Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Prinzip der Phototherapie beruht auf dem Einsatz von UV-A-Licht, UV-B-Licht und sichtbarem blauen Licht. Diese Behandlung ist zu unterscheiden von der sogenannten Lichttherapie: Diese benutzt weisses Licht zur Behandlung saisonbedingter Depressionen beziehungsweise zur Vorbeugung dieser Erkrankung. Ihre Wirksamkeit zeigte die Anwendung auch bei Schlafstörungen.
Je nachdem, bei welcher Krankheit die Phototherapie angewendet wird, hat ihre Wirkung eine andere Ursache. So wird bei Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie kurzwelliges, blaues Licht verwendet. Dieses Licht soll so viel Haut wie möglich bestrahlen. Die gelbe Haut wird durch Abbauprodukte von Hämoglobin verursacht. Die Phototherapie sorgt dafür, dass dieser Farbstoff in seine Bestandteile zerfällt und dann über die Nieren ausgeschieden werden kann. Blaues Licht strahlen auch die Farblampen ab, die bei Akne oder Allergien eingesetzt werden. Hier sollen die wärmenden Strahlen die Haut beruhigen: Dies ist allerdings keine Therapie, sondern eine kosmetische Behandlung. Bei Neurodermitis oder Psiorasis gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Mit UV-B-Strahlen oder den tiefer reichenden UV-A-Strahlen wird hier die Haut therapiert. Ergänzend dazu kommen Bäder in Salzwasser, die sogenannte Balneo-Phototherapie, oder es werden verstärkende Medikamente gegeben. Diese Therapie heisst PUVA, Psoralen plus UV-A. Psoralen heisst der Wirkstoff im Medikament, der die Haut für die Lichtstrahlen sensibilisiert. Die UV-Strahlen beruhigen das entzündliche Geschehen in den Hautschichten und wirken sich wachstumshemmend auf die Hauterkrankung aus.
Vor allem ihr Einsatz bei der Neugeborenen-Gelbsucht macht die Phototherapie bekannt. Frühchen und Neugeborene, die an Hyperbilirubinämie leiden – so heisst die Gelbsucht im Fachjargon – werden seit Langem mit dieser Therapie behandelt. Ausserdem hilft sie bei diversen Hauterkrankungen, etwa Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte. Wenig Evidenz gibt es bisher für die Anwendung der Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Angewendet werden Therapieformen hier bei Psiorasis, atopischen Ekzemen oder auch bei Vitiligo. Die Krankheiten, die mit Phototherapie behandelt werden, im Überblick:
Lichttherapie mit weissem Licht:
Mehr als die Hälfte aller Neugeborenen bekommt die sogenannte Gelbsucht. Sie kann unterschiedlich stark ausfallen. Zu hohe Bilirubin-Werte sind Ursache dieser Krankheit. Überschreiten die Bilirubin-Werte eine festgelegte Grenze, muss die Krankheit therapiert werden, weil sonst Hirnschäden drohen. Mehrere Male täglich wird die Therapie für einige Stunden angewendet, manchmal auch durchgehend. Schon nach etwa sechs Stunden tritt häufig eine Besserung der Symptome und Blutwerte auf.
Neugeborene werden meist bereits im Spital in der Neonatologie von den Ärzten dort behandelt. Hautkrankheiten können entweder vom Hautarzt behandelt werden, bei schweren Fällen geht auch hier der Patient, die Patientin ins Spital zur Therapie. Kosmetische Massnahmen oder auch die Behandlung zur Vorbeugung werden etwa von der Naturheilkunde angeboten.
Bei Hautkrankheiten wird die Strahlung etwa drei bis vier Mal wöchentlich angewendet, jeweils für wenige Minuten. Hier gehen die Symptome oft nach drei bis vier Wochen zurück. Für die Blaulichttherapie empfehlen Experten etwa fünf Sitzungen wöchentlich bei einer Länge von etwa 45 Minuten. Im Einzelfall kommt es auf die Erkrankung selbst und die individuellen Voraussetzungen an. Mehrmals pro Woche über längere Zeiträume hinweg stattfindenden Therapiesitzungen sind keine Seltenheit.
Je nach Indikation bringt die Phototherapie Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Zum Schutz der Gesundheit ist bei allen Formen der sachgemässe Umgang unverzichtbar. Bei Hautkrankheiten kann es mitunter zu Problemen kommen:
Chronische Krankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis kann auch die Phototherapie nicht heilen, sie lindert lediglich die Symptome. Die richtige Pflege der Haut ist hier während und nach der Anwendung zu beachten. In der Therapie der Hyperbilirubinämie verliert das Kind vermehrt Wasser und Salz. Ausserdem müssen die Augen des Babys unbedingt geschützt werden. Es können Hautreizungen, Störungen der Wärmeregulation oder ein bronzefarbener Hautton auftreten. Bisher gilt dieses sogenannte „Bronzebaby“-Syndrom als ungefährlich, es kann aber theoretisch ein Vorbote sein, der Schäden des Gehirns durch die zu hohen Bilirubinwerte ankündigt.
Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist in allen Kulturkreisen bekannt und wird schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert. Sie ist ein bewährtes Behandlungsverfahren in der Naturheilkunde. In der Schulmedizin kommen Phytopharmaka immer häufiger als Alternativen zu Arzneimitteln zum Einsatz. Doch worauf beruht die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel, welche Krankheiten lassen sich damit therapieren und wo liegen die Grenzen? Die Grundlagen und alles Wissenswerte zum Thema Phytotherapie erfährst du hier.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt 365 Akupunkturpunkte. Diese befinden sich bei jedem Menschen an denselben Stellen und sind über den ganzen Körper verteilt. Sie sind wichtige Knotenpunkte für den Fluss der Lebensenergie. Durch sie fliesst das sogenannte Qi. Die Akupunkturpunkte befinden sich immer entlang der Körpermeridiane. Diese Bahnen durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Durch die Stimulation dieser Punkte werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder frei durch den Körper fliessen. Die Stimulation erfolgt meist mithilfe einer Nadel. Diese Therapie ist relativ schmerzlos und wird bei vielen Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Akupunktur ist teilweise wissenschaftlich bestätigt worden.
Du möchtest binnen kurzer Zeit einige überflüssige Pfunde verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel anregen? Dann solltest du das Saftfasten ausprobieren. Während dieser Fastenzeit nimmst du keine festen Nahrungsmittel zu dir, sondern ernährst dich ausschliesslich aus flüssiger Nahrung. Dazu zählen Wasser und ungesüsster Tee ebenso wie Gemüse- und Fruchtsäfte deiner Wahl. Um noch schneller abzunehmen, wird eine moderate regelmässige Bewegung empfohlen. Wichtig: Wende das Saftfasten nicht länger als drei Tage hintereinander an.
Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.
Auch wenn Bioresonanz erst in den letzten Jahren global an Bedeutung und Bekanntheit gewonnen hat, gibt es das Verfahren schon seit etwa 1920. Die ursprünglich unter dem Namen Radionik bekannte Methode basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch eine Art Energiekörper besitzt, der ein bestimmtes Muster an Schwingungen aussendet. In der Bioresonanztherapie sollen solche Schwingungen erfasst und auf störende Frequenzen untersucht werden, die auf Erkrankungen schliessen lassen sollen. Durch eine Umwandlung der gestörten Frequenzen und Rückführung zum Patienten sollen schliesslich die Störfaktoren und damit idealerweise auch die Krankheiten behoben werden. Die Wirksamkeit der Bioresonanztherapie ist jedoch stark umstritten.
Der Tierheilpraktiker bietet neben dem Tierarzt eine weitere Anlaufstelle, wenn es um die Gesundheit von Haus- oder Nutztieren geht. Anders als die klassische medizinische Therapie, setzt die alternative Tiermedizin auf eine ganzheitliche Behandlung. Bei der homöopathischen Tierheilkunde kommen naturheilkundliche Methoden und Therapiearten zum Einsatz. Das Gebiet unterteilt sich in Fachbereiche, die von der Tierpsychologie über Allergologie bis hin zur Osteopathie reichen. Doch worauf solltest du bei der Wahl der Tierpraxis achten und was gibt es sonst noch zu wissen? Unsere FAQ klärt das Wichtigste für dich.