Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Manchmal wird die Moxa-Therapie auch als Wärmepunktur bezeichnet. Das liegt daran, dass sie eine Abwandlung der Akupunktur ist und sich aus dieser traditionsreichen chinesischen Heilmethode entwickelt hat. Es gibt inzwischen zwei Varianten des „Moxens“: mit oder ohne direkten Hautkontakt. Konkret wird bei der Moxibustion ein Kegel aus getrocknetem Beifuss – auch als Moxa-Kraut bezeichnet – verbrannt. Zwischen Haut und dem Kegel wird eine Unterlage aus Ingwer, Knoblauch oder Heilerde als Schutz gelegt: Dies ist die indirekte Moxibustion. Die direkte Version ohne schützende Unterlage kommt vor allem in China und Asien zur Anwendung. Die glimmenden Kräuterkegel auf der Haut setzen an bestimmten Akupunkturpunkten starke Wärmereize. Kleine Brandwunden, die bei der direkten Moxa-Therapie entstehen, sind dabei durchaus gewollt. Die ätherischen Öle des Beifusses entfalten unter Hitze ihre Wirkung. Ausserdem gehen westliche Wissenschaftler davon aus, dass die hohe Temperatur die Nervenenden in der Haut stimuliert und so den Körper zur Ausschüttung bestimmter Hormone anregt.
Das jahrtausendealte System der chinesischen Medizin setzt die Moxa-Therapie ein, um Zustände von energetischer Leere oder Kälte zu beeinflussen. Die Heilkundigen gehen davon aus, dass Krankheiten eine Folge von Störungen im Fluss der Lebensenergie sind. Auf den Meridianen – Bahnen, die sich durch den ganzen Körper ziehen – fliesst das „Qi“ normalerweise ungestört. An bestimmten Punkten sollen Akupunktur und Moxibustion auf den Fluss der Lebensenergie einwirken, vorhandene Störungen und die mit ihnen einhergehenden Krankheitssymptome beseitigen. Die indirekte Anwendung der glühenden Kräuter regt – so die traditionelle Überlieferung – den Energiefluss an und aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Die Kräuter werden für die Moxa-Therapie in unterschiedlicher Form angeboten. Je nach Verfahrensweise benutzt der Therapeut
Ursprünglich stammt die Methode aus den kalten Bergregionen im Norden Chinas. Die ganzheitliche Behandlung basiert auf der Annahme, dass Energieblockaden den Fluss der Lebensenergie verhindern und so zu einer ganzen Reihe von Krankheiten führen. Etwa dreihundert verschiedene Symptome zählen die traditionellen Listen für die Moxa-Therapie auf. Sie findet Anwendung bei
Durchfall und Depressionen, Reizdarm-Syndrom und Rückenschmerzen sind weitere Krankheitsbilder, bei denen die Heilmethode der Moxibustion unterstützend eingesetzt wird. Nicht eingesetzt werden sollte die Methode dagegen, wenn du unter Bluthochdruck, Diabetes, Neuropathien, an Fieber oder einer Infektionskrankheit leidest. Auch bei innerer Unruhe, Schlafstörungen und starker Nervosität gilt das Moxen als ungeeignet. Grundsätzlich dürfen die Kräuterkegel nicht im Vaginalbereich, in der Nähe von Krampfadern, den Augen oder im Nacken angewandt werden. Auch Beschädigungen der Haut, etwa Wunden oder entzündete Stellen, verbieten die Anwendung der Kräuterkegel. Akute Erkrankungen der Haut, kürzlich durchgeführte Operationen und Menstruationsblutungen schliessen die Behandlung ebenfalls aus. Bei Kindern solltest du die Methode nicht anwenden: Hier ist der Einsatz stark umstritten – nicht nur deshalb, weil ihre Wirkung nicht wissenschaftlich nachweisbar ist, sondern auch und vor allem deshalb, weil durch die Heilmethode zwar oberflächliche, aber doch vorhandene Verbrennungen entstehen können. Diese wiederum könnten sich entzünden. Damit kommen sie sowohl rechtlich als auch juristisch einer Körperverletzung sehr nahe.
In bestimmten Situationen während der Schwangerschaft setzen immer mehr Mütter auf die Methoden der Heilkunde aus dem chinesischen Norden. Gerade am Ende der Schwangerschaft werden bestimmte Meridiane stimuliert, um damit zum Beispiel Einfluss auf die Lage des Kindes im Bauch zu nehmen. Befindet sich das Ungeborene in Beckenendlage, soll die Moxa-Therapie die Gebärmuttermuskulatur anregen. Auf diese Weise, so die Annahme, kann das Kind vorsichtig dazu animiert werden, seine Lage zu verändern und sich in die optimale Geburtsposition zu drehen. Auch andere Anwendungsgebiete sind bei Schwangeren denkbar: Bei Verspannungen kann die Therapie, ähnlich wie eine Massage, auf sanfte Art lindernd wirken.
Das hängt stark vom behandelten Krankheitsbild, von den Beschwerden und auch von den erzielten Erfolgen ab. Grundsätzlich werden in der Schweiz bis zu fünf Behandlungen jährlich übernommen, die aus dem Bereich der TCM stammen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie von einem Arzt mit Zusatzsausbildung in Komplementärmedizin vorgenommen werden.
Die unterstützende Wirkung von Kräutern wie dem Beifusskraut gilt nicht als medizinische Methode, sondern wird der alternativen Medizin zugerechnet. Das bedeutet nicht, dass sie unbedenklich angewendet werden kann. Sie sollte immer von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden. Tatsächlich kann nur dieser die Wirkung der Therapie auf die Gesundheit abschätzen. Auch erkennt er durch die umfassende Anamnese, ob die Therapieform überhaupt die richtige für das vorliegende Leiden ist. Wichtig ist vor allem: Die glimmenden und damit sehr heissen Kegel aus Beifuss können, unsachgemäss angewendet, zu Verbrennungen führen, die unschöne Narben zurücklassen. Ausserdem treten in seltenen Fällen Nebenwirkungen auf, etwa Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Auch deshalb ist die Beratung durch den kompetenten Fachmann wichtig.
Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.
Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.
Häufig versammeln sich in China Menschen im Park, um gemeinsam langsame, fliessende Körperbewegungen zu praktizieren. Was auf den ersten Blick gar nicht wie Sport aussieht und eigentlich eher in Zeitlupe abläuft, ist in der jahrtausendealten Kultur Chinas tief verwurzelt. Die Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen erhalten die Gesundheit und harmonisieren Körper und Geist: Die Lebensenergie der Menschen, das Qi, bleibt im Fluss. Qi Gong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird dort als Behandlungsmethode eingesetzt. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen, um die Philosophie des Qi Gong richtig zu verstehen.
Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.
Unser Körper besteht zu einem grossen Anteil aus Wasser und es ist entsprechend gesund, Wasser zu trinken. Vielen gelingt es jedoch nicht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sie greifen deshalb zu Wasser mit natürlichen Aromen. Mittlerweile gehören auch Edelsteine zu den Zusätzen, mit denen Wasser veredelt wird. Dabei sollen sie nicht nureinen hübschen Anblick bieten. Edelsteine sollen das Trinkwasser mit natürlichen Mineralien energetisieren, die unser Körper benötigt. So können wir uns die heilende Kraft zunutze machen, Selbstheilungsprozesse fördern und noch vieles mehr. Wie Edelsteinwasser wirken soll und wie du es selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.