Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kinesiologischer Muskeltest – Muskelspannung gibt Auskunft über die Gesundheit

Kinesiologischer Muskeltest – Muskelspannung gibt Auskunft über die Gesundheit

Die Kinesiologie hat als alternativmedizinisches Konzept zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten interessante Methoden parat, die Aufschluss über Blockaden im Körper geben sollen. Im Spannungsfeld zwischen Körpertherapie und Chiropraxis zeigt ein kinesiologischer Muskeltest über eine Schwäche in der Muskulatur an, wo die Balance im Organismus gestört ist. Die Methoden gehen auf die von George Joseph Goodheart gegründete Applied Kinesiology zurück. Über den Muskeltest werden Diagnosen gestellt und Therapien festgelegt. Wir haben uns schlau gemacht und erklären dir die wichtigsten Punkte!

Was ist ein kinesiologischer Muskeltest?

Den kinesiologischen Muskeltest führen Heilpraktiker und Kinesiologen durch. Die Kinesiologie versteht sich nicht als Heilkunde und wird von den meisten Praktizierenden auch nicht als Ersatz für eine medizinische oder eine psychotherapeutische Behandlung angesehen. Trotzdem kann sie bei Krankheit oder Störungen Hinweise geben, wo im Körper das Problem liegt. Das Grundkonzept ist einfach: Die Muskelspannung im Körper ist immer dann vorhanden, wenn alles in Ordnung ist. Bei einer Erkrankung, einer Störung der natürlichen Balance oder einem falschen Medikament stimmt die Muskelspannung nicht, die Muskulatur erschlafft. Das überprüft der Kinesiologe, indem er deinen ausgestreckten Arm nach unten drückt. Lässt sich dein Arm leicht nach unten drücken, ist die Balance gestört. Mit diesem Verfahren können auch Erkrankungen im Organismus aufgespürt werden: Die eine Hand legst du auf eine Körperstelle, den anderen Arm streckst du für den kinesiologischen Muskeltest aus.

Für wen ist die Kinesiologie geeignet?

Kinesiologie sollte nie die alleinige Behandlung darstellen, sondern wird als ergänzende Methode verstanden. Wie die Homöopathie und die Naturheilkunde können kinesiologische Methoden die Heilung unterstützen bei:

  • Rückenbeschwerden
  • Verspannung in den Bereichen von Nacken und Schultern
  • Spannungskopfschmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Allergien
  • Unverträglichkeiten bezüglich Nahrungsmitteln
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Mangel an Lebensenergie
  • Lernstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • psychosomatischen Beschwerden
  • begleitend bei Zahnbehandlungen

Vielleicht setzt du kinesiologische Methoden auch als Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden oder zur Stressreduktion ein.

Was ist dran an der Kinesiologie?

Bisher konnte die Wirksamkeit der verschiedenen kinesiologischen Methoden nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Die Kinesiologie vereint verschiedenen Erkenntnisse aus

  • Meridianlehre
  • Chiropraxis
  • Ernährungslehre
  • Bewegungslehre

Das Ziel der Kinesiologie liegt nicht in der Heilung der einzelnen Organe des Körpers. Vielmehr sollen Energieblockaden aufgespürt werden, die über verschiedene Methoden beseitigt werden. Das allein ist der Gesundheit laut kinesiologischem Verständnis zuträglich.

Was sagt die Muskelspannung aus?

Die Kinesiologie geht davon aus, dass Muskelspannung nur dann aufgebaut und gehalten werden kann, wenn die Energie im Körper frei fliesst. Ist der Energiefluss aus irgendeinem Grund unterbrochen oder blockiert, werden Bewegungen nicht mehr kraftvoll ausgeführt, die Muskelspannung kann entweder nicht gehalten werden oder wird gar nicht erst aufgebaut. Der Energiefluss im Organismus ist blockiert, wenn an irgendeiner Stelle eine Entzündung, eine Erkrankung oder ein anderes Problem sitzt. Das wird herausgefunden, indem du eine Hand auf einen Energiepunkt des Körpers legst und mit dem anderen Arm ein kinesiologischer Muskeltest ausgeführt wird. Bist du bereits in medizinischer Behandlung, kann ein kinesiologischer Muskeltest feststellen, ob die gewählte Behandlungsmethode wirklich zielführend ist. Denn nimmst du das falsche Medikament ein, blockiert auch das den Energiefluss in deinem Körper. Übrigens kann auch Stress geistiger Art den Energiefluss behindern und damit deine Bewegungen disharmonisch werden lassen. In der Kinesiologie geht man davon aus, dass der Mensch eine Triade ist und aus der Struktur (dem Bewegungsapparat mit Muskeln und Sehnen, Bändern, Knochen und Gelenken) sowie dem Stoffwechsel und der Psyche besteht. Diese drei Elemente müssen harmonisch zusammenspielen, damit die Lebensenergie frei durch den Körper fliessen kann.

Wann schadet Kinesiologie der Gesundheit, speziell dem Körper?

Die Kinesiologie schadet dem Körper erst einmal nicht. Allerdings musst du dir immer bewusst sein, dass sie eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten nicht ersetzen, sondern allenfalls unterstützen kann. Setzt du eine kinesiologische Behandlung an die Stelle einer medizinischen Behandlung, kann das durchaus Schäden verursachen! Die Ursache ist aber nicht die Kinesiologie, sondern dass das Konzept falsch verstanden wurde. Hast du gesundheitliche Beschwerden, Krankheiten oder seelische Befindlichkeiten, zieh also immer einen Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten zu Rat.

Warum heisst Kinesiologie auch Lehre von der Bewegung?

Die Bezeichnung Kinesiologie kommt von dem altgriechischen Wort „kinesis“, das übersetzt „Bewegung“ bedeutet. Es handelt sich also um die Lehre von der Bewegung. Gemeint sind die inneren und äusseren Bewegungen des Menschen, also des Menschen in seiner Ganzheit. Der Bewegungsapparat ist nur ein Teil der Person und wird in der Kinesiologie nicht isoliert betrachtet. Die Kinesiologie versteht sie vielmehr als Einheit von Struktur (genannter Bewegungsapparat), Stoffwechsel und Psyche. Nur dann, wenn sich der gesamte Organismus in Balance befindet, kann die Lebensenergie frei durch den Körper fliessen.

Wer bietet kinesiologische Behandlungen an?

Kinesiologische Behandlungen wie den Muskeltest bieten verschiedene Heilpraktiker und Therapeuten an. Dei Behandlungsmethode gilt nicht als medizinisches Verfahren und wird meist im Rahmen der Alternativmedizin praktiziert. Anders als Akupunktur werden kinesiologische Behandlungen von den Krankenkassen nicht getragen. Wer einen Muskeltest anbieten und kinesiologische Behandlungen durchführen will, durchläuft die verschiedenen Fortbildungen, beispielsweise bei Paracelsus und anderen Einrichtungen. Neben den Grundlagen der Kinesiologie werden dort auch verschiedene Behandlungsmethoden, Heilpflanzen und Heilkräuter sowie physische Übungen gelehrt, die den Energiefluss wieder herstellen sollen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.

Schüssler Salze: Wirkung der schonenden Heilmethode für leichte Beschwerden

Neben der Schulmedizin gibt es viele Naturheilverfahren, die bei Beschwerden auch ohne Antibiotika und chemische Substanzen helfen, den Körper wieder zu stärken und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört die Homöopathie, die mit Mitteln arbeitet, die stark verdünnt oder verrieben eingenommen werden. Genutzt wird der Zusammenhang ähnlicher Beschwerden, die eine Behandlung mit ähnlichen Mitteln möglich macht. Das betrifft auch die Einnahme von Schüssler Salzen, ein bekanntes Heilverfahren, bei dem die Potenzierung die Giftigkeit der verwendeten Stoffe reduziert und für den Körper so die Aufnahme vereinfacht. Alles zur Wirkung von Schüssler Salzen haben wir dir hier zusammengestellt.

Was ist Bioresonanz und was kann sie leisten?

Auch wenn Bioresonanz erst in den letzten Jahren global an Bedeutung und Bekanntheit gewonnen hat, gibt es das Verfahren schon seit etwa 1920. Die ursprünglich unter dem Namen Radionik bekannte Methode basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch eine Art Energiekörper besitzt, der ein bestimmtes Muster an Schwingungen aussendet. In der Bioresonanztherapie sollen solche Schwingungen erfasst und auf störende Frequenzen untersucht werden, die auf Erkrankungen schliessen lassen sollen. Durch eine Umwandlung der gestörten Frequenzen und Rückführung zum Patienten sollen schliesslich die Störfaktoren und damit idealerweise auch die Krankheiten behoben werden. Die Wirksamkeit der Bioresonanztherapie ist jedoch stark umstritten.

Paracelsus Schulen – vielschichtige Ausbildung auf hohem Niveau

Die beste Ausbildung erhalten Menschen, die an der Naturheilkunde interessiert sind, an Paracelsus Schulen, die es in Zürich und in anderen Kantonen in der Schweiz gibt. Möglich ist hier eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker, Osteopathen, Psychotherapeuten und Psychologischen Berater, zum Wellnesstrainer und Ernährungsberater. Das ist als Tages- oder Wochenstudium und als Teilausbildung oder Vollstudium empfehlenswert. Alles Wissenswerte über die Paracelsus Schulen in der Schweiz haben wir hier zusammengestellt.

Bachblüten Ausbildung: die heilende Kraft von Blüten und Quellwasser nutzen

Die Heilkraft der Natur schätzen viele als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin. Auch die Bachblütentherapie, die in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, überzeugt Naturfreunde und Heilungssuchende mit ihren Blütenessenzen und energetisiertem Quellwasser. Therapeuten und Berater unterstützen ihre Klienten vielfältig beim Heilungsprozess und tragen so zu einem ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit im Allgemeinen und bestimmte Krankheitsbilder im Besonderen bei. Doch wie wird man Therapeut für das alternative Heilverfahren? Was genau verbirgt sich hinter der Bachblüten Therapie, was lernst du in Seminaren und welche Abschlüsse sind möglich? Wir haben uns die häufigsten Fragen zur Bachblüten Ausbildung genauer angeschaut.