Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Keine feste Nahrung, etwas Brühe und viel Wasser: Das Heilfasten nach Otto Buchinger ist heute die wohl bekannteste Form des Fastens. Der Arzt und Begründer des Heilfastens verwendete oft das Wort Entschlackung, um die Therapie zu beschreiben – ein Begriff, der sich in vielen Naturheilverfahren etabliert hat. Erfahre hier, wie eine Heilfastenkur funktioniert und welche Vorteile dir eine Entschlackung bringt. Auch dabei: Tipps, um die Fastenkur bis zum Ende durchzuhalten.

Was ist Heilfasten?

Der Arzt Otto Buchinger gilt als Begründer des Heilfastens. Die Fastentherapie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und auf diese Weise dazu beitragen, bestehende Erkrankungen und Beschwerden zu bekämpfen, den Körper zu reinigen und Krankheiten vorzubeugen. Dabei spielt der Verzicht von fester Nahrung eine zentrale Rolle. Während die Fastentherapie früher als stationäre Behandlungsform galt, um vor allem chronische Zivilisationskrankheiten zu therapieren, führen viele Menschen das Heilfasten heute vorwiegend zu Hause oder in speziellen Gruppen durch. Wichtig: Obwohl die Pfunde zu Beginn einer Fastenkur purzeln, hält der Effekt nicht an. Heilfasten eignet sich deshalb nicht, um dauerhaft abzunehmen. Dafür sind eine langfristig angelegte Ernährungsumstellung und ein gesunder Lebensstil wichtig.

Wie funktioniert die Fastentherapie als Selbstheilung?

Beim Heilfasten verzichtest du auf feste Nahrung. Erlaubt sind Wasser, Säfte sowie Tees und Gemüsebrühen. Und so funktioniert das Fasten:

  1. Die Fastentherapie nach Buchinger beginnt mit dem sogenannten Entlastungstag. Du nimmst lediglich leichte und möglichst vegetarische Kost zu dir.
  2. Es folgt die Darmentleerung, um den Körper auf den Verzicht der Nahrung einzustimmen und eine Reinigung durchzuführen. Deinen Darm entleerst du mit Bitter- oder Glaubersalz.
  3. Jetzt beginnt das eigentliche Fasten: Du nimmst am ersten Fastentag lediglich Brühe, Wasser, Saft und Tee zu dir. Ergänzend eignet sich etwas Buttermilch, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Darmentleerungen führst du während des Nahrungsverzichts weiterhin durch.
  4. Nach den Fastentagen folgen nun die Aufbautage. Jetzt steigerst du stufenweise die Kalorien- und Nahrungszufuhr. Dafür beginnst du im besten Fall mit etwas Obst, zum Beispiel mit einem Apfel, und nimmst am Abend leichte Kost zu dir. Viele Fastende entscheiden sich, klassisch nach dem heutigen Buchinger-Fasten, für eine Kartoffelsuppe.

Ein Hinweis: Informiere deinen Arzt, bevor du mit der Fastenkur beginnst. Dieser führt eine körperliche Untersuchung durch. Beginne erst mit dem Fasten, wenn dein Arzt gesundheitliche Risiken ausschliesst und du eine positive Rückmeldung erhältst.

Welche Vorteile hat das Fasten für Körper, Gesundheit und Psyche?

Das Heilfasten bringt dir folgende Vorteile:

  • Der Verzicht auf Nahrung steigert oft das Bewusstsein für den eigenen Körper. So nimmst du beispielsweise bewusster wahr, wie du dich ernährst und wie der Verzicht bestimmter Lebensmittel sich auf Köper und Psyche auswirkt.
  • Das Heilfasten kann ein Einstieg in eine Ernährungsumstellung sein. Das hilft dir zum Beispiel dabei, gesund abzunehmen.
  • Da Fastenärzte empfehlen, sich während des Fastens von der Arbeit freistellen zu lassen. Nutze die Zeit, um dich zu entspannen.
  • Heilfasten gilt als Naturheilverfahren und stellt damit eine Ergänzung zur klassischen Schulmedizin dar. Das ist ein besonderer Vorteil für viele Menschen, die sich eine milde Therapie wünschen. Hinweis: Es gilt nicht als erwiesen, dass Heilfasten medikamentöse Therapien ersetzt.

Welche Nachteile hat der Verzicht auf Nahrung?

Beachte folgende Nachteile, wenn du Heilfasten betreiben möchtest:

  • Heilfasten eignet sich nicht für jeden Menschen. Vor allem gesundheitliche Gründe, wie etwa ein niedriger Blutdruck oder Diabetes, können dagegen sprechen. Auch Schwangere sollten auf das Fasten verzichten, um keine Schäden zu riskieren.
  • Viele Fastende klagen zu Beginn darüber, dass sie sich energielos fühlen. Der Grund ist simpel: Unser Stoffwechsel fährt zunächst herunter, um möglichst viel Energie zu sparen, wenn wir unserem Körper keine Energie mehr in Form von Nahrung zuführen.
  • Möglicherweise leidest du beim Fasten unter Mundgeruch. Ein Kohlenhydratmangel löst diesen häufig aus, wenn wir nicht essen.

Wie lange darf ich fasten?

Beim klassischen Heilfasten nimmst du – je nach deinem individuellen Gesundheitszustand – etwa fünf bis 35 Tage keine feste Nahrung zu dir. Wichtig ist, dass du es nicht übertreibst: Wer zu lange fastet, riskiert gesundheitliche Schäden. Darunter leidet dein Stoffwechsel und auch das Immunsystem bekommt nicht die Nährstoffe, die es braucht, um zu funktionieren. Der Effekt des Heilfastens tritt dann nicht ein.

Worauf sollte ich beim Heilfasten achten, um besser durchzuhalten?

Folgende Tipps zum Heilfasten unterstützen dich dabei, die Fastenkur erfolgreich durchzuhalten:

  • Nimm genügend Flüssigkeit zu dir. Wasser hält deinen Stoffwechsel auf Trab, Brühen und Säfte liefern dir Nährstoffe.
  • Ruhe dich aus. Die Fastenzeit nutzt du am besten bewusst dazu, um dein Stresslevel zu reduzieren und den Alltag zu entschleunigen.
  • Informiere dein Umfeld. Gute Freunde, Familie und Kollegen gehen so rücksichtsvoll mit deiner Situation um und motivieren dich, wenn du dich kraftlos fühlst.
  • Schlafe viel und nutze die freie Zeit, um dich an der frischen Luft zu bewegen.

Welche Nebenwirkungen können beim Heilfasten auftreten?

Rechne mit folgenden Nebenwirkungen durch das Heilfasten:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Kreislaufprobleme, Schwindel
  • Muskelkrämpfe
  • Hypoglykämie (enormer Abfall des Blutzuckerspiegels)
  • Schlafstörungen
  • Schwächeanfall
  • allgemeine Erschöpfung und Kraftlosigkeit

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Schröpfen Wirkung: Verspannungen mit Hilfe von Schröpfgläsern abbauen

Du leidest an Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder gar einem Hexenschuss? Bevor du starke Schmerzmittel mit erheblichen Nebenwirkungen zu dir nimmst, solltest du eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt versuchen: das Schröpfen. Angeblich wurden diese Therapien bereits vor mehr als 5.000 Jahren in Mesopotamien und später auch in Griechenland angewandt. Die Wirkung des Schröpfens ist zwar wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt, doch viele Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden. Ähnlich wie die Akupunktur kannst du auch eine Schröpftherapie bei einem erfahrenen Heilpraktiker durchführen lassen. Spannende Fakten rund um das Schröpfen und seine Wirkung bekommst du hier.

Was bedeuten in der Homöopathie Potenzen?

Homöopathische Potenzen finden sich in Angaben wie D6 oder C15 auf homöopathischen Mitteln wieder und beschreiben, mit welcher Potenzierung oder Verdünnung der ursprüngliche Wirkstoff enthalten ist. Je höher die Zahl, desto häufiger wurde der Potenzierungsprozess durchgeführt. Der Buchstabe vor der Zahl beschreibt dabei das Mischungsverhältnis. Viele stellen sich dabei die Frage, welche Potenz die stärkste und damit die wirkungsvollste bei dem entsprechenden Präparat ist. Wie effizient homöopathische Mittel wirken, ist jedoch in wissenschaftlichen Kreisen höchst umstritten, da die Herstellung der Mittel im genauen Gegensatz zur Herstellung herkömmlicher Arzneien steht.

TCM-Therapie – die sieben wichtigsten Fragen zur sanften Behandlungsmethode aus China

Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Bittertropfen: Wirkungsweise, Anwendungsgebiete und Tipps für die Einnahme

Mit Bittertropfen kannst du auf einfache Weise einen Beitrag zu deiner Gesundheit und zu deinem Wohlbefinden leisten. Bittertropfen enthalten Bitterstoffe, die vielfältige Wirkungen auf den Körper haben – beispielsweise auf den Stoffwechsel und die Verdauung. Wenn du genau wissen möchtest, was es mit Bittertropfen auf sich hat, bei welchen Beschwerden sie dir helfen können und wie du sie richtig anwendest, findest du nachfolgend viele nützliche Informationen.

Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.