Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Phytotherapie: Grundlagen der Pflanzenheilkunde und ihre Wirksamkeit

Phytotherapie: Grundlagen der Pflanzenheilkunde und ihre Wirksamkeit

Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist in allen Kulturkreisen bekannt und wird schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert. Sie ist ein bewährtes Behandlungsverfahren in der Naturheilkunde. In der Schulmedizin kommen Phytopharmaka immer häufiger als Alternativen zu Arzneimitteln zum Einsatz. Doch worauf beruht die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel, welche Krankheiten lassen sich damit therapieren und wo liegen die Grenzen? Die Grundlagen und alles Wissenswerte zum Thema Phytotherapie erfährst du hier.

Was ist die Pflanzenheilkunde?

Bei der Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt, werden entweder die ganze Pflanze oder auch nur Teile wie Blätter, Blüten, Samen oder Wurzeln verwendet, um daraus ein Heilmittel zu gewinnen. Diese Arzneimittel bezeichnet man wegen ihres pflanzlichen Ursprungs als Phytopharmaka. Sie können entweder Krankheiten heilen oder die Symptome und Beschwerden einer Erkrankung abmildern. Der Begriff Phytotherapie setzt sich aus den griechischen Wörtern Phyton für Pflanze und Therapeia für Pflege zusammen. Schon seit der Antike wussten Gelehrte von der Wirksamkeit von Pflanzen zur Behandlung bestimmter Krankheiten. Einige der berühmtesten Vertreter der Pflanzenheilkunde waren Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp. Deren Wissen wurde über Generationen weitergegeben und findet auch heute noch Anwendung.

Welche Gruppen von Inhaltsstoffen sind für die Wirksamkeit verantwortlich?

Insgesamt gibt es über 70.000 bekannte Heilpflanzen auf der Welt. Dank Forschung und einer zunehmenden Anerkennung der Pflanzenheilkunde steigt diese Zahl kontinuierlich an. Die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel ist auf ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe zurückzuführen. Diese lassen sich in folgende Gruppen, unterteilen, wobei die meisten von ihnen zu den sekundären Stoffwechselprodukten der Pflanze gehören:

  • Ätherische Öle
  • Anthranoide
  • Alkaloide
  • Bitterstoffe
  • Glykoside
  • Polysaccharide (Schleimstoffe)
  • Phytohormone oder auch Pflanzenhormone
  • Saponine
  • Vitamine und Mineralstoffe

Wie unterscheiden sich Homöopathie und Phytotherapie voneinander?

Die Homöopathie wird häufig fälschlich mit der Pflanzenheilkunde gleichgesetzt. Zwar zählen beide zu Behandlungsmethoden der Naturheilkunde, doch es gibt einige erhebliche Unterschiede zwischen diesen beiden. Bei der Homöopathie werden Heilmittel zum einen nicht ausschliesslich auf pflanzlicher Basis hergestellt, sondern auch tierische oder mineralische Substanzen werden genutzt. Darüber hinaus besteht jedoch der grösste Unterschied zwischen den beiden in der Theorie, auf der sie beruhen. Die Homöopathie stützt sich auf den Grundsatz, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Dabei werden vermeintlich schädliche Wirkstoffe sehr stark verdünnt. Je niedriger der Wirkstoffgehalt, desto stärker ist die Wirkung in der Homöopathie. Entgegengesetzt verhält es sich in der Pflanzenheilkunde. Darüber hinaus konnte die Homöopathie bisher in wissenschaftlichen Studien weder bestätigt noch ihr Grundsatz erklärt werden. Dahingegen sind viele Wirkstoffe aus der Pflanzenheilkunde, wie zum Beispiel aus Mohn oder Fingerhut, soweit bestätigt, dass sie ihren Weg in die traditionelle Schulmedizin gefunden haben und als Arzneimittel eingesetzt werden.

Wie werden Phytopharmaka verwendet?

Die Anwendung von Phytopharmaka richtet sich nach der Art der Inhaltsstoffe, der zu behandelnden Beschwerden und danach, welche Pflanzenarten oder -teile verwendet werden. Die Zubereitungsart kann auch den Wirkstoffgehalt und die Wirksamkeit massgeblich beeinflussen. Wie die Pflanzen zubereitet werden, orientiert sich primär an den Wirkstoffen oder Inhaltsstoffen, die extrahiert werden sollen. Die Art der Zubereitung kann entscheidenden Einfluss auf die Wirkungsweise ein und derselben Pflanzenart haben.

  • Tee: Die Pflanzenteile, häufig vorher getrocknet, werden mit heissem oder kochendem Wasser übergossen. Nachdem sie durchgezogen sind, wird die Flüssigkeit abgeseiht und ist trinkfertig.
  • Dekokten: Diese Methode eignet sich gut für kieselsäurehaltige Pflanzen oder wenn Wurzeln verwendet werden sollen. Die Pflanzenteile werden in Wasser gekocht. Die abgeseihte Flüssigkeit kann anschliessend getrunken werden.
  • Aufgüsse: Auch hier werden Pflanzenteile, insbesondere Kräuter und andere Pflanzen mit ätherischen Ölen, mit heissen Wasser übergossen. Der entstehende Dampf wird inhaliert.
  • Frische Säfte: Hierzu werden frische Pflanzenteile verwendet und ausgepresst.
  • Tinkturen: Mithilfe des alkoholischen Auszugs werden die wirksamen Inhaltsstoffe herausgefiltert. Die Tinktur kann äusserlich oder verdünnt innerlich angewendet, oder für Salben und Gele
  • Ölauszug: Hier wird statt Alkohol Öl als Auszugsmittel verwendet. Den Auszug wendest du entweder direkt äusserlich an oder er wird zur Herstellung von Salben und Gele verwendet.
  • Fertige Arzneimittel wie Pulver, Tabletten oder Kapseln. Der Vorteil bei diesen Präparaten ist, dass ihr Wirkstoffgehalt besser einzuschätzen ist und stets konstant bleibt.

Welche Krankheiten können mit der Phytotherapie behandelt werden?

Die Phytotherapie kann bei vielen Krankheiten helfen. Besonders kleinere Probleme und alltägliche Beschwerden lassen sich gut mit pflanzlichen Heilmitteln behandeln oder die Symptome lindern. Typische Anwendungsgebiete für Phytopharmaka sind:

  • Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Bronchitis
  • Erkältung oder grippaler Infekt
  • Heuschnupfen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Verdauungsstörungen
  • Magenerkrankungen
  • Gallenerkrankungen
  • Leberbeschwerden wie zum Beispiel Fettleber
  • Migräne
  • Stoffwechselstörungen wie Gicht oder Diabetes
  • Stärkung des Immunsystems
  • Linderung von typischen Beschwerden während der Wechseljahre
  • Menstruationsbeschwerden
  • Rheuma
  • Harnwegsinfektionen, Blasenschwäche
  • Prostatabeschwerden
  • Psychische und mentale Belastung, etwa bei Depression, Schlaflosigkeit oder innerer Unruhe
  • Verbesserung der Wundheilung
  • Hautkrankheiten wie Neurodermitis

Bei welchen Erkrankungen ist die Einnahme nicht ratsam?

Bei schweren Erkrankungen und organischen Schäden ist die Phytotherapie als einziges Behandlungsmittel nicht zu empfehlen. Ausserdem kann bei Personen mit einer starken Leber- oder Nierenschwäche die Einnahme bestimmter Phytopharmaka gefährlich sein, denn die Wirkstoffe könnten die geschwächten Organe zu sehr belasten. Krebspatienten oder Personen mit einer Immunschwäche sollten eine Therapie nur nach Absprache mit ihrem Arzt oder Heilpraktiker beginnen und keineswegs eigenmächtig vorgehen. Da einige Phytopharmaka Blutgerinnung und Blutdruck beeinflussen, gilt auch hier keine uneingeschränkte Empfehlung. Personen, die Immunsuppressiva nehmen müssen, sollten ausserdem auf mögliche Wechselwirkungen bei der Einnahme bestimmter Phytopharmaka achten.

Was sind mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Phytopharmaka?

Da Phytopharmaka auf rein pflanzlichen Wirkstoffen basieren, glauben viele, dass sie frei von Nebenwirkungen und unbedenklich seien. Doch das ist ein Trugschluss. Zwar sind pflanzliche Arzneimittel im Durchschnitt besser verträglich, aber gänzlich unbedenklich sind sie keineswegs. Besonders bei Überdosierungen oder einer Einnahme über einen längeren Zeitraum können Nebenwirkungen auftreten. Personen, die unter Allergien leiden, müssen im Einzelfall prüfen, ob sie auf die Pflanze oder den Wirkstoff allergisch reagieren. Mögliche Nebenwirkungen von Phytopharmaka können sein:

  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Durchfall
  • Hautrötungen, Ausschlag, Schleimhautreaktionen
  • Lichtempfindlichkeit

Darüber hinaus können einige Wirkstoffe bei unsachgemässer Anwendung Herz-Kreislauf-Beschwerden auslösen, Leber und Niere schädigen oder sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Darüber hinaus besteht das Risiko von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln aber auch Nahrungsmitteln und Umwelteinflüssen. Daher solltest du Phytopharmaka nur nach Absprache mit einem Heilpraktiker oder Arzt einnehmen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was bedeuten in der Homöopathie Potenzen?

Homöopathische Potenzen finden sich in Angaben wie D6 oder C15 auf homöopathischen Mitteln wieder und beschreiben, mit welcher Potenzierung oder Verdünnung der ursprüngliche Wirkstoff enthalten ist. Je höher die Zahl, desto häufiger wurde der Potenzierungsprozess durchgeführt. Der Buchstabe vor der Zahl beschreibt dabei das Mischungsverhältnis. Viele stellen sich dabei die Frage, welche Potenz die stärkste und damit die wirkungsvollste bei dem entsprechenden Präparat ist. Wie effizient homöopathische Mittel wirken, ist jedoch in wissenschaftlichen Kreisen höchst umstritten, da die Herstellung der Mittel im genauen Gegensatz zur Herstellung herkömmlicher Arzneien steht.

Edelsteinwasser – Wissenswertes über die heilende Wirkung

Unser Körper besteht zu einem grossen Anteil aus Wasser und es ist entsprechend gesund, Wasser zu trinken. Vielen gelingt es jedoch nicht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sie greifen deshalb zu Wasser mit natürlichen Aromen. Mittlerweile gehören auch Edelsteine zu den Zusätzen, mit denen Wasser veredelt wird. Dabei sollen sie nicht nureinen hübschen Anblick bieten. Edelsteine sollen das Trinkwasser mit natürlichen Mineralien energetisieren, die unser Körper benötigt. So können wir uns die heilende Kraft zunutze machen, Selbstheilungsprozesse fördern und noch vieles mehr. Wie Edelsteinwasser wirken soll und wie du es selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Ginseng: Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung und Tipps für die Einnahme

Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.

Geschwollene Zunge als Zeichen einer Störung oder Krankheit

Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.

EFT-Methode – die moderne Heilung bei seelischem Stress und Ängsten

Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und eine schonende Behandlung durch Konzepte der Alternativmedizin sind auf verschiedenen Wegen möglich. Eine bekannte und moderne Variante ist die EFT-Methode. Sie nutzt die bekannten Akupressurpunkte und kann helfen, über eine bestimmte Klopftechnik Blockaden im Körper zu lösen und Schmerzen und Gefühlsschwankungen zu beseitigen. Das Klopfen wird Tapping genannt und stimuliert den Energiefluss. Übrigens: Da der Körper die Grundlage für die Gefühle darstellt, können über deren Wahrnehmung auch belastende Emotionen reduziert werden.

Elektroakupunktur: Naturheilverfahren zur Diagnose und Behandlung verschiedener Erkrankungen

In der heutigen Zeit kämpfen viele Menschen mit Beschwerden, die ihre Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Obwohl die moderne Medizin regelmässig Fortschritte macht, ist es in manchen Fällen schwierig, die Ursache für ein Leiden ausfindig zu machen. Oft sind viele Arztbesuche bei unterschiedlichen Spezialisten notwendig, um Hilfe zu bekommen. Wenn selbst erfahrene Schulmediziner an ihre Grenzen stossen, lohnt sich ein Blick auf alternative Heilmethoden wie die Elektroakupunktur. Das Naturheilverfahren hilft bei der Ursachenforschung und bietet eine zielgerichtete Behandlung unterschiedlichster Beschwerden. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Elektroakupunktur.