Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Basis der traditionellen chinesischen Ernährungslehre bildet die Theorie, dass jedes Nahrungsmittel eine bestimmte Temperatur hat. Stimmt die Temperatur nicht mit der des Menschen überein, so entstehen Störungen, die im schlimmsten Fall Krankheiten auslösen. Um dies zu verhindern, gilt es, die einzelnen Lebensmittel individuell auf den Menschen abzustimmen. Neben der Zusammenstellung der Nahrungsmittel spielt jedoch auch die Zeit der Nahrungsaufnahme eine grosse Rolle. So legt die traditionelle chinesische Medizin ein grosses Augenmerk auf das Frühstück und auf die Mahlzeiten, die wir in der ersten Tageshälfte einnehmen. Der Grund für diese Fokussierung liegt in der Theorie, dass unsere Verdauungsorgane in der ersten Tageshälfte besser arbeiten, wodurch unser Körper die aufgenommene Nahrung optimal verwertet.
Die Ernährungsphilosophie basiert auf der Theorie der fünf Elemente Wasser, Feuer, Metall, Holz und Erde. Der Geschmack eines Lebensmittels bestimmt wiederum seine Wirkungsweise. Jede Geschmacksrichtung beeinflusst unterschiedliche Organe. Die traditionelle chinesische Medizin unterscheidet folgende Geschmacksrichtungen:
Neben der geschickten Kombination einzelner Mahlzeiten wird auch der Qualität der Lebensmittel eine grosse Bedeutung beigemessen. Hochwertige und frische Lebensmittel, ohne chemische Inhaltsstoffe sind somit die Grundlagen einer jeden Mahlzeit. Dabei müssen die Lebensmittel nicht asiatisch sein. Vielmehr bevorzugt die Traditionelle Chinesische Medizin immer regionale und saisonale Lebensmittel, die harmonisch zur Umwelt des Menschen passen. Prinzipiell gelten in der TCM zudem keine Lebensmittel als verboten. Für den bestmöglichen Erfolg gilt es jedoch, Genussmittel wie Kaffee, Alkohol oder künstliche Süssstoffe zu vermeiden. Die bevorzugten Getränke im Rahmen einer Diätetik nach TCM sind daher Wasser, Tees sowie gesunde Fruchtsäfte und Milchgetränke.
Eine Ernährungsumstellung nach TCM entlastet den Körper und hilft zudem dabei, Übergewicht zu reduzieren und Wechselbeschwerden sowie depressive Verstimmungen zu mindern. Im Zuge eines umfassenden Therapiekonzepts lässt sich das Beschwerdebild nach ungefähr sechs bis zwölf Wochen verbessern. Dank der bewussten Nahrungsaufnahme bekommt der Körper wieder mehr Zeit, um sich auf die Selbstheilung zu konzentrieren. Ein individueller Ernährungsplan beachtet hierbei die persönlichen Voraussetzungen und den eigenen Lebensstil. Eine träge Verdauung ist beispielsweise oftmals das Ergebnis von zu vielen kühlenden Lebensmitteln. Im Gegensatz dazu begünstigt ein Übermass an heissen Lebensmitteln die Entstehung von Hauterkrankungen und Allergien. Ein durchdachter Ernährungsplan integriert daher immer die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Nahrungsmittel und versucht, Überfluss- und Mangelzustände in unserem Körper zu harmonisieren. Dies führt zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und einer verbesserten Leistungsfähigkeit, wodurch sich das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig steigern lässt.
Mit der Hilfe eines professionellen Ernährungsplans, der im Zuge einer TCM-Ernährungsberatung erstellt wurde, ist es möglich, unterschiedliche Beschwerden zu lindern und die eigene Gesundheit zu verbessern. So erzielt die Ernährungstherapie beispielsweise besonders bei Hitzewallungen oder Herzrasen sehr gute Ergebnisse. Zudem hilft die Ernährungsform auch bei
Zusätzlich hat die Diätetik auch einen positiven Einfluss auf chronische Herz- und Kreislauferkrankungen sowie auf Osteoporose und typische Trockenheitssymptome, wie beispielsweise spröde Haare, Fingernägel oder Lippen.
Für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung musst du deinen eigenen Körper genau kennen und deinen Speiseplan exakt an deine Bedürfnisse anpassen. Dies ist insbesondere für Menschen, die mit dem Thema nicht im Detail vertraut sind, eine grosse Herausforderung. Eine fundierte TCM-Ernährungsberatung hilft dir dabei, Fehler zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu verbessern. Dabei nimmt sich ein TCM-Spezialist für eine Erstberatung in der Regel ausreichend Zeit und stellt eine umfassende Diagnose deines Gesundheitszustands. Zudem erfolgt ein detailliertes Gespräch über deine Gesundheitswünsche und Ziele. Das Ergebnis einer professionellen Ernährungsberatung gemäss TCM ist ein individueller Ernährungsplan, der dein Immunsystem stärkt und deinen Körper ins Gleichgewicht bringt.
Die Ernährungsphilosophie ist auf den ersten Blick überaus vielseitig und komplex. Wer die Grundregeln jedoch einmal verinnerlicht hat, dem fällt es schon nach kurzer Zeit sehr leicht, seine Ernährung nach TCM auszurichten. So gilt es beispielsweise, jede Mahlzeit liebevoll anzurichten und bewusst einzunehmen. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten bedarf es zudem regelmässiger Pausen, die in etwa vier Stunden dauern sollten. Diese Zeit ist wichtig, damit dein Körper genügend Zeit hat, die Mahlzeit ausreichend zu verdauen. Zudem gilt es, den Körper schon am Morgen mit ausreichend Energie zu versorgen. Dadurch wird das Frühstück in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur wichtigsten Mahlzeit des Tages.
Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist in allen Kulturkreisen bekannt und wird schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert. Sie ist ein bewährtes Behandlungsverfahren in der Naturheilkunde. In der Schulmedizin kommen Phytopharmaka immer häufiger als Alternativen zu Arzneimitteln zum Einsatz. Doch worauf beruht die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel, welche Krankheiten lassen sich damit therapieren und wo liegen die Grenzen? Die Grundlagen und alles Wissenswerte zum Thema Phytotherapie erfährst du hier.
Häufig versammeln sich in China Menschen im Park, um gemeinsam langsame, fliessende Körperbewegungen zu praktizieren. Was auf den ersten Blick gar nicht wie Sport aussieht und eigentlich eher in Zeitlupe abläuft, ist in der jahrtausendealten Kultur Chinas tief verwurzelt. Die Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen erhalten die Gesundheit und harmonisieren Körper und Geist: Die Lebensenergie der Menschen, das Qi, bleibt im Fluss. Qi Gong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird dort als Behandlungsmethode eingesetzt. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen, um die Philosophie des Qi Gong richtig zu verstehen.
Die Kinesiologie hat als alternativmedizinisches Konzept zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten interessante Methoden parat, die Aufschluss über Blockaden im Körper geben sollen. Im Spannungsfeld zwischen Körpertherapie und Chiropraxis zeigt ein kinesiologischer Muskeltest über eine Schwäche in der Muskulatur an, wo die Balance im Organismus gestört ist. Die Methoden gehen auf die von George Joseph Goodheart gegründete Applied Kinesiology zurück. Über den Muskeltest werden Diagnosen gestellt und Therapien festgelegt. Wir haben uns schlau gemacht und erklären dir die wichtigsten Punkte!
Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.
Chronobiologische Abläufe haben einen wichtigen Einfluss auf unseren Geist, aber auch den Körper. Sie spielen bei der Regulation von Ruhezeiten und Alltagsstress eine wichtige Rolle. Sind sie gestört, wirkt sich das negativ aus. Stress, Belastung und schliesslich körperliche Erkrankungen können die Folge sein. Was Chronobiologie genau ist und wie sie funktioniert, haben wir in unserem Artikel etwas genauer dargestellt.
Die beste Ausbildung erhalten Menschen, die an der Naturheilkunde interessiert sind, an Paracelsus Schulen, die es in Zürich und in anderen Kantonen in der Schweiz gibt. Möglich ist hier eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker, Osteopathen, Psychotherapeuten und Psychologischen Berater, zum Wellnesstrainer und Ernährungsberater. Das ist als Tages- oder Wochenstudium und als Teilausbildung oder Vollstudium empfehlenswert. Alles Wissenswerte über die Paracelsus Schulen in der Schweiz haben wir hier zusammengestellt.