Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ginseng: Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung und Tipps für die Einnahme

Ginseng: Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung und Tipps für die Einnahme

Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.

Was ist Ginseng?

Ginseng ist eine Wurzel, die als Heilpflanze einen festen Platz in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) einnimmt. Auch die Schulmedizin ist in den letzten Jahren immer mehr auf die positiven Wirkungen der Pflanze aufmerksam geworden. Ginseng eignet sich gut zum Kochen, du kannst ihn jedoch auch in Form von Kapseln, Granulat oder Pulver einnehmen. Beim Kauen ist die Wurzel zunächst ein wenig bitter, entwickelt dann aber einen süsslichen Geschmack. Der Duft erinnert an Lakritz oder Meerrettich.

Was sind die zentralen Wirkstoffe und Wirkungen von Ginseng?

Ginseng ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wobei die Ginsenoside einen besonders hohen Stellenwert einnehmen. Laut TCM sind Ginsenoside entzündungshemmend und krampflösend. Ausserdem wird ihnen eine blutdrucksenkende und immunstärkende Wirkung nachgesagt. Um bestmöglich von den Ginsenosiden zu profitieren, solltest du beim Kauf darauf achten, dass deren Gehalt ausreichend hoch ist. Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt bei 1,5 Prozent. Die Schweiz hat hingegen strengere Richtlinien: Hier sollte Ginseng einen Ginsenosid-Gehalt von mindestens zwei Prozent aufweisen. Neben Ginsenosiden enthält Ginseng auch folgende Wirkstoffe:

  • ätherische Öle
  • Phenole (Salizylsäure, Vanillin)
  • Phytosterole
  • Mineralstoffe (Eisen, Selen, Kalium)
  • Vitamine (Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe)
  • Spurenelemente (Natrium, Magnesium, Phosphor, Chrom)

In ihrer Gesamtheit sollen die Inhaltsstoffe des Ginsengs Müdigkeit lindern, die Konzentration und Leistungsfähigkeit verbessern und das Immunsystem stärken. Die traditionelle chinesische Medizin geht zudem davon aus, dass Ginseng bei Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose sowie bei Leberleiden einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Er soll sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken, den Blutdruck normalisieren und die Sauerstoffaufnahme des Blutes verbessern. Die meisten dieser Wirkungen konnten wissenschaftlich bisher jedoch noch nicht bestätigt werden. Fakt ist, dass Ginseng antioxidativ wirkt und aggressive Sauerstoffverbindungen, die sogenannten freien Radikale, unschädlich machen kann.

Was bedeutet traditionelle chinesische Medizin?

Die Abkürzung TCM steht für „traditionelle chinesische Medizin“. Es handelt sich hierbei um eine uralte fernöstliche Heilkunst, die verschiedene Säulen umfasst. Ein Teilaspekt ist zum Beispiel die Akupunktur, aber auch Massagen, Bewegung und eine bestimmte Ernährung spielen bei der TCM eine wichtige Rolle. Viele Anwendungsgebiete des Ginsengs kommen aus der traditionellen chinesischen Medizin, andere sind inzwischen auch schulmedizinisch belegt – zum Beispiel die allgemeine Stärkung der Abwehrkräfte. Die TCM geht mit ihren Aussagen allerdings darüber hinaus und schreibt Ginseng auch eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs, eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels und eine Linderung der Beschwerden bei Erkrankungen des Bewegungsapparats zu.

Wie hilft Ginseng bei Müdigkeit?

Ginseng hat anabole Eigenschaften, das heisst: Bei regelmässiger Einnahme kann er chronische Müdigkeit lindern und deine körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Im Rahmen der TCM wird Ginseng daher häufig bei Erschöpfung empfohlen. Auch bei Symptomen, die durch Stress verursacht werden, kann Ginseng dein Wohlbefinden verbessern. Diese Wirkung der Heilpflanze ist vermutlich auf die allgemeine Stärkung des Immunsystems zurückzuführen – auch hier steht die Forschung jedoch noch ganz am Anfang.

Was ist die empfehlenswerte Dosierung von Ginseng?

Du kannst Ginseng auf vielfältige Weise zum Kochen verwenden. Beispielsweise kannst du die Wurzel braten, kochen, dünsten oder frittieren. Beachte jedoch, dass frischer Ginseng hierzulande nicht erhältlich ist: Aufgrund seines hohen Wassergehalts würde er auf dem Transportweg faulen. Stattdessen findest du im Handel nur getrockneten und konservierten Ginseng. Wenn du Ginseng als medizinisches Produkt verwenden möchtest, ist der Verzehr von Ginsengwurzeln zudem nicht ausreichend. Zusätzlich empfiehlt es sich, Ginseng in Form von Kapseln, als Pulver oder Granulat einzunehmen, um die von der traditionellen chinesischen Medizin empfohlene Dosierung von 20 bis 30 Milligramm Ginsenosiden pro Tag zu erreichen.

Welche Nebenwirkungen hat Ginseng?

Bei korrekter Dosierung und Einnahme von Ginseng sind in der Regel keine Nebenwirkungen zu erwarten. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Schlafstörungen kommen – vor allem dann, wenn du den Ginseng erst am späten Nachmittag oder abends einnimmst. Weitere mögliche, aber sehr seltene Nebenwirkungen sind:

  • Nervosität
  • Schweissausbrüche
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • bei Frauen: Zwischenblutungen

Dass Ginseng durch Pestizide verunreinigt ist, musst du nicht befürchten. In der Hauptanbauregion Korea gelten strenge Richtlinien und teilweise ist die Verwendung von Pestiziden beim Anbau von Ginseng hier komplett verboten.

Was muss ich bei der Einnahme von Ginseng beachten?

Bei der Einnahme von Ginseng solltest du vor allem auf die richtige Dosierung achten, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen. Möchtest du mit der Heilpflanze Müdigkeit bekämpfen, solltest du sie morgens einnehmen, um Schlafprobleme zu vermeiden. Ausserdem gilt: Nimmst du Medikamente ein, solltest du deiner Gesundheit zuliebe vor der Anwendung von Ginseng mit deinem Arzt sprechen. Dies gilt vor allem dann, wenn du Blutgerinnungsmittel, Medikamente gegen Diabetes, Kortisonpräparate oder die Anti-Baby-Pille einnimmst.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heilpflanze Yam Wurzel: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.

EMR Therapeut – optimaler Qualitätsnachweis für die eigene Praxis

Wenn es um Erkrankungen geht, ist für viele Patienten die Entscheidung nicht einfach, ob sie sich schulmedizinisch oder naturheilkundlich behandeln lassen sollen. Sie müssen daher abschätzen, ob sie mehr Vertrauen in die eine oder die andere medizinische Behandlungsform haben. Die Tendenz geht dabei immer mehr zu den schonenden Naturheilmethoden. Die therapeutische Professionalität ist hier für die Öffentlichkeit durch die Registrierung im Erfahrungsmedizinischen Register und durch das zugehörige Qualitätslabel transparent festgehalten. Das Label wird nach Prüfung jährlich neu vergeben.

Baunscheidtieren – Fakten zur Akupunktur des Westens, einem fast vergessenen Heilverfahren

Als Baunscheidtieren wird eine nach dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) benannte alternative Behandlungsmethode bezeichnet. Die Basis der als „Akupunktur des Westens“ bekannten Therapie ist eine flächenhafte Reizung der Haut. Wie verläuft die Behandlung? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Kann man das Verfahren zu Hause selbst durchführen? Wir haben die wichtigsten Fakten über die fast vergessene Heilmethode zusammengestellt.

Paracelsus Schulen – vielschichtige Ausbildung auf hohem Niveau

Die beste Ausbildung erhalten Menschen, die an der Naturheilkunde interessiert sind, an Paracelsus Schulen, die es in Zürich und in anderen Kantonen in der Schweiz gibt. Möglich ist hier eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker, Osteopathen, Psychotherapeuten und Psychologischen Berater, zum Wellnesstrainer und Ernährungsberater. Das ist als Tages- oder Wochenstudium und als Teilausbildung oder Vollstudium empfehlenswert. Alles Wissenswerte über die Paracelsus Schulen in der Schweiz haben wir hier zusammengestellt.

Dreifacher Erwärmer – der feinstoffliche Meridian für Stoffwechsel und Hormonhaushalt

Akupunktur funktioniert nach einem bestimmten Behandlungsansatz, der dazu gedacht ist, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Die verschiedenen Reizpunkte und Meridiane spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind mit den Organen verbunden, die wichtige Funktionen und Aufgaben im Körper übernehmen und durch Akupunktur beeinflusst werden können. Dabei gibt es auch Organe, die ähnlich feinstofflich sind wie die Energieleitbahnen selbst. Zu diesen gehört der dreifache Erwärmer.

Bachblüten Ausbildung: die heilende Kraft von Blüten und Quellwasser nutzen

Die Heilkraft der Natur schätzen viele als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin. Auch die Bachblütentherapie, die in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, überzeugt Naturfreunde und Heilungssuchende mit ihren Blütenessenzen und energetisiertem Quellwasser. Therapeuten und Berater unterstützen ihre Klienten vielfältig beim Heilungsprozess und tragen so zu einem ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit im Allgemeinen und bestimmte Krankheitsbilder im Besonderen bei. Doch wie wird man Therapeut für das alternative Heilverfahren? Was genau verbirgt sich hinter der Bachblüten Therapie, was lernst du in Seminaren und welche Abschlüsse sind möglich? Wir haben uns die häufigsten Fragen zur Bachblüten Ausbildung genauer angeschaut.