Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Blutegel gehören zu den Ringelwümern und sind somit mit den Regenwürmern verwandt. Sie ernähren sich von tierischen Proteinen und werden deshalb in der Medizin zu therapeutischen Zwecken genutzt. Der medizinische Blutegel ist etwa fünf bis zehn Zentimeter lang, dunkelbraun bis schwarz gefärbt und sowohl am Kopf wie am Hinterende befindet sich je eine Saugscheibe. In der freien Natur lebt ein Blutegel in kleinen Gewässern mit Süsswasser. Allerdings begegnest du einem Blutegel relativ selten, weil ihre Lebensräume wie Teiche und Tümpel zunehmend verschwinden. Für die Therapie werden medizinische Blutegel in speziellen Einrichtungen gezüchtet. Dadurch ist garantiert, dass die Tiere keimfrei sind und keine Krankheiten übertragen.
Die Blutegeltherapie gehört zu den ausleitenden Verfahren und ihre Wirkung basiert auf folgenden Faktoren:
Über 20 Substanzen im Speichel des Blutegels verfügen über eine gesundheitsfördernde Wirkung. Die grösste Bedeutung bei der Therapie haben aber die Stoffe Eglin und Hirudin. Eglin wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend, während Hirudin die Blutgerinnung hemmt und somit einen konstanten Blutfluss verursacht. Dem Stoff wird eine Wirkung gegen Thrombosen und Embolien nachgesagt und soll Gefässkrämpfe lösen. Ebenso beschleunigt er den Lymphfluss und stärkt das körpereigene Immunsystem. Durch den Aderlass wird das Blut verdünnt, weil der Körper das entnommene Blut im ersten Schritt durch Gewebeflüssigkeit ersetzt.
Blutegel sind sehr empfindliche Tiere und reagieren sensibel auf alle Art von Duftstoffen. Deshalb dürfen Patienten etwa drei Tage vor der Behandlung kein Deo, Parfüm oder auch Duschgel benutzen. Der medizinische Blutegel wird mit einer Pinzette auf dem gewünschten Hautbereich platziert. Bis der Blutegel zubeisst, wird er mit Hilfe eines umgestülpten Glases in Position gehalten. Hat er erstmal angebissen, saugt ein Blutegel zwischen zehn bis 20 Milliliter Blut auf und fällt danach ab. In der Regel werden bei einer Sitzung zwischen zwei und sechs Blutegel eingesetzt und du musst mit einer Saugdauer von 30 Minuten bis zu zwei Stunden rechnen. Die Wunde blutet anschliessend weiter, was durchaus erwünscht ist und die Wirksamkeit der Behandlung erhöht. Viele Patienten berichten, dass ihre Schmerzen bereits während der Behandlung nachlassen. Die Wunde wird mit einem sterilen Verband versorgt und blutet noch etwa zwölf Stunden nach.
Obwohl der Blutegel zwei Mäuler mit rund 240 Zähnchen hat, ist sein Biss für dich kaum zu spüren. Er dringt mit den winzigen Zähnchen in die Haut ein und sondert sofort ein betäubendes Sekret ab. Der Biss eines Blutegels verursacht deswegen keine Schmerzen. Am ehesten lässt sich der Biss mit einem Mückenstich vergleichen.
Die medizinischen Blutegel werden nur ein einziges Mal bei der Behandlung eingesetzt, da sie durch das Blut mit Keimen kontaminiert werden könnten. Deshalb werden sie nach der Blutegelbehandlung eines Patienten vernichtet (Einlegen in Spiritus oder Einfrieren bei tiefen Temperaturen).
Eine Behandlung mit Blutegeln findet vor allem bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden Anwendung:
Häufig kommt es nach der Therapie zu meist harmlosen Nebenwirkungen. Direkt nach der Behandlung kann es zu einem Absinken des Blutdrucks kommen, das zu einer Schwächung des Kreislaufs führt. Da die Tierchen zubeissen, kann es rund um die Bissstelle zu kleinen Blutergüssen kommen, die aber meist binnen einiger Tage von alleine abklingen. Die Bissstelle schwillt zudem leicht an und auch noch Tage nach der Behandlung verspürst du einen Juckreiz. Ein Aufkratzen dieser Stellen solltest du unbedingt vermeiden, um Wundinfektionen mit Keimen zu vermeiden. Im Normalfall bilden sich Rötungen und leichte Schwellungen innerhalb 48 Stunden nach der Behandlung zurück. Bei älteren Patienten oder Menschen mit verstärkter Narbenbildung kann in seltenen Fällen eine Narbe zurückbleiben. Für folgende Personen ist die Therapie nicht geeignet:
Häufig versammeln sich in China Menschen im Park, um gemeinsam langsame, fliessende Körperbewegungen zu praktizieren. Was auf den ersten Blick gar nicht wie Sport aussieht und eigentlich eher in Zeitlupe abläuft, ist in der jahrtausendealten Kultur Chinas tief verwurzelt. Die Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen erhalten die Gesundheit und harmonisieren Körper und Geist: Die Lebensenergie der Menschen, das Qi, bleibt im Fluss. Qi Gong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird dort als Behandlungsmethode eingesetzt. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen, um die Philosophie des Qi Gong richtig zu verstehen.
Die Kinesiologie ist ein Teilbereich der Komplementärtherapie. Wörtlich handelt es sich um die „Lehre von der Bewegung“. Damit ist aber nicht nur die physische Bewegung des Körpers oder einzelner Gliedmassen gemeint. Es geht vielmehr um die Gesamtheit aller Bewegungen, also auch emotionale und energetische Bewegungen, die immer einen Ausgleich zum Ziel haben. Zum Beispiel vollzieht auch jemand, der seinen Gemütszustand verändert, eine Bewegung. Der Aufgeregte, der sich beruhigt und zurück in seine Gelassenheit findet, bewegt sich im kinesiologischen Sinn. Stressreduzierung ist ein Haupttätigkeitsbereich von Kinesiologen, doch es gibt auch körperliche Behandlungen. Alles über den alternativmedizinischen Ansatz erfährst du hier.
Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Wenn der Hund sehr ängstlich ist, ständig bellt oder ein besonders aggressives Verhalten an den Tag legt, ist das für die Hundebesitzer meist sehr anstrengend. Die gute Nachricht: Verhaltensauffälligkeiten und seelische Beschwerden kannst du bei deinem geliebten Vierbeiner mit Bachblüten behandeln. Die homöopathische Blütentherapie hat sich nicht nur bei Menschen bewährt, sondern kann auch bei Hunden gute Erfolge erzielen. Welche Symptome mit Bachblüten behandelt werden und welche Wirkung sie erzielen, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du wichtige Infos zur richtigen Verabreichung, Dosierung sowie zur Dauer der Therapie.
Laut der sogenannten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat jedes unserer Organe ganz eigene Arbeitszeiten und ruht auch zu bestimmten Tageszeiten. Nur wenn das gegeben ist, kann unser Organismus jeden Tag alle anfallenden Aufgaben meistern. Die unterschiedlichen Zeiten stellt die TCM in der bei uns sogenannten chinesischen Organuhr dar. Mit ihr kannst du lernen, wie du einen besseren Tagesrhythmus erreichst und so Krankheiten vorbeugst. Der folgende Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema und hilft bietet dir so eine nützliche Hilfestellung.
Dass du auch im Winter deine Körpertemperatur hältst, verdankst du der Thermogenese. Durch Bewegung und Nahrung erzeugst du die Wärme, die dein Organismus braucht. Diese Fähigkeit teilst du mit allen gleichwarmen Tieren. Indem sich der Energieverbrauch erhöht, lässt sich mithilfe der Thermogenese aber auch die Fettverbrennung ankurbeln. Mehr zum Thema gibt es hier.