Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ginseng ist eine Wurzel, die als Heilpflanze einen festen Platz in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) einnimmt. Auch die Schulmedizin ist in den letzten Jahren immer mehr auf die positiven Wirkungen der Pflanze aufmerksam geworden. Ginseng eignet sich gut zum Kochen, du kannst ihn jedoch auch in Form von Kapseln, Granulat oder Pulver einnehmen. Beim Kauen ist die Wurzel zunächst ein wenig bitter, entwickelt dann aber einen süsslichen Geschmack. Der Duft erinnert an Lakritz oder Meerrettich.
Ginseng ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wobei die Ginsenoside einen besonders hohen Stellenwert einnehmen. Laut TCM sind Ginsenoside entzündungshemmend und krampflösend. Ausserdem wird ihnen eine blutdrucksenkende und immunstärkende Wirkung nachgesagt. Um bestmöglich von den Ginsenosiden zu profitieren, solltest du beim Kauf darauf achten, dass deren Gehalt ausreichend hoch ist. Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt bei 1,5 Prozent. Die Schweiz hat hingegen strengere Richtlinien: Hier sollte Ginseng einen Ginsenosid-Gehalt von mindestens zwei Prozent aufweisen. Neben Ginsenosiden enthält Ginseng auch folgende Wirkstoffe:
In ihrer Gesamtheit sollen die Inhaltsstoffe des Ginsengs Müdigkeit lindern, die Konzentration und Leistungsfähigkeit verbessern und das Immunsystem stärken. Die traditionelle chinesische Medizin geht zudem davon aus, dass Ginseng bei Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose sowie bei Leberleiden einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Er soll sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken, den Blutdruck normalisieren und die Sauerstoffaufnahme des Blutes verbessern. Die meisten dieser Wirkungen konnten wissenschaftlich bisher jedoch noch nicht bestätigt werden. Fakt ist, dass Ginseng antioxidativ wirkt und aggressive Sauerstoffverbindungen, die sogenannten freien Radikale, unschädlich machen kann.
Die Abkürzung TCM steht für „traditionelle chinesische Medizin“. Es handelt sich hierbei um eine uralte fernöstliche Heilkunst, die verschiedene Säulen umfasst. Ein Teilaspekt ist zum Beispiel die Akupunktur, aber auch Massagen, Bewegung und eine bestimmte Ernährung spielen bei der TCM eine wichtige Rolle. Viele Anwendungsgebiete des Ginsengs kommen aus der traditionellen chinesischen Medizin, andere sind inzwischen auch schulmedizinisch belegt – zum Beispiel die allgemeine Stärkung der Abwehrkräfte. Die TCM geht mit ihren Aussagen allerdings darüber hinaus und schreibt Ginseng auch eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs, eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels und eine Linderung der Beschwerden bei Erkrankungen des Bewegungsapparats zu.
Ginseng hat anabole Eigenschaften, das heisst: Bei regelmässiger Einnahme kann er chronische Müdigkeit lindern und deine körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Im Rahmen der TCM wird Ginseng daher häufig bei Erschöpfung empfohlen. Auch bei Symptomen, die durch Stress verursacht werden, kann Ginseng dein Wohlbefinden verbessern. Diese Wirkung der Heilpflanze ist vermutlich auf die allgemeine Stärkung des Immunsystems zurückzuführen – auch hier steht die Forschung jedoch noch ganz am Anfang.
Du kannst Ginseng auf vielfältige Weise zum Kochen verwenden. Beispielsweise kannst du die Wurzel braten, kochen, dünsten oder frittieren. Beachte jedoch, dass frischer Ginseng hierzulande nicht erhältlich ist: Aufgrund seines hohen Wassergehalts würde er auf dem Transportweg faulen. Stattdessen findest du im Handel nur getrockneten und konservierten Ginseng. Wenn du Ginseng als medizinisches Produkt verwenden möchtest, ist der Verzehr von Ginsengwurzeln zudem nicht ausreichend. Zusätzlich empfiehlt es sich, Ginseng in Form von Kapseln, als Pulver oder Granulat einzunehmen, um die von der traditionellen chinesischen Medizin empfohlene Dosierung von 20 bis 30 Milligramm Ginsenosiden pro Tag zu erreichen.
Bei korrekter Dosierung und Einnahme von Ginseng sind in der Regel keine Nebenwirkungen zu erwarten. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Schlafstörungen kommen – vor allem dann, wenn du den Ginseng erst am späten Nachmittag oder abends einnimmst. Weitere mögliche, aber sehr seltene Nebenwirkungen sind:
Dass Ginseng durch Pestizide verunreinigt ist, musst du nicht befürchten. In der Hauptanbauregion Korea gelten strenge Richtlinien und teilweise ist die Verwendung von Pestiziden beim Anbau von Ginseng hier komplett verboten.
Bei der Einnahme von Ginseng solltest du vor allem auf die richtige Dosierung achten, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen. Möchtest du mit der Heilpflanze Müdigkeit bekämpfen, solltest du sie morgens einnehmen, um Schlafprobleme zu vermeiden. Ausserdem gilt: Nimmst du Medikamente ein, solltest du deiner Gesundheit zuliebe vor der Anwendung von Ginseng mit deinem Arzt sprechen. Dies gilt vor allem dann, wenn du Blutgerinnungsmittel, Medikamente gegen Diabetes, Kortisonpräparate oder die Anti-Baby-Pille einnimmst.
Die Reiki Therapie gehört gemeinsam mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu den aus Ostasien stammenden Naturheilverfahren. Anders als viele andere Behandlungsformen, ist Reiki aber nur etwa hundert Jahre alt. Die Therapie zielt auf die Heilung kranker Menschen ab und erfolgt durch Handauflegen. Die Teilnahme an den Therapien eignet sich vor allem als unterstützende Massnahme für Patienten, die bereits in der konventionellen Praxis in Behandlung sind. Neben dem ursprünglichen, asiatischen Reiki gibt es inzwischen eine westliche Version. Alles, was du über die Reiki Therapie wissen musst, erfährst du im folgenden FAQ.
Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.
Unser Körper besteht zu einem grossen Anteil aus Wasser und es ist entsprechend gesund, Wasser zu trinken. Vielen gelingt es jedoch nicht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sie greifen deshalb zu Wasser mit natürlichen Aromen. Mittlerweile gehören auch Edelsteine zu den Zusätzen, mit denen Wasser veredelt wird. Dabei sollen sie nicht nureinen hübschen Anblick bieten. Edelsteine sollen das Trinkwasser mit natürlichen Mineralien energetisieren, die unser Körper benötigt. So können wir uns die heilende Kraft zunutze machen, Selbstheilungsprozesse fördern und noch vieles mehr. Wie Edelsteinwasser wirken soll und wie du es selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Als Baunscheidtieren wird eine nach dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) benannte alternative Behandlungsmethode bezeichnet. Die Basis der als „Akupunktur des Westens“ bekannten Therapie ist eine flächenhafte Reizung der Haut. Wie verläuft die Behandlung? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Kann man das Verfahren zu Hause selbst durchführen? Wir haben die wichtigsten Fakten über die fast vergessene Heilmethode zusammengestellt.
Mittlerweile werden die Grenzen zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde nicht mehr streng gezogen. Mehr und mehr arbeiten beide Richtungen zusammen, um den Menschen die bestmögliche Behandlung von Beschwerden und Krankheiten zu ermöglichen. Die Naturheilkunde überzeugt durch Verfahren, die schonend wirken und bei denen nicht nur als reine Symptombehandlung erfolgt, sondern die Einbeziehung des gesamten Menschen in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist. Mit einer Naturheilpraktiker Ausbildung hilfst du Menschen auf diese Weise.
Die sanften Naturheilverfahren liegen ganz im Trend. Immer mehr Patienten, und inzwischen auch Ärzte, zeigen sich offen für alternative Heilmethoden. Oft erfolgt eine Behandlung als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Zeit, als es entweder nur das eine oder das andere zu wählen gab, sind längst vorbei. Die in Naturheilpraxen angebotenen Naturheilverfahren aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Sie sind nicht nur wirksam, sondern oft auch nachhaltiger als schulmedizinische Therapien. Hier erfährst du, welche Angebote in solchen Praxen oft angeboten werden und was du beachten musst.