Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.

Was ist Spagyrik?

Die Behandlungsmethode der Spagyrik versteht sich als ganzheitliches medizinisches Heilverfahren. Ihre Ursprünge finden sich schon im antiken Ägypten. Alles Lebendige besteht demnach aus einem Urstoff und der Lebenskraft. Diese vereinigt die drei Grundprinzipien Körper, Geist und Seele. Beim gesunden Menschen befinden sie sich in einem Zustand des Gleichgewichts. Krankheiten sind demnach Folgen eines Ungleichgewichts. Die drei Prinzipien entsprechen den in der Arzneimitteltherapie angewandten Pflanzen, Mineralstoffen und Metallen, aus denen Heilmittel hergestellt werden.

Methoden der Spagyrik werden in der anthroposophischen Medizin verwendet. Die Zubereitung der Mittel weisen gewisse Ähnlichkeiten mit der Zubereitung homöopathischer Präparate auf. Die Bezeichnung „Spagyrik“ leitet sich aus den griechischen Begriffen für „trennen“ (spao) und „vereinen“ (ageiro) ab. Die drei Prinzipien der Spagyrik sind:

  • Körper, Sal: Das materielle Prinzip entspricht den festen Gerüststoffen der Pflanzen.
  • Geist, Mercurius: Das Flüssige und Flüchtige aus Pflanzen repräsentiert die Heilkraft, welche zwischen Sal und Sulfur vermittelt.
  • Seele, Sulfur: Sie umschreibt gasförmige Stoffe wie Aromastoffe und ätherische Öle, feinstoffliche oder brennbare Substanzen.

Welche Bedeutung hat das Heilverfahren Spagyrik heute?

Prinzipiell wird die Spagyrik heute bei leichteren akuten und chronischen Beschwerden angewendet. Spagyrische Essenzen sind sehr gut verträgliche Arzneimittel, weil die Heilpflanzen in einem speziellen Verfahren aufbereitet werden. Sie sind ungiftig, haben keine Nebenwirkungen und enthalten nur wenig Alkohol. Deshalb werden sie von Menschen aller Altersstufen, auch von Kindern und Schwangeren, die eine ganzheitliche Behandlung wünschen, gern als zusätzliche Begleittherapie bei schweren Erkrankungen eingesetzt. Gerade in der Begleittherapie ist es wichtig, dass die Kombination mit anderen Medikamenten problemlos möglich ist.

Die Wirkung der spagyrischen Heilmittel ist in der Regel nicht durch anerkannte wissenschaftliche Studien belegt. Du kannst aber davon ausgehen, dass standardisierte und behördlich genehmigte Präparate aus der Apotheke in der Anwendung sicher sind.

Welche Erkrankungen und Beschwerden werden mit spagyrischen Heilverfahren behandelt?

Die Balance im Organismus und die Förderung der Selbstheilungskräfte stehen bei der therapeutischen Anwendung im Mittelpunkt. Deshalb ist die Verwendung bei den meisten chronischen und akuten Erkrankungen möglich, ebenso der Einsatz zur Prophylaxe. Welche Mittel sinnvoll sind, kann individuell sehr unterschiedlich sein

Typische Anwendungsbereiche von Fertigarzneimitteln in der Spagyrik sind:

  • Allergien (Heuschnupfen, Ekzeme, Asthma)
  • Augenkrankheiten
  • Blasen- und Nierenprobleme
  • Erkältung, Nebenhöhleninfekte
  • Grippe
  • Hautkrankheiten
  • Hormon-Störungen
  • Kopfschmerz, Migräne
  • Magen-Darm-Erkrankungen (Morbus Crohn, Reizdarm)
  • Störungen der Psyche, depressive Verstimmungen, Nervosität
  • Rheuma
  • Schlafstörungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Wechseljahrsbeschwerden

Wie wirken spagyrische Essenzen?

Es gibt noch keine wissenschaftliche Erklärung für die Wirkungsweise der Spagyrik. Die Herstellung der Mittel ist aufwändig, denn die Wirkstoffe aus einer Pflanze werden mittels Gärung, Destillation, Extraktion, Fermentation oder Veraschung getrennt und dann zu einer Tinktur zusammengefügt. Davon verspricht man sich eine Steigerung der Wirkung. Die Verwendung einer Pflanze zur spagyrische Aufbereitung entspricht den drei Prinzipien Wurzel (Sal), Stiel und Stängel (Mercurius) und Blüte und Blatt (Sulfur). Die Kräfte sollen in der Tinktur in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sein.

Welche Heilpflanzen sind bei der Spagyrik wichtig?

Zahlreiche Pflanzen aus der traditionellen Heilkunde und der Phytotherapie werden auch in der Spagyrik bei ähnlichen Beschwerdebildern verwendet. Bei erhöhter Infektneigung zum Beispiel fördert der Sonnenhut Echinacea das Abwehrsystem. Die Essenz mit der Taigawurzel Eleutherococcus stabilisiert bei Stress. Kapuzinerkresse wirkt als natürliches pflanzliches Antibiotikum.

Was unterscheidet die Spagyrik von der Homöopathie?

Beide Ansätze wollen den Anstoss zur Selbstheilung geben. Sie haben den Anspruch, sich auf den ganzen Menschen zu beziehen, anstatt sich auf einzelne Symptome zu konzentrieren. Homöopathische Mittel werden stark verdünnt (potenziert). Sie weisen unter Umständen kein Molekül der Ausgangssubstanz mehr auf. Allein deren Information soll die Reaktion des Körpers in Gang setzen. Die Spagyrik benötigt, wenn auch in geringen Mengen, die stoffliche Basis der heilsamen Substanz. Das besondere spagyrische Herstellungsverfahren soll bewirken, dass die letztlich erhaltene Essenz heilkräftiger ist als das Ausgangsmaterial. Sie soll so auch auf geistig-seelischer Ebene wirken.

Wer hat die Spagyrik begründet?

Im Grunde geht die Spagyrik zurück auf Hermes Trismegistos, einer zugleich altgriechischen und altägyptischen Gottesgestalt in der Antike. Die Hermetischen Schriften hatten den Anspruch, das Ur-Wissen der damaligen Welt zusammenzufügen. Paracelsus (1493-1541) knüpfte an diese Tradition an. Mit Alchemie und Spagyrik als umfassender ärztlicher Methode begründete er eine Medizin auf wissenschaftlich-philosophischer Basis. Im 19. Jahrhundert griffen unter anderen Carl Friedrich Zimpel, Johann Rudolf Glauber und Johann Gottfried Rademacher die alten Lehren auf und entwickelten auf dieser Basis eigene Verfahren und Methoden. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert ist verbunden mit den Namen Conrad Johann Glückselig und Alexander von Bernus, die sich hauptsächlich der spagyrischen Arzneimittelherstellung widmeten, sowie Pater Albert Richard Riedel, der die Kabbalah und Astrologie einbezog.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heilpflanze Yam Wurzel: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.

Schwindelgefühl im Kopf: Ursachen und Behandlungsformen

Schwindel im Kopf ist eines der häufigsten Symptome der Psychosomatik. Diagnose und Behandlung sind hier nicht immer leicht, denn ein Schwindelanfall kann auf viele Ursachen zurückzuführen sein. Es können sowohl Störungen im Innenohr, eine Hörminderung oder eine Funktionsstörung anderer Organe vorliegen – für die Diagnostik keine einfache Aufgabe! Für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden ist die Behandlung von Schwindel jedoch unerlässlich. In diesem Artikel beantworten wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema Schwindelanfall und Behandlung.

Endokrine Drüsen – alles über die Steuerung von Körperfunktionen durch Hormonproduktion

Die endokrinen Drüsen produzieren Botenstoffe, sogenannte Hormone, die in den Blutkreislauf gelangen und in den Zielgeweben die Steuerung von Körperfunktionen übernehmen. Endokrine Drüsen sind Organe oder Ansammlungen spezialisierter Zellen. Beispiele sind die Schilddrüse oder die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Das endokrine System unterliegt einer Steuerung durch zwei übergeordnete Zentren, den Hypothalamus und die Hypophyse, die selbst Drüsenzellen enthalten und Signalstoffe abgeben. Ist die endokrine Regulation gestört, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Funktion der endokrinen Drüsen, mögliche Erkrankungen und deren Behandlung sowie den Nutzen der Akupunktur zur Stimulierung des endokrinen Systems.

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung: Infos und Tipps der sanften Behandlung

Um sich auf das grosse Ereignis gut vorzubereiten, lassen sich immer mehr Schwangere mit den kleinen Nadeln behandeln. Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist ein sanftes Verfahren, das die Geburt erleichtern und verkürzen soll und darüber hinaus auch typische Schwangerschaftsbeschwerden lindern kann. Wie die Akupunktur zur Geburtsvorbereitung funktioniert, was sie bewirkt und wie eine Behandlung abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Wir erläutern zudem, ob du mit unerwünschten Nebenwirkungen rechnen musst und ob du mit der Akupunktur komplett auf Medikamente verzichten kannst.

Ginseng: Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung und Tipps für die Einnahme

Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.

Hashimoto: Die Schilddrüsenkrankheit erkennen und damit leben lernen

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit grossen Auswirkungen: Hier produziert unser Körper wichtige Hormone, die auf Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstum und auch auf die Psyche viel Einfluss haben. Eine der häufigsten Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, heisst Hashimoto Thyreoiditis oder kurz Hashimoto. Was es mit dieser gar nicht so seltenen Autoimmunkrankheit auf sich hat, beantworten wir im folgenden Artikel.