Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Bereich der Naturheilverfahren ist die Bachblütentherapie ein Therapiesystem, das mit Hilfe von verschiedenen Einzelmitteln aus Blütenessenz die Harmonisierung von Körper und Geist anstrebt. Erfunden wurde das Konzept in den 30er Jahren von dem Arzt Edward Bach, dessen zentrale These darin lag, dass jede Erkrankung auf ein seelisches Ungleichgewicht zurückzuführen ist. Heilung ist nur dann möglich, wenn die geistig-seelische Ebene wieder harmonisiert wird, da sie ansonsten mit dem Körper nicht im Einklang steht. Bach beschrieb achtundreissig verschiedene Gemüts- und Seelenzustände, für die er Blütenessenzen zusammenstellte, die die Harmonisierung wieder fördern sollen. Diese werden aus der Urtinktur stark mit Wasser verdünnt. Dabei gibt es siebenunddreissig Blütenessenzen und eine Essenz, die aus energetischem Quellwasser besteht.
Bach ging davon aus, dass körperliche Krankheiten die Ursache einer seelischen Dissonanz sind, weil die unsterbliche Seele und die an den Körper und Verstand gebundene Persönlichkeit einen Kampf miteinander austragen, der das Gleichgewicht stört. Daher gelte es, auf die seelische und nicht auf die körperliche Ebene einzuwirken, um Beschwerden zu lindern. Erkennen lasse sich die fehlende Balance an verschiedenen Gemütszuständen. Die Seele des Menschen werde als feinste Schwingungsebene wahrgenommen. Nicht nur Erkrankungen lassen sich nach Bach so therapieren, auch wenn du nicht deiner Bestimmung folgst oder wenn du Kraft benötigst, um deinen eigenen Weg zu gehen, sollen Bachblüten Energie spenden.
Für achtunddreissig Gemütszustände gibt es zugehörige Heilmittel aus Bachblüten und Quellwasser. Die Anwendung ist einfach: Wenn du die Essenz einnimmst, überträgt sich die darin gespeicherte Schwingungsenergie auf deine Seele. Durch das spezielle Herstellungsverfahren bei Bachblüten wird die Schwingung von der Pflanze im Medium Wasser gespeichert. Die Essenz wird dazu mit Alkohol haltbar gemacht. Jeder Bachblüte sind bestimmte Charakteristika und negative Eigenschaften zugeordnet:
Voraussetzung für die Bachblütentherapie ist ein negativer Seelenzustand, der eine Erkrankung oder verschiedene Beschwerden verursacht. Daher werden mit der Bachblütentherapie keine Krankheiten behandelt, sondern dein Körper soll durch die Blütenessenzen harmonisiert werden, damit sich der negative Seelenzustand ändert und die Krankheit heilen kann. Meistens wird die Therapie mit anderen Naturheilverfahren verbunden. Eine direkte medizinische Behandlung von Erkrankungen ist dagegen nicht möglich.
Behandelt wird der Mensch und nicht die Krankheit. Die Wirksamkeit der Therapie ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Als Ursache deines Leidens gelten seelische Konflikte, die durch die Behandlung und Einnahme der Blütenessenz harmonisiert werden sollen. Der Konflikt drückt sich als Gemütsverstimmung aus. Bachblüten nimmst du als Tropfen ein. Die Behandlung beim Heilpraktiker erlaubt eine Therapie und Beratung.
Bei dem Naturheilverfahren handelt es sich um eine Methode, die alleine auf einer energetischen Ebene wirkt und wissenschaftlich nicht belegt ist. Jede Blütenessenz enthält feinstoffliche „Informationen“, die das fehlende Gleichgewicht wieder herstellen sollen. Wichtig: Die Blütenessenzen sind kein pflanzliches Arzneimittel, sondern wirken durch den potenziellen Effekt, ähnlich wie das auch bei homöopathischen Mitteln erfolgt. Sie eignen sich ebenfalls zur Vorbeugung von psychischen Störungen.
Für die Blütenessenzen werden einzelne Blüten und Heilpflanzen an von Bach festgelegten Standorten gesammelt und nach einer bestimmten Potenzierungsmethode rituell verarbeitet. In Bachblüten bildet sich nach Bach ein Schwingungsmuster, das sich bei der Herstellung aus der Blüte auf die Essenz übertrage. Daher sind Bachblüten auch gut verträglich und zeigen keine Nebenwirkungen.
Die Kinesiologie hat als alternativmedizinisches Konzept zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten interessante Methoden parat, die Aufschluss über Blockaden im Körper geben sollen. Im Spannungsfeld zwischen Körpertherapie und Chiropraxis zeigt ein kinesiologischer Muskeltest über eine Schwäche in der Muskulatur an, wo die Balance im Organismus gestört ist. Die Methoden gehen auf die von George Joseph Goodheart gegründete Applied Kinesiology zurück. Über den Muskeltest werden Diagnosen gestellt und Therapien festgelegt. Wir haben uns schlau gemacht und erklären dir die wichtigsten Punkte!
Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.
Seit Tausenden von Jahren nutzen Kräuterkundige und Ärzte die Heilkräfte von Pflanzen, um Menschen zu helfen. Das Wissen und die Anwendung von Pflanzen als Heilmittel begleiten die Medizin also von Anfang an. Wer eine Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz anstrebt, den bereiten Seminare und Weiterbildungen auf einen spannenden Beruf mit Tradition vor. Doch was muss ich mitbringen, um Phytotherapeut zu werden? Was lernen Naturheilpraktiker und medizinische Fachleute in den Fortbildungen? Wir haben uns das Thema Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz einmal näher angesehen und beantworten die wichtigsten Fragen.
Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.
Die Heilkraft der Natur schätzen viele als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin. Auch die Bachblütentherapie, die in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, überzeugt Naturfreunde und Heilungssuchende mit ihren Blütenessenzen und energetisiertem Quellwasser. Therapeuten und Berater unterstützen ihre Klienten vielfältig beim Heilungsprozess und tragen so zu einem ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit im Allgemeinen und bestimmte Krankheitsbilder im Besonderen bei. Doch wie wird man Therapeut für das alternative Heilverfahren? Was genau verbirgt sich hinter der Bachblüten Therapie, was lernst du in Seminaren und welche Abschlüsse sind möglich? Wir haben uns die häufigsten Fragen zur Bachblüten Ausbildung genauer angeschaut.