Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Bowen Therapie, auch Bowtech genannt, handelt es sich um eine alternative manuelle Heilmethode. Ihre Entwicklung geht auf den Australier Tom Bowen zurück. Mitte der 1950er schuf er diese sehr individuelle Form der ganzheitlichen Behandlung, die von sehr sanften Massagegriffen geprägt ist. Durch einzelne sensible Griffe und das Setzen von Impulsen an bestimmten Körperbereichen sollen der Körper, der Geist und die Seele ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Die Bowen Therapie gehört zu den Therapieformen der Reiz- und Regulationsverfahren, die vor allem dazu beitragen sollen, Verspannungen der Muskulatur und des Fasziensystems zu lösen sowie in der Folge wieder uneingeschränkte und schmerzfreie Bewegungen zu ermöglichen.
Die Bowen Therapie findet sowohl bei einer akuten als auch bei einer chronischen Beschwerdelage Anwendung. Sie bietet sich aber auch präventiv an, um die Gesundheit, das seelische Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit einer Person zu fördern und zu steigern. Konkret werden mit der Bowen Therapie eine Reihe von Symptomen behandelt. Folgende spezifische Anwendungsbereiche gelten als Behandlungsschwerpunkte der Bowen Therapie:
Darüber hinaus bietet sich die Bowen Therapie als unterstützende Begleittherapie an bei:
Neben diesen Anwendungsbereichen, die den Organismus betreffen, kann die Bowen Therapie auch begleitend bei psychischen beziehungsweise psychosomatischen Krankheitsbildern Erfolge erzielen. Begleitend zu einer Therapie ist eine langfristige gesundheitsfördernde Wirkung unter anderem bei depressiven Verstimmungen sowie bei fibromyalgischen Beschwerden möglich.
Wer sich für eine Bowen Therapie entscheidet, sollte für eine Sitzung in einer Praxis einen Zeitrahmen von zwischen 15 und 45 Minuten – je nach Krankheits- beziehungsweise Symptombild – einplanen. Eine zweite Therapie nach etwa einer Woche wird empfohlen. Nach dem Prinzip „mit wenig sehr viel erreichen“ berührt der Bowen-Therapeut seinen Patienten während der Sitzung sanft mit zielgerichteten Griffen an den relevanten und von Beschwerden betroffenen Körperstellen mit ihren Muskeln, Sehnen und Nerven. Dieser Griff wird kurz gehalten und dann an der Stelle leicht bewegt, um im Körper einen Impuls auszulösen. In der darauffolgenden Pause soll dem Körper die Gelegenheit gegeben werden, diesen Impuls zu verarbeiten. Ziel ist es, dass sich das Nervensystem wieder an seinen ursprünglichen Zustand „erinnert“ und der Körper entsprechend seine Fähigkeit zur Selbstregulation aktiviert. Bildlich gesprochen wird bei der Bowen Therapie quasi eine „Reset“-Taste gedrückt. Eine Behandlung kann übrigens auch bekleidet durchgeführt werden.
Grundsätzlich solltest du wissen, dass ein Erfolg der Bowen Therapie bislang nicht wissenschaftlich belegt ist. Vor allem bei starken Beschwerden und ausgeprägten krankheitsbedingten Symptomen ersetzt die Therapie keinen Arzt- oder Therapeutenbesuch. Hier kann sie jedoch als begleitende Massnahme sehr effektiv und wirkungsvoll sein. Viele Patienten und Therapeuten berichten von einer auffällig schnellen und guten Wirkung mit langfristigem Erfolg. Der ganzheitliche naturheilkundliche Ansatz der Bowen Therapie sorgt insgesamt bei vielen Patienten für
Anhand des Resonanzmodells soll die Wirkung der Bowen Therapie anschaulich erklärt werden. Folgendes Bild kannst du dir dafür vorstellen: Wird die Saite eines Instruments, zum Beispiel einer Gitarre, an einem bestimmte Punkt angeschlagen, entsteht die Resonanz in Form eines Tons. Sobald du den Haltepunkt dieser Saite veränderst, ergibt sich ein bestimmtes Schwingungsmuster, das im besten Fall eine Melodie ergibt. Möglich ist das nur, wenn du die richtigen Positionen dieser Haltungspunkte in ihrer korrekten Abfolge findest. Nur wenn der Musiker seine Finger exakt auf der Saite positioniert und diese mit Gefühl anschlägt, klingt das Musikstück am Ende harmonisch. Ähnlich gehen auch die Bowen Therapeuten vor: Die minimalen Impulse setzen sie äusserst präzise. Werden die richtigen Punkte in einer bestimmten Abfolge getroffen, können bereits diese kleinen Griffe grosse Impulse auslöse und eine Menge bewirken.
Die Bowen Therapie als spezielle Griff- und Reiztechnik grenzt sich – trotz einiger Überschneidungen – klar von anderen therapeutischen Massnahmen ab. Nicht zu vergleichen und zu verwechseln ist die Bowen Therapie daher mit:
Darüber hinaus behandelt die Bowen Therapie auch nicht fokussiert psychische Erkrankungen. Erklärtermassen nicht Ziel der Therapie ist es, Gefühle der Patienten freizusetzen. Dennoch kann es durch die sanfte Behandlungstechnik auch zu einer Verbesserung des seelischen Gleichgewichts kommen, sodass sich mitunter gute Behandlungsergebnisse bei psychosomatischen Erkrankungen erzielen lassen.
Grundsätzlich ist jeder Mensch mit der Bowen Therapie behandelbar. Da es sich um ein sehr sanftes Verfahren handelt, eignet sie sich sogar für Säuglinge. Aber auch Menschen im hohen Alter gehören noch zur Zielgruppe. Allgemeine Kontraindikationen gibt es nicht, sodass die Bowen Therapie bis auf einige wenige Ausnahmefälle für die hier genannten Anwendungsbereiche für alle Menschen empfehlenswert ist. Für optimale Behandlungsergebnisse lohnt es sich vor allem bei akuten Beschwerden, möglichst in einem frühen Stadium mit der Therapie zu beginnen.
Häufig versammeln sich in China Menschen im Park, um gemeinsam langsame, fliessende Körperbewegungen zu praktizieren. Was auf den ersten Blick gar nicht wie Sport aussieht und eigentlich eher in Zeitlupe abläuft, ist in der jahrtausendealten Kultur Chinas tief verwurzelt. Die Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen erhalten die Gesundheit und harmonisieren Körper und Geist: Die Lebensenergie der Menschen, das Qi, bleibt im Fluss. Qi Gong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird dort als Behandlungsmethode eingesetzt. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen, um die Philosophie des Qi Gong richtig zu verstehen.
Als Baunscheidtieren wird eine nach dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) benannte alternative Behandlungsmethode bezeichnet. Die Basis der als „Akupunktur des Westens“ bekannten Therapie ist eine flächenhafte Reizung der Haut. Wie verläuft die Behandlung? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Kann man das Verfahren zu Hause selbst durchführen? Wir haben die wichtigsten Fakten über die fast vergessene Heilmethode zusammengestellt.
Die sanften Naturheilverfahren liegen ganz im Trend. Immer mehr Patienten, und inzwischen auch Ärzte, zeigen sich offen für alternative Heilmethoden. Oft erfolgt eine Behandlung als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Zeit, als es entweder nur das eine oder das andere zu wählen gab, sind längst vorbei. Die in Naturheilpraxen angebotenen Naturheilverfahren aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Sie sind nicht nur wirksam, sondern oft auch nachhaltiger als schulmedizinische Therapien. Hier erfährst du, welche Angebote in solchen Praxen oft angeboten werden und was du beachten musst.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine holistische Methode, die den Menschen als Ganzes betrachtet. Für die Gesundheit spielt daher auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Die Ernährungslehre der Fünf Elemente befasst sich mit der Wirkung von Nahrungsmitteln auf den Menschen. Auf diese Weise soll das Wohlbefinden gesteigert und die Gesundheit gefördert werden. Wie die Fünf Elemente Ernährung funktioniert, worauf sie beruht und wie du sie in deinem Alltag integrieren kannst, erfährst du hier.
Nicht immer ist der Körper für Schmerzen verantwortlich. Manchmal haben etwa Fersenschmerzen seelische Ursachen. Um eine nachhaltige Heilung zu ermöglichen, muss der Arzt herausfinden, ob der Ursprung der Symptome vom Körper selbst oder der Psyche kommt. Steckt die Seele hinter den Beschwerden, sind eventuell andere oder zusätzliche Massnahmen nötig. Doch was tun, wenn der Kopf den eigenen Körper lahmlegt – und wie ist das überhaupt möglich?
Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.