Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Keine feste Nahrung, etwas Brühe und viel Wasser: Das Heilfasten nach Otto Buchinger ist heute die wohl bekannteste Form des Fastens. Der Arzt und Begründer des Heilfastens verwendete oft das Wort Entschlackung, um die Therapie zu beschreiben – ein Begriff, der sich in vielen Naturheilverfahren etabliert hat. Erfahre hier, wie eine Heilfastenkur funktioniert und welche Vorteile dir eine Entschlackung bringt. Auch dabei: Tipps, um die Fastenkur bis zum Ende durchzuhalten.

Was ist Heilfasten?

Der Arzt Otto Buchinger gilt als Begründer des Heilfastens. Die Fastentherapie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und auf diese Weise dazu beitragen, bestehende Erkrankungen und Beschwerden zu bekämpfen, den Körper zu reinigen und Krankheiten vorzubeugen. Dabei spielt der Verzicht von fester Nahrung eine zentrale Rolle. Während die Fastentherapie früher als stationäre Behandlungsform galt, um vor allem chronische Zivilisationskrankheiten zu therapieren, führen viele Menschen das Heilfasten heute vorwiegend zu Hause oder in speziellen Gruppen durch. Wichtig: Obwohl die Pfunde zu Beginn einer Fastenkur purzeln, hält der Effekt nicht an. Heilfasten eignet sich deshalb nicht, um dauerhaft abzunehmen. Dafür sind eine langfristig angelegte Ernährungsumstellung und ein gesunder Lebensstil wichtig.

Wie funktioniert die Fastentherapie als Selbstheilung?

Beim Heilfasten verzichtest du auf feste Nahrung. Erlaubt sind Wasser, Säfte sowie Tees und Gemüsebrühen. Und so funktioniert das Fasten:

  1. Die Fastentherapie nach Buchinger beginnt mit dem sogenannten Entlastungstag. Du nimmst lediglich leichte und möglichst vegetarische Kost zu dir.
  2. Es folgt die Darmentleerung, um den Körper auf den Verzicht der Nahrung einzustimmen und eine Reinigung durchzuführen. Deinen Darm entleerst du mit Bitter- oder Glaubersalz.
  3. Jetzt beginnt das eigentliche Fasten: Du nimmst am ersten Fastentag lediglich Brühe, Wasser, Saft und Tee zu dir. Ergänzend eignet sich etwas Buttermilch, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Darmentleerungen führst du während des Nahrungsverzichts weiterhin durch.
  4. Nach den Fastentagen folgen nun die Aufbautage. Jetzt steigerst du stufenweise die Kalorien- und Nahrungszufuhr. Dafür beginnst du im besten Fall mit etwas Obst, zum Beispiel mit einem Apfel, und nimmst am Abend leichte Kost zu dir. Viele Fastende entscheiden sich, klassisch nach dem heutigen Buchinger-Fasten, für eine Kartoffelsuppe.

Ein Hinweis: Informiere deinen Arzt, bevor du mit der Fastenkur beginnst. Dieser führt eine körperliche Untersuchung durch. Beginne erst mit dem Fasten, wenn dein Arzt gesundheitliche Risiken ausschliesst und du eine positive Rückmeldung erhältst.

Welche Vorteile hat das Fasten für Körper, Gesundheit und Psyche?

Das Heilfasten bringt dir folgende Vorteile:

  • Der Verzicht auf Nahrung steigert oft das Bewusstsein für den eigenen Körper. So nimmst du beispielsweise bewusster wahr, wie du dich ernährst und wie der Verzicht bestimmter Lebensmittel sich auf Köper und Psyche auswirkt.
  • Das Heilfasten kann ein Einstieg in eine Ernährungsumstellung sein. Das hilft dir zum Beispiel dabei, gesund abzunehmen.
  • Da Fastenärzte empfehlen, sich während des Fastens von der Arbeit freistellen zu lassen. Nutze die Zeit, um dich zu entspannen.
  • Heilfasten gilt als Naturheilverfahren und stellt damit eine Ergänzung zur klassischen Schulmedizin dar. Das ist ein besonderer Vorteil für viele Menschen, die sich eine milde Therapie wünschen. Hinweis: Es gilt nicht als erwiesen, dass Heilfasten medikamentöse Therapien ersetzt.

Welche Nachteile hat der Verzicht auf Nahrung?

Beachte folgende Nachteile, wenn du Heilfasten betreiben möchtest:

  • Heilfasten eignet sich nicht für jeden Menschen. Vor allem gesundheitliche Gründe, wie etwa ein niedriger Blutdruck oder Diabetes, können dagegen sprechen. Auch Schwangere sollten auf das Fasten verzichten, um keine Schäden zu riskieren.
  • Viele Fastende klagen zu Beginn darüber, dass sie sich energielos fühlen. Der Grund ist simpel: Unser Stoffwechsel fährt zunächst herunter, um möglichst viel Energie zu sparen, wenn wir unserem Körper keine Energie mehr in Form von Nahrung zuführen.
  • Möglicherweise leidest du beim Fasten unter Mundgeruch. Ein Kohlenhydratmangel löst diesen häufig aus, wenn wir nicht essen.

Wie lange darf ich fasten?

Beim klassischen Heilfasten nimmst du – je nach deinem individuellen Gesundheitszustand – etwa fünf bis 35 Tage keine feste Nahrung zu dir. Wichtig ist, dass du es nicht übertreibst: Wer zu lange fastet, riskiert gesundheitliche Schäden. Darunter leidet dein Stoffwechsel und auch das Immunsystem bekommt nicht die Nährstoffe, die es braucht, um zu funktionieren. Der Effekt des Heilfastens tritt dann nicht ein.

Worauf sollte ich beim Heilfasten achten, um besser durchzuhalten?

Folgende Tipps zum Heilfasten unterstützen dich dabei, die Fastenkur erfolgreich durchzuhalten:

  • Nimm genügend Flüssigkeit zu dir. Wasser hält deinen Stoffwechsel auf Trab, Brühen und Säfte liefern dir Nährstoffe.
  • Ruhe dich aus. Die Fastenzeit nutzt du am besten bewusst dazu, um dein Stresslevel zu reduzieren und den Alltag zu entschleunigen.
  • Informiere dein Umfeld. Gute Freunde, Familie und Kollegen gehen so rücksichtsvoll mit deiner Situation um und motivieren dich, wenn du dich kraftlos fühlst.
  • Schlafe viel und nutze die freie Zeit, um dich an der frischen Luft zu bewegen.

Welche Nebenwirkungen können beim Heilfasten auftreten?

Rechne mit folgenden Nebenwirkungen durch das Heilfasten:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Kreislaufprobleme, Schwindel
  • Muskelkrämpfe
  • Hypoglykämie (enormer Abfall des Blutzuckerspiegels)
  • Schlafstörungen
  • Schwächeanfall
  • allgemeine Erschöpfung und Kraftlosigkeit

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Phytotherapie: Grundlagen der Pflanzenheilkunde und ihre Wirksamkeit

Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist in allen Kulturkreisen bekannt und wird schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert. Sie ist ein bewährtes Behandlungsverfahren in der Naturheilkunde. In der Schulmedizin kommen Phytopharmaka immer häufiger als Alternativen zu Arzneimitteln zum Einsatz. Doch worauf beruht die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel, welche Krankheiten lassen sich damit therapieren und wo liegen die Grenzen? Die Grundlagen und alles Wissenswerte zum Thema Phytotherapie erfährst du hier.

Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.

EFT Klopftechnik – durch Klopfmassage negative Gefühle auflösen

Stress, Emotionen und negative Verhaltensmuster belasten Geist und Körper. Eine Möglichkeit der Behandlung ist die sogenannte Klopftherapie. Bei dieser wird eine spezielle Technik eingesetzt, die EFT genannt wird und bestimmte Meridianpunkte durch Klopfen stimuliert, um den Energiefluss im Körper wieder zu harmonisieren und negative Gefühle zu beseitigen. Mehr zur EFT Klopftechnik gibt es hier.

Naturheilpraxen – der Trend der sanften Naturheilverfahren

Die sanften Naturheilverfahren liegen ganz im Trend. Immer mehr Patienten, und inzwischen auch Ärzte, zeigen sich offen für alternative Heilmethoden. Oft erfolgt eine Behandlung als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Zeit, als es entweder nur das eine oder das andere zu wählen gab, sind längst vorbei. Die in Naturheilpraxen angebotenen Naturheilverfahren aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Sie sind nicht nur wirksam, sondern oft auch nachhaltiger als schulmedizinische Therapien. Hier erfährst du, welche Angebote in solchen Praxen oft angeboten werden und was du beachten musst.

Ginseng: Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung und Tipps für die Einnahme

Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.

Schüssler Salze: Wirkung der schonenden Heilmethode für leichte Beschwerden

Neben der Schulmedizin gibt es viele Naturheilverfahren, die bei Beschwerden auch ohne Antibiotika und chemische Substanzen helfen, den Körper wieder zu stärken und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört die Homöopathie, die mit Mitteln arbeitet, die stark verdünnt oder verrieben eingenommen werden. Genutzt wird der Zusammenhang ähnlicher Beschwerden, die eine Behandlung mit ähnlichen Mitteln möglich macht. Das betrifft auch die Einnahme von Schüssler Salzen, ein bekanntes Heilverfahren, bei dem die Potenzierung die Giftigkeit der verwendeten Stoffe reduziert und für den Körper so die Aufnahme vereinfacht. Alles zur Wirkung von Schüssler Salzen haben wir dir hier zusammengestellt.