Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Immunsystem natürlich stärken: Tipps zur Stabilisierung des Abwehrsystems

Immunsystem natürlich stärken: Tipps zur Stabilisierung des Abwehrsystems

Ob eine harmlose Erkältung oder eine langwierige Infektion: Streikt unser Immunsystem, haben wir es häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen im Alltag zu tun. Der Hals kratzt, der Kopf schmerzt und wir fühlen uns müde und erschöpft. Menschen, die unter einem dauerhaft schwachen Immunsystem leiden, gelten ausserdem als besonders anfällig für Krankheiten. Um das Abwehrsystem zu stärken, bieten sich jedoch einige Optionen. Das Immunsystem natürlich stärken: Wir zeigen dir, welche Rolle die Immunabwehr in deinem Körper spielt und was du benötigst, um deine Abwehrkräfte wieder aufzubauen.

1. Die Immunabwehr beim Menschen kennenlernen

Das menschliche Immunsystem spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, denn es erfüllt lebenswichtige Aufgaben. Die Funktion deiner Immunabwehr:

  • Krankheitserreger wie Bakterien, Keime oder Viren abwehren
  • Parasiten und Pilze bekämpfen und fernhalten
  • kranke Zellen erkennen
  • schlechte Umwelteinflüsse und Schadstoffe erkennen und Körper bei der Neutralisierung unterstützen

Funktioniert dein Immunsystem reibungslos, machen sich in der Regel keine Krankheitssymptome bemerkbar. Sobald Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger in deinen Körper eindringen, erkennst du jedoch schnell, ob dein Abwehrsystem zu kämpfen beginnt: Du bekommst beispielsweise Fieber, einen Husten oder du bemerkst andere körperliche Anzeichen. Dein Körper wehrt Stoffe, die körperfremd sind, ab und aktiviert sogenannte Antigene.

2. Der Unterschied zwischen dem unspezifischen und dem spezifischen Immunsystem

Mediziner unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten von Immunsystemen, die unser Körper vorweist:

  1. Das angeborene Immunsystem (unspezifisch): Die natürlichen, angeborenen Immunzellen wehren alle Arten von körperfremden Keimen ab. Nimmst du beispielsweise Schadstoffe über die Haut oder über dein Verdauungssystem auf, kommen sogenannte Killerzellen oder auch Fresszellen zum Einsatz, um die Stoffe zu bekämpfen.
  2. Das erlernte Immunsystem (spezifisch): Dringen Bakterien oder Viren ein, die dein Körper bereits kennt, wehrt das spezifische Abwehrsystem diese ab. Das geschieht mit der Hilfe von Antikörpern, die sich automatisch als Antwort auf bereits bekannte Krankheitserreger bilden. Das bedeutet: Das erlernte Immunsystem passt sich an und bekämpft dabei übrigens auch Bakterien oder Viren, die sich immer wieder verändern.

3. Die Ursachen für die Immunschwäche herausfinden

Während einige Menschen unter einer angeborenen Immunschwäche leiden, schwächen sich die Abwehrkräfte bei anderen erst im Laufe der Zeit. Mögliche Gründe:

  • Nährstoffmangel
  • Alltagsstress
  • Schlafmangel
  • ungesunde Lebensweise Auch schwere Krankheiten, etwa eine Krebserkrankung, tragen zu einer schwachen Immunabwehr bei. Ein Tipp: Fürchtest du, dass du unter einem schwachen Immunsystem leidest, lohnt sich eine Untersuchung bei deinem Hausarzt. Er führt ein Beratungsgespräch und eine Blutuntersuchung durch. Gegebenenfalls veranlasst dein Arzt weitere Untersuchungen. Eine Blutuntersuchung gibt dir zum Beispiel Aufschluss darüber, ob dir bestimmte Mineralien oder Vitamine fehlen.

4. Mit Tipps und Hausmitteln das Immunsystem natürlich stärken

Das Immunsystem natürlich stärken – dafür bieten sich einige einfachen Tipps und Hausmittel an, zum Beispiel:

  • Wasser und Tee: Nimmst du genügend Flüssigkeit auf, vermeidest du ein Austrocknen der Schleimhäute. Das wirkt sich günstig auf die Abwehr von Bakterien und Viren aus, sodass du die Wahrscheinlichkeit für Infekte reduzierst. Greife beispielsweise zu grünem Tee, der aufgrund der enthaltenen Polyphenole als antioxidativ gilt.
  • Wechselduschen: Stärke dein Abwehrsystem mit einer abwechselnd kalten und heissen Dusche. Deine Blutgefässe weiten und verengen sich im Wechsel. Der Vorgang kurbelt deinen Stoffwechsel an, trainiert deine Gefässwände und dein Herz, reguliert deine Körpertemperatur und wirkt sich auch positiv auf den Gemütszustand aus.
  • Honig: Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – das alles findest du in Honig, weshalb er als beliebtes Mittel zur natürlichen Stärkung des Immunsystems gilt. Beachte: Damit der Honig seine Nährstoffe entfaltet, erhitzt du ihn am besten nicht über 40 Grad. So nimmst du beispielsweise das Eisen aus dem Honig, den Zink und das Vitamin C optimal auf.

5. Die Immunabwehr bei Erkältungen natürlich stärken

Eine Erkältung zeigt oft uns oft, dass der Körper sich gegen eingedrungene Krankheitserreger wehrt. Die Anzeichen: Du hustest, bemerkst Schnupfen und vielleicht erhöht sich deine Körpertemperatur. Es handelt sich dabei um Schutzmechanismen des erkrankten Körpers. Um das Immunsystem natürlich zu stärken, halte dich an folgende Tipps:

  1. Schlafe ausreichend: Wer während eines Infekts zu wenig schläft, spürt schnell die Auswirkungen auf das Immunsystem. Ausreichend zu schlafen hilft dir dabei, deine Abwehrkräfte auf ganz natürliche Weise zu fördern.
  2. Reduziere mentalen Stress: Viel Stress im Alltag begünstigt eine Erkältung und verstärkt bestehende Infekte. Der Grund: In deinem Blut sinkt die Anzahl der Immunzellen, sobald wir gestresst sind. Vor allem eine dauerhafte Belastung wirkt sich auf das spezifische und auch auf das unspezifische Abwehrsystem aus.
  3. Vermeide körperlich schwere Tätigkeiten: Um deine Abwehrkräfte zu unterstützen, gönnst du deinem Körper am besten viel Ruhe. Verzichte auf alles, was dich belastet. Du stärkst dein Immunsystem bei einer Erkältung natürlich, wenn du schweren Arbeiten erst wieder nachgehst, sobald alle Krankheitssymptome vollständig abgeklungen sind.

Wichtig: Dauert die Erkältung über einen längeren Zeitraum an oder kehrt sie immer wieder zurück, suche rechtzeitig einen Arzt auf und schildere deine Symptome. So reduzierst du das Risiko einer chronischen Erkältung.

6. Lebensmittel für Abwehrkräfte und Gesundheit nutzen

Zahlreiche Lebensmittel unterstützen dich dabei, dein Immunsystem natürlich zu stärken und so deine Gesundheit zu fördern. Was die ausgewählten Lebensmittel idealerweise enthalten: Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine. Diese Nährstoffe stärken unsere Abwehrkräfte auf natürliche Weise und beugen so Infektionen vor. Tipps für die Ernährung:

  1. Wähle frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte aus und verzichte am besten auf Fertigprodukte. Letztere beinhalten häufig nicht nur zahlreiche Konservierungsstoffe, sondern oft auch leere Kohlenhydrate und wenig Nährstoffe.
  2. Iss bunt und abwechslungsreich. Ob Brokkoli, Pilze, Nüsse, Zitronen oder auch Knoblauch: All diese Lebensmittel liefern dir wichtige Spurenelemente und Vitamine für ein stärkeres Abwehrsystem.
  3. Bereite deine Speisen auf schonende Weise zu. Um keine Nährstoffe zu verlieren, empfiehlt sich leichtes Dünsten oder Garen. Das gilt vor allem, wenn du Rohkost nicht so gut verträgst.

7. Sport treiben und das Immunsystem natürlich stärken

Bewegung unterstützt dein Abwehrsystem auf natürliche Weise. Schon etwas moderates Training hilft uns dabei, alltäglichen Stress zu reduzieren und auch das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Dabei gilt: Wer nicht regelmässig trainiert, belastet seinen Körper am besten nicht schon zu Beginn mit extremen Sportarten – denn das führt oft zum gegenteiligen Effekt. Setze lieber auf ein leichtes Ausdauer- und Krafttraining und steigere dich langsam und mit jeder Einheit.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reiki Therapie – interessante Einblicke in die japanische Naturheilkunde

Die Reiki Therapie gehört gemeinsam mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu den aus Ostasien stammenden Naturheilverfahren. Anders als viele andere Behandlungsformen, ist Reiki aber nur etwa hundert Jahre alt. Die Therapie zielt auf die Heilung kranker Menschen ab und erfolgt durch Handauflegen. Die Teilnahme an den Therapien eignet sich vor allem als unterstützende Massnahme für Patienten, die bereits in der konventionellen Praxis in Behandlung sind. Neben dem ursprünglichen, asiatischen Reiki gibt es inzwischen eine westliche Version. Alles, was du über die Reiki Therapie wissen musst, erfährst du im folgenden FAQ.

Mit Kinesiologie bei Kindern Blockaden lösen

Viele Kinder leiden unter Stress in der Schule. Blockaden und Ängste verhindern das effektive Lernen, was wiederum zu weiteren Misserfolgen und noch mehr Frust führen kann. Die Folgen sind seelischer und gesundheitlicher Natur. Die Kinesiologie kann dabei helfen, solche Probleme bei Kindern zu lösen. Erfahre in unserem Beitrag alles, was es zu dieser Behandlungsmethode zu wissen gibt, und wie du mithilfe von Kinesiologie bei Kindern Blockaden lösen kannst.

Magnetresonanztherapie: Wissenswertes über die alternativmedizinische Behandlungsmethode

Die Magnetresonanztherapie oder auch Magnetfeldtherapie ist ein medizinisches Verfahren aus der Naturheilkunde. Der Einsatz von Magnetfeldern soll eine lindernde und heilende Wirkung auf entzündliche Prozesse und Schmerzen haben. Diese Form der alternativmedizinischen Therapie schätzen auch manche Sportler, um Verletzungen schneller auszuheilen. Spezielle Geräte sorgen für die Schaffung eines künstlichen Magnetfelds. Meist handelt es sich dabei um pulsierende Magnetfelder. Bereits nach wenigen Minuten soll diese Therapie bei den meisten Menschen eine überaus grosse Wirksamkeit zeigen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Magnetresonanztherapie und wo und warum sie in der naturheilkundlichen Praxis heute eingesetzt wird.

Nach Feng-Shui einrichten: Wichtige Wohlfühl-Tipps und Ideen für das eigene Zuhause

Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.

Hashimoto: Die Schilddrüsenkrankheit erkennen und damit leben lernen

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit grossen Auswirkungen: Hier produziert unser Körper wichtige Hormone, die auf Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstum und auch auf die Psyche viel Einfluss haben. Eine der häufigsten Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, heisst Hashimoto Thyreoiditis oder kurz Hashimoto. Was es mit dieser gar nicht so seltenen Autoimmunkrankheit auf sich hat, beantworten wir im folgenden Artikel.

EFT-Methode – die moderne Heilung bei seelischem Stress und Ängsten

Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und eine schonende Behandlung durch Konzepte der Alternativmedizin sind auf verschiedenen Wegen möglich. Eine bekannte und moderne Variante ist die EFT-Methode. Sie nutzt die bekannten Akupressurpunkte und kann helfen, über eine bestimmte Klopftechnik Blockaden im Körper zu lösen und Schmerzen und Gefühlsschwankungen zu beseitigen. Das Klopfen wird Tapping genannt und stimuliert den Energiefluss. Übrigens: Da der Körper die Grundlage für die Gefühle darstellt, können über deren Wahrnehmung auch belastende Emotionen reduziert werden.