Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der japanische Arzt Hakaru Hashimoto beschrieb 1912 eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die seither seinen Namen trägt. Hashimoto Thyreoiditis, auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis bezeichnet, ist eine dauerhafte Entzündung der Schilddrüse. Die Ursache liegt im Abwehrsystem des Körpers, das aus einer Art „Irrtum“ heraus das Gewebe der Schilddrüse angreift und beschädigt. Die Folge ist eine chronische Entzündung des Organs. Die Erkrankung, ausgelöst vom Immunsystem, wird gelegentlich auch Autoimmunthyreoiditis genannt. Die Entzündung führt dazu, dass die Schilddrüse nicht mehr richtig arbeitet und die nötigen Hormone nicht mehr ausschüttet. Es kommt zur Schilddrüsenunterfunktion. Betroffen sind meist Patientinnen, Frauen zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr bekommen diese Diagnose am häufigsten. Oft tritt die Krankheit mit Beginn der Wechseljahre auf.
Hashimoto, wie Betroffene die Krankheit meist abkürzen, kann unterschiedliche Beschwerden hervorrufen. Bei Frauen, die am Beginn ihrer Wechseljahre stehen, werden die Symptome nicht selten mit denen der Wechseljahre verwechselt, weshalb die Diagnose zunächst nicht gestellt wird. Ausserdem haben Betroffene, wenn der Krankheitsverlauf noch am Anfang steht, oft keine oder kaum spürbare Symptome. Zeigt sich das Phänomen zuerst mit Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion, wechseln diese im Krankheitsverlauf zu den Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion. Folgende Beschwerden treten häufig auf:
Im Krankheitsverlauf zeigen sich Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), wie etwa:
Der erste Weg bei Anzeichen einer Erkrankung führt in der Regel zum Hausarzt. Doch für die Diagnose und Behandlung einer Krankheit wie Hashimoto ist dies nur der erste Schritt. Fachärzte für Krankheiten der Hormondrüsen, also auch der Schilddrüsen, sind die Endokrinologen. Bei Bedarf wird dich dein Hausarzt an einen solchen verweisen, um die Erkrankung weiter zu behandeln.
Die Anamnese beim Arzt beginnt zunächst mit einem Gespräch über die Symptome. Gerade bei Frauen um das 50. Lebensjahr herum werden Symptome gern als typische „Wechseljahresbeschwerden“ missdeutet: Hier ist Sorgfalt besonders wichtig. Der Arzt wird nach den gängigen Symptomen sowohl einer Unter- als auch einer Überfunktion der Schilddrüse fragen. Erhärtet sich der Verdacht, folgt eine körperliche Untersuchung. Im Blut werden verschiedene Werte geprüft: Hier sucht der Arzt vor allem nach Antikörpern gegen ein Schilddrüsenenzym, die als Thyreoperoxidase-Antikörper oder TPO-Antikörper bezeichnet werden. Ausserdem zeigen sich bei etwa 70 Prozent der Patienten Antikörper gegen ein Schilddrüseneiweiss, die Thyreoglobulin-Antikörper oder TgAK heissen. Diese beiden Antikörper sind ein Hinweis auf ein Hashimoto Syndrom, müssen aber nicht zwingend nachweisbar sein. Weitere Werte im Stoffwechsel können überprüft werden, so etwa der von Thyreotropin - der TSH-Wert - oder bestimmte Cholesterinwerte. Per Ultraschall wird ausserdem die Schilddrüse selbst, ihre Grösse und ihr Aussehen überprüft.
Die standardmässige Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion beziehungsweise einer Hypothyreose ist das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin, das auch bei Hashimoto angewendet wird. Es gleicht häufig den Hormonhaushalt der Patienten wieder aus, führt aber nicht unbedingt dazu, dass die Beschwerden verschwinden. Die eigentliche Autoimmunkrankheit bleibt bestehen, ihr Verlauf ist chronisch. Bei anhaltenden Beschwerden wird im Einzelfall versucht, diese etwa mit angepasster Ernährung bei einer Unverträglichkeit zu lindern.
Die Krankheit kann Auslöser verschiedenster Beschwerden sein, die unter der Therapie mit L-Thyroxin nicht unbedingt verschwinden. Darum sind alternative Therapieansätze für viele Patienten interessant, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Chinesische Traditionelle Medizin, speziell die Akupunktur, kennt einige Behandlungsmöglichkeiten bei Hashimoto. So wird diese jahrtausendealter Behandlungsform angeboten, um Einfluss auf das überschiessende Immunsystem zu nehmen. Auch die Moxibustion kann als alternative Behandlungsmöglichkeit gebucht werden. Im indischen Ayurveda geht die Therapie von dem Ansatz aus, entzündliche Vorgänge in Körper insgesamt zu lindern. Danach richtet sich zum Beispiel der Umgang mit einer angepassten Ernährung.
Der aktuelle Stand der Schulmedizin geht davon aus, dass es keine spezielle Diät gibt, die Hashimoto-Patienten einhalten sollten, um ihren Krankheitsverlauf nachhaltig zu beeinflussen. Liegt eine Zöliakie vor, muss die Ernährung natürlich darauf eingestellt werden. In der Diskussion sind Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente könnten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben, dieser Ansatz wird immer wieder heiss diskutiert. Darum kann es sinnvoll sein, beim Arzt den Spiegel bestimmter Vitamine und Mineralstoffe prüfen zu lassen. So gibt es Hinweise, dass die Schilddrüsenfunktion von Eisenmangel beeinflusst wird. Auch beim Spurenelement Selen oder bei Vitamin D weisen manche Anzeichen auf einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und einem (zu) niedrigen Spiegel hin.
Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist in allen Kulturkreisen bekannt und wird schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert. Sie ist ein bewährtes Behandlungsverfahren in der Naturheilkunde. In der Schulmedizin kommen Phytopharmaka immer häufiger als Alternativen zu Arzneimitteln zum Einsatz. Doch worauf beruht die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel, welche Krankheiten lassen sich damit therapieren und wo liegen die Grenzen? Die Grundlagen und alles Wissenswerte zum Thema Phytotherapie erfährst du hier.
Die anthroposophische Medizin vereint naturphilosophische und esoterische Elemente und versteht sich als Ergänzung der Schulmedizin. Die Entstehung geht auf die Weltanschauung des österreichischen Philosophen Rudolf Steiner zurück, der von 1865 bis 1925 lebte. Zusammen mit der holländischen Ärztin Ita Wegman entwickelte er ein Konzept der integrativen Heilkunde. Eine erfolgreiche Behandlung in der anthroposophischen Medizin stellt das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wieder her, damit die Selbstheilungskräfte des Organismus ihr volles Potenzial entfalten. Um dies zu erreichen, greifen Anthroposophen auf unterschiedliche Therapiekonzepte zurück. Dazu gehören der Einsatz von naturheilkundlichen Wirkstoffen, aber auch verschiedene Formen der nicht-medikamentösen Therapie.
Du leidest an Gelenkschmerzen, Arthrose oder ähnlichen Erkrankungen? Dann hast du sicher schon einmal von der positiven Wirkung der Teufelskralle gehört. Möchtest du auf schulmedizinische Präparate weitestgehend verzichten und stattdessen auf pflanzliche Produkte setzen, sind Mittel mit dem Wirkstoff der Teufelskralle sehr zu empfehlen. Natürlich sind diese Präparate nicht so effektiv wie die vom Arzt verschriebenen Medikamente. Für die dauerhafte Einnahme ist der Wirkstoff der Teufelskralle aber durchaus geeignet, denn Nebenwirkungen musst du keine befürchten.
Akupunktur ist mittlerweile den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff. Die Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, kurz: TCM. Deren Methoden haben sich im Laufe der letzen Jahrzehnte auch bei uns etabliert. Weniger bekannt ist eine Variante der Akupunktur, die als Moxa-Therapie oder auch als Moxibustion angeboten wird. Was es mit dieser Heilmethode auf sich hat, in welchen Fällen sie helfen kann und wann die Therapie besser nicht angewendet werden sollte, haben wir uns in unserem FAQ genauer angeschaut.
Wenn es um die Linderung von krankheitsbedingten Symptomen und Beschwerden, aber auch um die Erhöhung der eigenen Leistungsfähigkeit geht, vertrauen immer mehr Menschen auf alternative Heilmethoden. Viele entscheiden sich bei der ganzheitlichen Behandlung für die Kinesiologie, die mehr und mehr nachgefragt wird. Wer sich zum Kinesiologen ausbilden lässt, wählt daher einen Beruf mit Zukunft. Alles, was du über die kinesiologische Ausbildung in der Schweiz wissen solltest, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Schwerpunkte die Ausbildung setzt, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, welche Abschlüsse möglich sind und was du mit deiner kinesiologischen Ausbildung anfangen kannst.
Herpesviren können ganz unterschiedliche Auswirkungen haben und viele von ihnen sind unter den Menschen weit verbreitet. Das Epstein Barr Virus ist einer dieser wandelbaren Erreger, den geschätzt 90 Prozent der Schweizer – und der übrigen Menschheit – in ihrem Blut tragen. Welche Probleme dies mit sich bringen kann, wann und wie sich das Virus ausleiten lässt und worauf du achten musst: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.