Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was bedeuten in der Homöopathie Potenzen?

Was bedeuten in der Homöopathie Potenzen?

Homöopathische Potenzen finden sich in Angaben wie D6 oder C15 auf homöopathischen Mitteln wieder und beschreiben, mit welcher Potenzierung oder Verdünnung der ursprüngliche Wirkstoff enthalten ist. Je höher die Zahl, desto häufiger wurde der Potenzierungsprozess durchgeführt. Der Buchstabe vor der Zahl beschreibt dabei das Mischungsverhältnis. Viele stellen sich dabei die Frage, welche Potenz die stärkste und damit die wirkungsvollste bei dem entsprechenden Präparat ist. Wie effizient homöopathische Mittel wirken, ist jedoch in wissenschaftlichen Kreisen höchst umstritten, da die Herstellung der Mittel im genauen Gegensatz zur Herstellung herkömmlicher Arzneien steht.

Wie funktioniert die Herstellung homöopathischer Mittel?

Um die Bedeutung homöopathischer Potenzen zu verstehen, müssen wir zunächst einen Blick auf die Herstellung von Globuli und vergleichbaren Mitteln werfen. Der Ausgangsstoff ist dabei die so genannte Urtinktur, die zum Beispiel aus einem in Ethanol gelösten Pflanzenextrakt besteht. Diese Urtinktur soll der Hersteller in einer Wasser- oder Alkohollösung verdünnen und anschliessend verschütteln oder mit Milchzucker verreiben. Beim Verschütteln wird das Gefäss, in dem sich die Tinktur mit der Lösung befindet, einer bestimmten Zahl an dumpfen Schlägen ausgesetzt, indem zum Beispiel das Gefäss vorsichtig auf eine nachgiebige Unterlage geschlagen wird. Das Ergebnis muss der Produzent je nach Potenz nun erneut mit einer Lösungsflüssigkeit verdünnen und verschütteln. Nach dem gleichen Prinzip werden nicht lösliche Stoffe durch Verreiben mit Milchzucker schrittweise verdünnt.

Was sind homöopathische Potenzen?

Die homöopathischen Potenzen entstehen bei diesem Prozess der Potenzierung, mit dem homöopathische Mittel wie Globuli, Tabletten und Tropfenlösungen hergestellt werden. Je nach Konzentration und Herstellung der Ausgangsstoffe werden unterschiedliche Bezeichnungen für die Potenzen verwendet:

  • D-Potenzen: Verdünnung 1:10 mit 10 Schüttelschlägen
  • C-Potenzen: Verdünnung 1:100 mit 10 Schüttelschlägen
  • LM-Potenzen: Verdünnung 1:50.000 mit 100 Schüttelschlägen
  • Q-Potenten: 1:50.000 mit 100 Schüttelschlägen

Die letzten beiden Potenzen ähneln sich zwar in ihrer Weiterverarbeitung, jedoch werden die Ausgangsstoffe unterschiedlich hergestellt. Für Q-Potenzen soll der Ausgangsstoff durch Verreibung in einem speziellen Verfahren gewonnen werden, während die Urtinktur der LM-Potenzen aus Alkoholauszügen bestehen kann. Der Begriff und die Anleitung zur Herstellung der Q-Potenzen stammt dabei vom Gründer der Homöopathie Samuel Hahnemann, während Adolf Voegeli über 100 Jahre später den Begriff LM-Potenzen ins Spiel brachte. Die Zahl hinter den D-, C-, Q- oder LM-Potenzen beschreibt die Anzahl der Durchgänge, in denen die Mittel verdünnt und verschüttelt oder verrieben werden. Eine D6 Potenz bedeutet also sechs Verschüttelungsdurchgänge, bei denen jeweils im Verhältnis 1:10 verdünnt wurde.

Kann ein Wirkstoff nach dem Verdünnen überhaupt noch aktiv werden?

Die Idee hinter diesen Prozessen und der Grund, warum in der homöopathischen Behandlung Potenzen zum Einsatz kommen, ist eine andere Auffassung von der Wirksamkeit und Dosierung von Heilmitteln. Im Unterschied zur wissenschaftlich gesicherten Auffassung, dass höhere Wirkstoffkonzentrationen auch stärkere Reaktionen hervorrufen, beruht die Wirkung der homöopathischen Mittel auf einem anderen Ansatz.

Welche Wirkung haben die unterschiedlichen Potenzen?

Die Wirkung soll in der Homöopathie nicht auf molekularer und chemisch nachweisbarer Ebene stattfinden, sondern der Wirkstoff soll als Information in die Lösungsflüssigkeit übergehen. Nach homöopathischer Auffassung bringt eine höhere Potenz demnach eine höhere Wirksamkeit mit sich, obwohl auf molekularer Ebene mit steigender Potenz immer weniger des Ausgangsstoffes nachweisbar ist. Die „Anreicherung“ mit der Information soll im Körper die Heilkräfte aktivieren, ohne durch starke chemische Einflüsse des Wirkstoffes mögliche Nebenwirkungen zu riskieren. Die höhere Potenzierung soll dabei mit jedem Durchgang den Informationsgehalt steigern, sodass beispielsweise eine C6-Potenz und eine D12-Potenz unterschiedliche Wirkungsgrade besitzen sollen. Die D12-Potenz würde dabei als effektiver eingestuft werden, da hier häufiger potenziert wurde.

Bei welchen Krankheiten wird die Einnahme welcher Potenzen empfohlen?

Die mit homöopathischen Mitteln behandelten Beschwerden sind sehr vielfältig und reichen von leichten Kopfschmerzen oder Stress bis zu chronischen Entzündungskrankheiten oder Erkältungen. Aufgrund der Auffassung, dass höhere Potenzen eine höhere Wirksamkeit erzielen, wird empfohlen, bei hohen Potenzen etwa ab C200 oder den Q-Potenzen keine Selbstmedikation zur Linderung der Symptome anzuwenden, sondern einen erfahrenen Homöopathen vor der Einnahme zu Rate zu ziehen.

Birgt die Einnahme homöopathischer Potenzen gesundheitliche Risiken?

Wer keine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker oder anderen Bestandteilen der Globuli, Tabletten oder Tropfen besitzt, braucht zumindest laut wissenschaftlicher Auffassung keine unerwünschten Symptome und Nebenwirkungen zu finden. Denn nach Herstellung der homöopathischen Potenzen kann kein chemischer Nachweis mehr für eine hohe oder überhaupt feststellbare Konzentration eines Wirkstoffes erbracht werden. Wie oben beschrieben, sehen Homöopathen ab einer hohen Potenzierung jedoch das Risiko, dass eine Anwendung und Einnahme ohne erfahrene Beratung negative Folgen haben kann.

Welche Ausgangsstoffe werden für homöopathische Mittel verwendet?

In vielen Fällen werden pflanzliche Auszüge, zum Beispiel aus Ringelblumen, eingesetzt, die auch in herkömmlichen Arzneien in jeder Apotheke als Bestandteil auftauchen. Aber auch Metalle wie Gold oder Eisen sowie verschiedene Toxine haben Einzug in homöopathische Mittel gefunden. Die Auswahl der Stoffe richtet sich dabei nach dem Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie, die auch den Namen herleitet: vom altgriechischen „Homoios Pathos“, was „ähnliches Leiden“ bedeutet. Demnach sollen Stoffe, die üblicherweise bestimmte Symptome hervorrufen, in ihrer homöopathischen Potenz eben diese Symptome lindern.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Saftfasten: Alles über die gesunde, ausschliesslich flüssige Ernährung

Du möchtest binnen kurzer Zeit einige überflüssige Pfunde verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel anregen? Dann solltest du das Saftfasten ausprobieren. Während dieser Fastenzeit nimmst du keine festen Nahrungsmittel zu dir, sondern ernährst dich ausschliesslich aus flüssiger Nahrung. Dazu zählen Wasser und ungesüsster Tee ebenso wie Gemüse- und Fruchtsäfte deiner Wahl. Um noch schneller abzunehmen, wird eine moderate regelmässige Bewegung empfohlen. Wichtig: Wende das Saftfasten nicht länger als drei Tage hintereinander an.

Orthomolekulare Medizin: Behandlung von Krankheiten mit Mikronährstoffen

Die Orthomolekulare Medizin wird häufig auch als Medizin der Mikronährstoffe bezeichnet. Die Bedeutung von Vitaminen für die Erhaltung der Gesundheit ist schon lange bekannt. Im Umkehrschluss lassen sich viele Krankheiten zum Teil auch auf einen Mangel an bestimmten Mikronährstoffen zurückführen. Dies machen sich Heilpraktiker und Ärzte inzwischen zunutze und versuchen durch Verbesserung der Nährstoffversorgung Erkrankungen zu heilen oder vorzubeugen. Wie das genau funktioniert, worauf du achten solltest und alle wichtigen Informationen zum Thema erhältst du hier.

Physikalische Therapien: Schmerzen und Krankheiten durch äussere Reize behandeln

Die Physikalische Therapie hat in der Medizin eine lange Tradition. Sie umfasst ein weites Feld unterschiedlicher Behandlungsformen und Anwendungen. Zur Behandlung von Schmerzen und diverser Krankheiten haben sich diese Therapieansätze schon lange bewährt und gelten häufig als sehr effektiv. Im Mittelpunkt stehen dabei stets äussere Reize und ihre Wirkung auf den Körper. Welche Behandlungsmethoden zu den Physikalischen Therapien zählen, wie sie funktionieren, für wen und wann sie geeignet sind und Antworten auf viele weitere Fragen zum Thema haben wir hier für dich zusammengestellt.

Naturheilpraktiker Ausbildung – spannende Spezialisierung auf wichtige Naturheilmethoden

Mittlerweile werden die Grenzen zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde nicht mehr streng gezogen. Mehr und mehr arbeiten beide Richtungen zusammen, um den Menschen die bestmögliche Behandlung von Beschwerden und Krankheiten zu ermöglichen. Die Naturheilkunde überzeugt durch Verfahren, die schonend wirken und bei denen nicht nur als reine Symptombehandlung erfolgt, sondern die Einbeziehung des gesamten Menschen in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist. Mit einer Naturheilpraktiker Ausbildung hilfst du Menschen auf diese Weise.

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung: Infos und Tipps der sanften Behandlung

Um sich auf das grosse Ereignis gut vorzubereiten, lassen sich immer mehr Schwangere mit den kleinen Nadeln behandeln. Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist ein sanftes Verfahren, das die Geburt erleichtern und verkürzen soll und darüber hinaus auch typische Schwangerschaftsbeschwerden lindern kann. Wie die Akupunktur zur Geburtsvorbereitung funktioniert, was sie bewirkt und wie eine Behandlung abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Wir erläutern zudem, ob du mit unerwünschten Nebenwirkungen rechnen musst und ob du mit der Akupunktur komplett auf Medikamente verzichten kannst.

Phytotherapie Ausbildung Schweiz: Kräuterwanderungen, Kurse und Lehrgänge für angehende Naturheilkundige

Seit Tausenden von Jahren nutzen Kräuterkundige und Ärzte die Heilkräfte von Pflanzen, um Menschen zu helfen. Das Wissen und die Anwendung von Pflanzen als Heilmittel begleiten die Medizin also von Anfang an. Wer eine Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz anstrebt, den bereiten Seminare und Weiterbildungen auf einen spannenden Beruf mit Tradition vor. Doch was muss ich mitbringen, um Phytotherapeut zu werden? Was lernen Naturheilpraktiker und medizinische Fachleute in den Fortbildungen? Wir haben uns das Thema Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz einmal näher angesehen und beantworten die wichtigsten Fragen.