Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die grosse Brennnessel oder Fasernessel Urtica Dioica aus der Familie der Nesselgewächse ist eine eher unauffällige Pflanze, die in Mitteleuropa weit verbreitet ist. Sie kann bis zu 1,50 Meter hoch werden. Es gibt weibliche und männliche Exemplare. Die Bestäubung der unspektakulären Blüten erfolgt durch den Wind. Mit ihren unangenehmen Eigenschaften hast du wahrscheinlich auch schon einmal Bekanntschaft geschlossen: Vorwiegend die Oberseite der gesägten, spitz-herzförmigen Blätter und der vierkantige Stängel sind dicht mit Brennhaaren besetzt. Diese sind wie Spritzenkanülen mit einem runden Kopf und einer Sollbruchstelle an der Spitze gebaut. Bei Berührung bricht die Spitze ab und hinterlässt eine scharfkantige Öffnung, die sich in die Haut bohrt und Ameisensäure und Acetylcholin mit Histamin in die Wunde injiziert. Schon eine winzige Menge erzeugt brennende Schmerzen und Nesselquaddeln. Geschätzt werden hingegen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Grossen Brennnessel. Sie kann verwendet werden als
Die Grosse Brennessel liebt leicht feuchte und stickstoffreiche Standorte. Sie ist eine ausdauernde mehrjährige Pflanze, die ein kräftiges Wurzelwerk entwickelt und dichte Bestände bildet. Im Wald findest du sie häufig an lichten Stellen, an denen sich die Feuchtigkeit hält sowie an Wegrändern, Schuttplätzen und im Garten in der Nähe von Hecken oder Komposthaufen. Eine nahe Verwandte, die Kleine Brennessel Urtica urens, besitzt ähnliche Merkmale. Sie neigt zu wärmeren Standorten. Diese einhäusige einjährige Pflanze ist nicht so häufig wie die Grosse Brennessel anzutreffen. Auch sie ist ein Stickstoffzeiger.
Brennnesselblätter und -kraut enthalten Kaffeoyläpfelsäure, Chlorogensäure, Flavonoide (Rutin, Quercetin). Sie regen den Stoffwechsel an und erhöhen die Urinausscheidung und durchspülen somit die Harnwege. Sie wirken zusätzlich entzündungshemmend. Mineralsalze (Kalium, Kalzium, Silikate, Eisen) und die Vitamine (C, B, K) sind wichtige Mikronährstoffe und Baustoffe für Knochen, auch Haut, Haare und Nägel. Brennnesselwurzeln enthalten Phytohormone und Urtica-dioica-Agglutinin.
Das unterscheidet sich je nach Pflanzenart. Verwendet werden Brennnesselblätter oder –kraut sowie die Wurzel. Schon die Volksheilkunde kennt die Behandlung mit Brennnessel bei Blasen- und Nierenproblemen. Die diuretische (harntreibende) Wirkung beruht auf dem Zusammenspiel der organischen Säuren mit Kalium. Weil diese Säuren gleichzeitig entzündungshemmend wirken, können Saft oder Tee von Urtica dioica, bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung verwendet, dieser auf mehreren Wegen entgegenwirken – zum einen direkt zur Bekämpfung der Krankheitserreger, zum anderen als Durchspülungstherapie. Präparate aus Brennnesselkraut hemmen auch Zytokine im Körper. Sie werden gegen entzündliche Erkrankungen der Gelenke, wie Arthritis, Gicht und Rheuma eingesetzt. Die vermehrte Ausscheidung von Harnsäure beugt Blasen- oder Harnsteinen und Ablagerungen in den Gelenken vor. Die Wirkstoffe aus der Brennnesselwurzel beeinflussen den Testosteronhaushalt. Bei einer gutartig vergrösserten Prostata können sie zur Linderung der Beschwerden wie schmerzhaftem Wasserlassen, Harnverhalten und übermässigem nächtlichen Harndrang beitragen.
Die TCM beschreibt die Wirkung der Brennnessel als warm bis kühl, leicht salzig und zusammenziehend. Sie ist den Meridianen der Lunge, Milz, Niere und Blase zugeordnet. Daraus ergeben sich Optionen für die Behandlung der folgenden Krankheiten:
Für die homöopathische Anwendung wird bevorzugt Urtica urens verwendet, deren brennende Wirkung stärker ist als bei Urtica dioica. Die Einnahme von Urtica Globuli erfolgt auch hier im Zusammenhang mit Beschwerden der Bewegungs- und Harnorgane.
Wenn du die Brennnessel immer sorgfältig aus deinem Garten entfernt hast, wunderst du dich vielleicht, dass diese Pflanze wegen ihrer heilsamen Wirkstoffe tatsächlich professionell angebaut wird. Sie benötigt nährstoffreichen, feuchten Boden. Dann kann das Kraut der Pflanze mehrere Jahre beerntet werden. Die Ernte der Blätter erfolgt im Frühjahr, die der Wurzeln im Herbst. Wenn du also ein Eckchen im Garten für Urtica dioica reservierst, tust du nicht nur Schmetterlingen einen Gefallen, sondern du hast auch immer das frische Heilmittel zur Hand oder selbst getrockneten Tee. Für Wildsammlungen verwendest du feste Gartenhandschuhe und eine Schere oder ein scharfes Messer. Experten schaffen es allerdings auch ohne Handschuhe: Sie greifen beherzt zu und streifen von unten nach oben über die Pflanze.
Um von den vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften zu profitieren, kannst du Brennnesseln in der Küche ähnlich verwerten wie Spinat und Mangold. Sie sind reicher an Vitaminen und Mineralstoffen. Kleingehackt werden die jungen Blätter über Salate und Cremesuppen gestreut. Wenn du Pasta und Pesto magst, versuche ein gesundes Brennnessel-Pesto mit Walnüssen, Öl, Salz, Zitronen! Für Brennnesselsuppe gibt es zahlreiche Rezepte. Besonders beliebt ist die Version mit Kartoffeln, Brühe, Butter und Creme fraiche.
Ein wichtiges Teilgebiet der Naturheilkunde ist die Homöopathie, die eine Behandlung von Krankheiten mit potenzierten Arzneistoffen in Form von Tropfen, Tabletten oder Salzen ermöglicht. Die Wirksamkeit basiert dabei auf der Biochemie und auf der Zuordnung von Präparaten zu den Symptomen, wobei Gleiches mit Gleichem behandelt wird. Dabei wird der Mensch als Einheit betrachtet, bei dem nicht nur direkte Symptome angegangen werden, sondern letztendlich die eigentliche Ursache geklärt werden muss. Für diese gibt es verschiedene Auslöser. Daher ist auch die Behandlung mit mehreren homöopathischen Arzneistoffen möglich, wie du sie in homöopathischen Apotheken erhältst.
Pathologie – was ist das eigentlich? Was machen Pathologen und was bedeutet der Begriff? Die Pathologie beschäftigt sich mit der Entstehung, den Ursachen und dem Verlauf von Krankheiten – sowie den hierfür oft durchgeführten Gewebeuntersuchungen. Das heisst, die Pathologie ist vor allem ein Teilbereich der Medizin, der zur Erklärung und Abklärung von Erkrankungen wichtig ist. Auch die Obduktion einer Leiche wird von einem Pathologen vorgenommen, der nach den natürlichen Todesursachen sucht. Diese Aufgabe ist nicht zu verwechseln mit der Tätigkeit eines Rechtsmediziners. Pathologen sind somit spezialisierte Fachärzte.
Mittlerweile werden die Grenzen zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde nicht mehr streng gezogen. Mehr und mehr arbeiten beide Richtungen zusammen, um den Menschen die bestmögliche Behandlung von Beschwerden und Krankheiten zu ermöglichen. Die Naturheilkunde überzeugt durch Verfahren, die schonend wirken und bei denen nicht nur als reine Symptombehandlung erfolgt, sondern die Einbeziehung des gesamten Menschen in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist. Mit einer Naturheilpraktiker Ausbildung hilfst du Menschen auf diese Weise.
Deine Zunge ist ein vielseitiges Körperteil. Sie kann nicht nur schmecken, Hitze und andere Sinneseindrücke wahrnehmen und ermöglicht dir das Sprechen, sondern sie kann auch einiges über deinen Gesundheits- und Gemütszustand verraten. In der traditionellen Chinesischen Medizin steht die Zungendiagnostik schon seit langem im Mittelpunkt und dient als bewährtes Verfahren zur Diagnose von Erkrankungen und körperlichen Veränderungen. Was ein Heilpraktiker alles anhand deiner Zunge ablesen kann, wie die Zungendiagnostik funktioniert, worauf sie beruht und viele weitere Informationen zum Thema stellen wir dir hier vor.
Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.
Die beste Ausbildung erhalten Menschen, die an der Naturheilkunde interessiert sind, an Paracelsus Schulen, die es in Zürich und in anderen Kantonen in der Schweiz gibt. Möglich ist hier eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker, Osteopathen, Psychotherapeuten und Psychologischen Berater, zum Wellnesstrainer und Ernährungsberater. Das ist als Tages- oder Wochenstudium und als Teilausbildung oder Vollstudium empfehlenswert. Alles Wissenswerte über die Paracelsus Schulen in der Schweiz haben wir hier zusammengestellt.