Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.

Was ist Sandelholz?

Sandelholz, Fachbegriff Santalum Album, ist eine ganz besondere Holzart. Sie stammt vom Sandelholzbaum, einem immergrünen, wild wachsenden Baum aus Indien, der zur Gattung der Sandelholzgewächse zählt. Das Öl des Sandelholzes enthält rund drei bis fünf Prozent ätherische Öle, die einen warmen, orientalisch anmutenden Duft verströmen. Es kommt in der ayurvedischen Medizin zum Einsatz, erfreut sich aber auch in der europäischen Naturheilkunde zunehmender Beliebtheit. Anbau, Gewinnung und Verarbeitung des Rohstoffs sind sehr aufwändig, zumal der Baum das Öl erst dann ausbildet, wenn er mindestens 25 Jahre alt ist. Seine Wirkung verdankt das Öl im Wesentlichen den Hauptbestandteilen alpha- und beta-Santalol. Diese sollten bei hochwertigem Sandelholzöl mindestens 90 Prozent der Bestandteile ausmachen.

Welche Wirkungen werden dem Öl des Sandelholzes zugeschrieben?

Sandelholz ist ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Lehre sowie der tibetischen und chinesischen Heilkunst. Das Öl des Sandelholzes weist ein breites Wirkspektrum auf:

  • Es ist antibakteriell, antiviral und antimykotisch.
  • Es löst Verkrampfungen und Verspannungen.
  • Es ist entzündungshemmend.
  • Es lindert Juckreiz.
  • Es spendet Feuchtigkeit.
  • Es fördert das innere Gleichgewicht.
  • Es wirkt schlaffördernd.

Darüber hinaus weisen Studien darauf hin, dass Santalum Album antioxidativ, herzstärkend, bronchienerweiternd und schmerzlindernd wirkt.

Was sind die Anwendungsgebiete von Santalum album?

Dank der vielfältigen Wirkungen von Sandelholzöl ist auch die Liste der möglichen Anwendungsgebiete sehr umfangreich. So kannst du Sandelholzöl bei Angststörungen und Stresssymptomen ebenso nutzen wie bei Menstruationsbeschwerden und Verdauungsproblemen. Da es harntreibend ist, kommt zudem eine therapiebegleitende Nutzung bei Harnwegsinfekten infrage. Ausserdem kannst du durch die Anwendung von Sandelholz dein Hautbild verbessern – etwa dann, wenn du unter unreiner Haut, Akne oder Hauterkrankungen wie Schuppenflechte leidest.

Wie verwende ich Sandelholz zum Räuchern?

Sandelholzöl eignet sich hervorragend für eine Aromatherapie. Die Duftstoffe des Öls können dir vor allem dann helfen, wenn du zum Grübeln und zu innerer Anspannung neigst. Dank der angenehm würzigen, holzigen Duftnote kommt der Duftstoff in vielen Parfums zum Einsatz – du kannst das Öl aber auch sehr gut zum Räuchern verwenden. Dazu kannst du entweder zu fertigen Räucherstäbchen greifen oder Holzchips, Späne oder Pulver in eine Schale geben und über einem Räucherstövchen erhitzen. Dabei gilt, dass Holzchips einen etwas intensiveren Duft verströmen als Pulver oder Späne. Wichtig: Beim Räuchern solltest du immer eine feuerfeste Unterlage verwenden. Alternativ kannst du Sandelholzöl auch mithilfe einer Aromalampe verdampfen – entweder allein oder in Kombination mit anderen ätherischen Ölen.

Wie wende ich Sandelholz auf der Haut richtig an?

Wenn du Sandelholz auf der Haut anwenden möchtest, kannst du aus verschiedenen Möglichkeiten wählen. Grundsätzlich ist es möglich, das Öl direkt auf die betroffenen Hautstellen zu tupfen – etwa dann, wenn du Hautunreinheiten oder Entzündungen auf der Haut hast. Du solltest Sandelholzöl aber stets an einer kleinen Stelle testen, denn bei empfindlichen Personen kann das ätherische Öl zu Hautreizungen führen. Ausserdem solltest du grossen Wert auf eine hohe Qualität legen. Alternativ kannst du Sandelholzöl tropfenweise in deine gewohnten Pflegeprodukte geben, um deinem Körper etwas Gutes zu tun. So kräftigt Haarshampoo, dem du etwas Sandelholzöl hinzugefügt hast, die Haare und befreit die Kopfhaut von Schuppen. Das Öl eignet sich zudem für die Herstellung eigener Pflegeprodukte. Verrühre beispielsweise Sandelholzöl mit einem anderen Öl, etwa mit Kokosöl, und pflege mit dieser besonderen Mischung deine Haut zart und geschmeidig.

Wie hilft Sandelholz mir bei innerer Anspannung?

Sandelholz wird in der Naturheilkunde oft als „Balsam für die Seele“ bezeichnet. Die im Sandelholzöl enthaltenen Wirkstoffe können Ängste reduzieren, Anspannungen lösen und insgesamt zu mehr Ausgeglichenheit führen. Auch bei Einschlafstörungen kann Sandelholz dir helfen. Gib zum Beispiel abends vor dem Zubettgehen ein bis zwei Tropfen Sandelholzöl auf dein Kopfkissen. Tagsüber kann dir ein mit Sandelholzöl beträufeltes Taschentuch in stressigen Situationen zu mehr Ruhe verhelfen. Und wenn du in deinen eigenen vier Wänden von der wohltuenden Wirkung des Öls profitieren möchtest, wende es im Zuge einer Aromatherapie an oder gib ein paar Tropfen in dein Badewasser.

Was muss ich bei der inneren Anwendung von Sandelholz beachten?

Sandelholzöl ist ein Heilmittel aus der Natur, das in der Regel gut verträglich ist. Möchtest du es innerlich anwenden, löse dreimal täglich zwei bis drei Tropfen des Öls in einem Glas Wasser auf und gebe noch einen Teelöffel Honig hinzu. Diese Mischung kann dir sowohl bei Magen-Darm-Infekten als auch bei Husten, Halsentzündungen, Schnupfen und Problemen mit den Schleimhäuten helfen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Magnetresonanztherapie: Wissenswertes über die alternativmedizinische Behandlungsmethode

Die Magnetresonanztherapie oder auch Magnetfeldtherapie ist ein medizinisches Verfahren aus der Naturheilkunde. Der Einsatz von Magnetfeldern soll eine lindernde und heilende Wirkung auf entzündliche Prozesse und Schmerzen haben. Diese Form der alternativmedizinischen Therapie schätzen auch manche Sportler, um Verletzungen schneller auszuheilen. Spezielle Geräte sorgen für die Schaffung eines künstlichen Magnetfelds. Meist handelt es sich dabei um pulsierende Magnetfelder. Bereits nach wenigen Minuten soll diese Therapie bei den meisten Menschen eine überaus grosse Wirksamkeit zeigen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Magnetresonanztherapie und wo und warum sie in der naturheilkundlichen Praxis heute eingesetzt wird.

Die Salutogenese rückt Gesundheit statt Krankheit in den Fokus

Viele Gesundheitsdebatten drehen sich streng genommen nicht um die Gesundheit, sondern nur um Krankheiten: um ihre Entstehung, Behandlung und Vorbeugung. Obwohl es sich dabei um wichtige Themen handelt, ist Gesundheit mehr als das. Die Salutogenese verfolgt deshalb einen positiven Ansatz und beschäftigt sich mit der Frage, wie du gesund leben und dein Wohlbefinden steigern kannst.

Moxa-Therapie: wärmende Heilmethode aus Fernost

Akupunktur ist mittlerweile den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff. Die Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, kurz: TCM. Deren Methoden haben sich im Laufe der letzen Jahrzehnte auch bei uns etabliert. Weniger bekannt ist eine Variante der Akupunktur, die als Moxa-Therapie oder auch als Moxibustion angeboten wird. Was es mit dieser Heilmethode auf sich hat, in welchen Fällen sie helfen kann und wann die Therapie besser nicht angewendet werden sollte, haben wir uns in unserem FAQ genauer angeschaut.

Was ist Bioresonanz und was kann sie leisten?

Auch wenn Bioresonanz erst in den letzten Jahren global an Bedeutung und Bekanntheit gewonnen hat, gibt es das Verfahren schon seit etwa 1920. Die ursprünglich unter dem Namen Radionik bekannte Methode basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch eine Art Energiekörper besitzt, der ein bestimmtes Muster an Schwingungen aussendet. In der Bioresonanztherapie sollen solche Schwingungen erfasst und auf störende Frequenzen untersucht werden, die auf Erkrankungen schliessen lassen sollen. Durch eine Umwandlung der gestörten Frequenzen und Rückführung zum Patienten sollen schliesslich die Störfaktoren und damit idealerweise auch die Krankheiten behoben werden. Die Wirksamkeit der Bioresonanztherapie ist jedoch stark umstritten.

Energetisches Heilen – die Macht des Geistes für das Lösen von Blockaden

Innerhalb der Alternativmedizin gibt es uralte Behandlungsmethoden, die eine erstaunliche Wirkung zeigen und auch von der Schulmedizin als ergänzende Methoden akzeptiert werden. Neben der Akupressur, Reiki und bestimmten Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin gehört dazu auch das energetische Heilen. Das Handauflegen funktioniert nach spirituellen und ganzheitlichen Regeln. Da der Mensch als Energiewesen betrachtet wird, bezieht die Energiebehandlung dabei auch die von der Akupressur bekannten Meridiane und Energiezentren mit ein.