Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunktur in der Schwangerschaft: Die chinesische Heilmethode gegen Beschwerden während der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft: Die chinesische Heilmethode gegen Beschwerden während der Schwangerschaft

Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch leiden häufig unter mentalem und körperlichem Stress. Erwartungsdruck, Übelkeit, Schmerzen und Unwohlsein vermischen sich häufig mit der Vorfreude. Akupunktur soll Abhilfe schaffen: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als besonders nebenwirkungsarm bekannt und eignet sich als Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln und anderen Medikamenten. Während einige Frauen das natürliche Heilverfahren während der Geburtsvorbereitung für sich beanspruchen, nutzen es andere zur Entspannung und Regeneration nach der Geburt. Akupunktur in der Schwangerschaft – erfahre mehr über die Wirksamkeit von Akupunktur und wie das Heilverfahren während oder nach der Schwangerschaft auf deinen Körper wirkt.

Was bewirkt eine Akupunktur während einer Schwangerschaft?

Die Akupunktur, ein ursprünglich chinesisches Heilverfahren, findet Anwendung bei unterschiedlichen Krankheiten und auch zur Linderung von Beschwerden von Schwangeren. Das Verfahren kommt traditionell ohne Schuldmedizin aus, jedoch nutzen es viele Menschen heute ergänzend zu einer bestehenden medikamentösen Therapie – etwa während einer Krebserkrankung. Während der klassischen Akupunktur-Behandlung verwendet dein Arzt feine Nadeln und setzt diese an ausgewählten Punkten am Körper ein. Das Ziel der Akupunktur bei Schwangeren:

  • Körper und Geist auf die bevorstehende Geburt vorbereiten
  • Selbstheilungskräfte des Körpers fördern (etwa bei kranken Schwangeren)
  • Schwangerschaftsbeschwerden lindern (Übelkeit, Schmerzen)
  • Stress reduzieren
  • Schmerzmittel und andere Medikamente ersetzen

Wie läuft die Behandlung mit Akupunkturpunkten bei Schwangeren ab?

Entscheidest du dich als Schwangere für eine Akupunktur, vereinbare am besten einen Termin bei einer auf Akupunktur spezialisierten Hebamme oder bei einem Arzt. Lass dich bei offenen Fragen oder Verunsicherungen vom Spezialisten beraten, bevor dieser mit der Behandlung beginnt. Diese findet in zwei wesentlichen Schritten statt:

  1. Dein Arzt setzt die Nadeln an den ausgewählten Stellen ein. Die Akupunkturpunkte bei Schwangeren liegen (oft ausgewählt während der Geburtsvorbereitung) in der Regel an den Beinen und Füssen, genauer: am Innenknöchel, unterhalb deines Knies und an der Seite deiner Waden. Nimmst du eine Akupunktur nach der Schwangerschaft in Anspruch, können weitere Punkte hinzukommen.
  2. Die Nadeln bleiben für etwa 15 bis 20 Minuten an den ausgewählten Punkten. Danach entfern der Fachmann diese wieder. Möglicherweise verspürst du einen Schmerz oder ein kurzes Ziehen, sobald ein Stich erfolgt. In der Regel lässt der Schmerz jedoch schnell nach.

Als Alternative – für besonders schmerzempfindliche Menschen – eignen sich besonders feine Nadeln oder auch die Laser-Akupunktur. Bei einer Akupunktur mit Laser findet kein Einstechen statt, sondern lediglich eine Stimulierung der Akupunkturpunkte mit Licht. Beachte hierbei: Es ist möglich, dass die Lasertherapie nicht so intensiv wie das klassische Verfahren wirkt.

Welche Auswirkung hat Akupunktur auf den Kinderwunsch?

Ob in Kinderwunschzentren oder ergänzend zu einer schulmedizinischen Therapie: Viele Frauen nutzen Akupunktur, um ihren unerfüllten Kinderwunsch positiv zu beeinflussen. Das Ziel der Akupunktur, wenn du das Verfahren als Nicht-Schwangere mit Kinderwunsch wahrnimmst: Körper und Geist entspannen, Muskelverspannungen auflösen und die Durchblutung fördern. Die Methode hat also zum Ziel, Stress zu reduzieren, um die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Die Behandlung findet deshalb häufig aufgrund von Problemen psychischer Natur statt, um beispielsweise Ängste und Schlafstörungen zu regulieren.
Grundsätzlich gilt: Suche zunächst einen Arzt auf, um dich gynäkologisch und ganzheitlich untersuchen zu lassen, wenn du über eine Akupunktur während der Schwangerschaft nachdenkst. Inwiefern Akupunktur dir bei einem unerwünschten Kinderwunsch hilft, schätzt dein Arzt nach einer Anamnese und körperlichen Untersuchungen ein.

Können die Nadeln bei einer Akupunktur Komplikationen verursachen?

Viele Frauen nutzen die Akupunktur, wenn sie sich für eine natürliche Geburt entscheiden. Allgemein gilt: Das chinesische Heilverfahren scheint das Auslösen von Wehen zu fördern und gleichzeitig die Geburtszeit zu verkürzen. Beachte: Jede Frau reagiert anders auf diese Methode, weshalb es keine Garantie für das Verfahren gibt. Grundsätzlich gilt die Methode jedoch als besonders risikoarm, Nebenwirkungen treten selten auf. Mögliche Komplikationen sind Blutergüsse, besonders an den Einstichstellen, Rötungen, Schwindel sowie allgemeines Unwohlsein.

Was muss ich vor der Akupunkturbehandlung als Schwangere beachten?

Befindest du dich mitten in der Schwangerschaft, empfiehlt sich eine Akupunktur beispielsweise als Geburtsvorbereitung. Diese findet ab der vollendeten 36. Schwangerschaftswoche statt und dann häufig einmal in der Woche. Was du dabei als Schwangere beachten solltest:

  1. Suche immer spezialisiertes Fachpersonal auf, um dich für eine Behandlung anzumelden. Führe das Verfahren keineswegs als Experiment zu Hause durch, um Verletzungen und Stress während deiner Schwangerschaft zu vermeiden. Stress verstärkt häufig die typischen Beschwerden während der Schwangerschaft (Unwohlsein, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen).
  2. Verspürst du körperliche Beschwerden während der Behandlung, teile dies deinem Arzt mit. Einige Schwangere neigen dazu, starke Kreislaufprobleme während der Schwangerschaft zu entwickeln. Brich die Behandlung bei Schwindelanfällen und Blässe deshalb ab, um dich und deinen Körper nicht zu überfordern.
  3. Die Behandlung findet grundsätzlich mit sterilen und feinen Nadeln statt. Achte dennoch auf eine gute Hygiene, um Infektionen durch die Einstichstellen zu vermeiden.

Kann eine Akupunktur Medikamente ersetzen, wenn ich schwanger bin?

Viele Krankheiten erfordern eine medikamentöse Therapie. Schwangere, die unter einer Erkrankung leiden, lassen sich deshalb am besten ärztlich beraten, um die Therapie an die veränderte Situation anzupassen – denn die meisten Medikamente kommen mit Nebenwirkungen daher, die sich im schlimmsten Fall auf das Ungeborene auswirken. Viele Menschen verzichten deshalb gänzlich auf klassische Medikamente aus der Schulmedizin, wenn sie sich in einer Schwangerschaft befinden. Akupunktur gilt als beliebte Methode, um die gewöhnliche Medikation auszusetzen. Ob sie diese in Gänze ersetzen kann, hängt jedoch vom Einzelfall und der Art und Schwere einer Erkrankung ab. Suche hierfür am besten einen Arzt auf, um dich professionell beraten zu lassen und deine individuelle Situation besser einzuschätzen.

Kann Akupunktur mir nach der Schwangerschaft gegen Beschwerden helfen?

Eine lange Geburtsdauer, Schmerzen, Überforderung, Hormonschwankungen und Baby-Stress nach der Geburt: Viele Frauen fühlen sich vor der Geburt und auch danach besonders erschöpft und fallen im schlimmsten Fall in eine Depression. Kommen körperliche Symptome zum mentalen Stress dazu, verstärken diese den Zustand oft. Akupunktur kann während und nach der Schwangerschaft dazu beitragen, dass du dich entspannst, deinem Körper etwas Gutes tust und neue Lebensenergie findest. Achte ausserdem auf folgende Tipps, die sich positiv auf dein Stressmanagement und auf deinen Körper auswirken:

  • Achte auf eine nährstoffreiche Ernährung und trinke viel Wasser
  • Nimm gynäkologische Nachuntersuchungen wahr
  • Suche neben der Akupunktur einen Rückbildungskurs auf
  • Bitte um Hilfe, wenn du dich überfordert fühlst – frage etwa eine Hebamme, den Partner oder die Eltern

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anthroposophische Medizin: Therapien der integrativen Heilkunde für Körper und Seele

Die anthroposophische Medizin vereint naturphilosophische und esoterische Elemente und versteht sich als Ergänzung der Schulmedizin. Die Entstehung geht auf die Weltanschauung des österreichischen Philosophen Rudolf Steiner zurück, der von 1865 bis 1925 lebte. Zusammen mit der holländischen Ärztin Ita Wegman entwickelte er ein Konzept der integrativen Heilkunde. Eine erfolgreiche Behandlung in der anthroposophischen Medizin stellt das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wieder her, damit die Selbstheilungskräfte des Organismus ihr volles Potenzial entfalten. Um dies zu erreichen, greifen Anthroposophen auf unterschiedliche Therapiekonzepte zurück. Dazu gehören der Einsatz von naturheilkundlichen Wirkstoffen, aber auch verschiedene Formen der nicht-medikamentösen Therapie.

Pathologie – die Lehre von den Leiden und ihre Bedeutung für die Medizin

Pathologie – was ist das eigentlich? Was machen Pathologen und was bedeutet der Begriff? Die Pathologie beschäftigt sich mit der Entstehung, den Ursachen und dem Verlauf von Krankheiten – sowie den hierfür oft durchgeführten Gewebeuntersuchungen. Das heisst, die Pathologie ist vor allem ein Teilbereich der Medizin, der zur Erklärung und Abklärung von Erkrankungen wichtig ist. Auch die Obduktion einer Leiche wird von einem Pathologen vorgenommen, der nach den natürlichen Todesursachen sucht. Diese Aufgabe ist nicht zu verwechseln mit der Tätigkeit eines Rechtsmediziners. Pathologen sind somit spezialisierte Fachärzte.

Was sind Phytoöstrogene und wie wirken sie im Körper?

Die Diskussion um Phytoöstrogene hat vor allem mit dem steigenden Verzehr von Sojabohnen Fahrt aufgenommen, obwohl die Pflanzenstoffe mit der hormonähnlichen Wirkung schon seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt sind. Wie förderlich oder schädlich die Phytohormone sind, nährt bis heute viele kritische Debatten, was wohl auch an der unterschiedlichen Wirkung der Stoffe liegt. Vom uneingeschränkten Glauben an die Heilkraft der Phytoöstrogene bis hin zur dramatischen Warnungen vor möglichen Gesundheitsschäden sind alle Meinungen vertreten. Wo sich die Phytoöstrogene auf der Skala von Heilsbringer bis Teufelszeug befinden, lässt sich dabei recht einfach anhand der wissenschaftlichen Fakten einordnen.

Chronobiologie: Wissenswertes über die Uhrzeit des Körpers

Chronobiologische Abläufe haben einen wichtigen Einfluss auf unseren Geist, aber auch den Körper. Sie spielen bei der Regulation von Ruhezeiten und Alltagsstress eine wichtige Rolle. Sind sie gestört, wirkt sich das negativ aus. Stress, Belastung und schliesslich körperliche Erkrankungen können die Folge sein. Was Chronobiologie genau ist und wie sie funktioniert, haben wir in unserem Artikel etwas genauer dargestellt.

Urtica Dioica – beliebte Nutzpflanze oder störendes Wildkraut?

Urtica Dioica, die Brennnessel – die einen lieben sie, andere hassen sie. Je nach Blickwinkel schätzen gesundheitsbewusste Menschen ihre wertvollen Eigenschaften und Inhaltsstoffe, Naturliebhaber freuen sich über die Nahrungspflanze für Schmetterlingslarven, Gartenfreunde dagegen versuchen das Wurzelunkraut möglichst aus ihren Beeten zu eliminieren. Diese interessante Pflanze hat einiges zu bieten. Was das alles ist, zeigen wir dir hier.

Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.