist die Erschlaffung und Ruhigstellung der Muskulatur erwünscht. Aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen werden die Substanzen verschrieben, um den Muskeltonus herabzusetzen. In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu der Einteilung von Muskelrelaxanzien sowie zu Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen. Suchst du nach natürlichen Alternativen, um deine Gesundheit zu unterstützen und Muskelproblemen vorzubeugen, findest du im letzten Abschnitt pflanzliche Mittel und unterstützende Massnahmen zur Muskelentspannung.
Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Bei der Ozontherapie wird Sauerstoff in einer besonderen Form verwendet. Statt wie in der Raumluft als O2, besteht dieses Gas aus O3, also aus drei miteinander verbundenen Sauerstoffmolekülen. Industriell kommt diese besondere Form des Sauerstoffs als Desinfektionsmittel zur Anwendung, insbesondere dort, wo keine flüssigen Mittel eingesetzt werden können. Ausserdem wird Ozon in der Naturheilkunde und in der Komplementärmedizin innerlich bei der Eigenbluttherapie genutzt. Überdies wird die Ozontherapie erfolgreich zur äusseren Behandlung verwendet. Sie beschleunigt den Heilungsprozess bei Wunden und kann bei diabetischen Geschwüren oder einer beginnenden Nekrose die Durchblutung verbessern sowie Infektionen wirkungsvoll bekämpfen – ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.
Die klassische Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, auch als TCM abgekürzt, hat sich im Laufe der letzten 2.500 Jahre auf der ganzen Welt etabliert. Heutzutage finden sich immer häufiger Weiterentwicklungen der herkömmlichen Nadeltherapie, zu denen auch die Laserakupunktur gehört. Durch präzise Laserstrahlen ermöglicht dieses Verfahren eine genaue Stimulation der Akupunkturpunkte. Diese Behandlung der chinesischen Heilkunst kombiniert die Wirkungsweisen der Akupunktur und der Photobiomodulation und entwickelt so eine einzigartige Therapiemethode.
Seit Tausenden von Jahren nutzen Kräuterkundige und Ärzte die Heilkräfte von Pflanzen, um Menschen zu helfen. Das Wissen und die Anwendung von Pflanzen als Heilmittel begleiten die Medizin also von Anfang an. Wer eine Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz anstrebt, den bereiten Seminare und Weiterbildungen auf einen spannenden Beruf mit Tradition vor. Doch was muss ich mitbringen, um Phytotherapeut zu werden? Was lernen Naturheilpraktiker und medizinische Fachleute in den Fortbildungen? Wir haben uns das Thema Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz einmal näher angesehen und beantworten die wichtigsten Fragen.