Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Ernährung spielt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine zentrale Rolle. Essen wird dabei, anders als in westlichen Kulturen, nicht einfach nur als Energielieferant angesehen, sondern besitzt eine energetische Wirkung auf Körper und Seele gleichermassen. Die Lebensenergie Qi kann nur ungestört fliessen, wenn Yin und Yang im Gleichgewicht sind. Nach Auffassung der TCM entstehen Krankheiten durch ein Ungleichgewicht zwischen diesen beiden Naturkräften. Doch mit der richtigen Ernährung können Körper und Psyche wieder in Einklang gebracht werden.
Nicht nur im menschlichen Körper wirkt das Naturprinzip von Yin und Yang, sondern auch alles um den Menschen herum wird dadurch bestimmt. Das gilt auch für Nahrungsmittel. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Nahrungsmittel daher fünf Elementen zugeordnet, die jeweils eine andere Wirkung auf bestimmte Organe und die Lebensenergie besitzen. Bei der Ernährung nach den Fünf Elementen geht es darum, ein Gleichgewicht herzustellen, indem die verschiedenen Elemente in einem ausgewogenen Verhältnis in den Speiseplan aufgenommen werden. Im Einzelfall kann sich die Zusammensetzung jedoch unterscheiden, da sich das Verhältnis zwischen Yin und Yang bei jedem Menschen anders ausdrückt. Die fünf Elemente haben folgende Bedeutungen und Wirkungen:
Es gibt viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten für die Fünf Elemente Ernährung, wie zum Beispiel:
Jedem der Elemente wird eine andere Geschmacksrichtung zugeordnet. So steht zum Beispiel Holz für sauren Geschmack wie Tomaten, Zitrusfrüchte, Beeren oder Milcherzeugnisse. Das Element Erde steht für das Süsse wie Honig, Karotten, Kürbis, aber auch für Rind oder Kalbfleisch. Feuer wird durch den bitteren Geschmack repräsentiert. Gemüsesorten wie Chicorée, Ingwer oder Rucola gehören in diese Gruppe. Zum Element Metall gehören scharfe Lebensmittel wie Rettich, Zwiebeln, Knoblauch und scharfe Gewürze. Schliesslich zählen alle salzigen Lebensmittel zum Element Wasser wie zum Beispiel Oliven, Meeresfrüchte, Fisch oder Speck.
In der Ernährungslehre nach der Traditionellen Chinesischen Medizin haben Nahrungsmittel auch eine thermische Wirkung auf den Körper. Dabei hat die thermische Wirkung nicht zwangsläufig etwas mit der tatsächlichen Temperatur der Zutaten zutun. Es geht dabei viel mehr um die spirituelle Temperatur und Energie. Dabei unterscheidet man folgende thermischen Wirkungsbereiche:
Bei der Ernährung nach den Fünf Elementen geht es nicht primär darum, Krankheiten zu bekämpfen, sondern vielmehr den Körper und die Seele soweit zu stärken, dass Erkrankungen und Beschwerden gar nicht erst auftreten oder erste sich abzeichnende Symptomatiken abzuwenden. Dennoch kann sie unterstützend bei folgenden Beschwerden und gesundheitlichen Problemen hilfreich sein:
Bei der Ernährung nach den Fünf Elementen gilt es neben dem Gleichgewicht zwischen den Elementen weitere Besonderheiten zu beachten:
Ob eine harmlose Erkältung oder eine langwierige Infektion: Streikt unser Immunsystem, haben wir es häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen im Alltag zu tun. Der Hals kratzt, der Kopf schmerzt und wir fühlen uns müde und erschöpft. Menschen, die unter einem dauerhaft schwachen Immunsystem leiden, gelten ausserdem als besonders anfällig für Krankheiten. Um das Abwehrsystem zu stärken, bieten sich jedoch einige Optionen. Das Immunsystem natürlich stärken: Wir zeigen dir, welche Rolle die Immunabwehr in deinem Körper spielt und was du benötigst, um deine Abwehrkräfte wieder aufzubauen.
Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auch bei Tieren eingesetzt wird. Die Grundlagen der Tierhomöopathie gehen auf die Schriften des deutschen Arztes Samuel Hahnemann zurück. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er die Annahme, dass „Ähnliches mit Ähnlichem“ geheilt werden könne. Um Symptome von Erkrankungen zu bekämpfen, setzte er Mittel ein, die in unverdünnter Form ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst. Bei homöopathischen Arzneimitteln handelt es sich daher um starke Verdünnungen der Ausgangssubstanzen. Neben der Tierhomöopathie existieren für tierische Patienten weitere alternative Heilmethoden, zum Beispiel die Tierakupunktur.
Du leidest an Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder gar einem Hexenschuss? Bevor du starke Schmerzmittel mit erheblichen Nebenwirkungen zu dir nimmst, solltest du eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt versuchen: das Schröpfen. Angeblich wurden diese Therapien bereits vor mehr als 5.000 Jahren in Mesopotamien und später auch in Griechenland angewandt. Die Wirkung des Schröpfens ist zwar wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt, doch viele Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden. Ähnlich wie die Akupunktur kannst du auch eine Schröpftherapie bei einem erfahrenen Heilpraktiker durchführen lassen. Spannende Fakten rund um das Schröpfen und seine Wirkung bekommst du hier.
Die endokrinen Drüsen produzieren Botenstoffe, sogenannte Hormone, die in den Blutkreislauf gelangen und in den Zielgeweben die Steuerung von Körperfunktionen übernehmen. Endokrine Drüsen sind Organe oder Ansammlungen spezialisierter Zellen. Beispiele sind die Schilddrüse oder die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Das endokrine System unterliegt einer Steuerung durch zwei übergeordnete Zentren, den Hypothalamus und die Hypophyse, die selbst Drüsenzellen enthalten und Signalstoffe abgeben. Ist die endokrine Regulation gestört, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Funktion der endokrinen Drüsen, mögliche Erkrankungen und deren Behandlung sowie den Nutzen der Akupunktur zur Stimulierung des endokrinen Systems.
Körper und Seele, Geist und Umwelt bilden in der Vorstellung der altindischen Heilkunst eine Einheit. Die Medizin des indischen Subkontinents ist traditionell ebenso sehr Lebensanschauung wie Gesundheitslehre. Was es mit der ayurvedischen Medizin auf sich hat, wie sie wirkt, welche Therapeuten die alternative Behandlung in der Schweiz anbieten – diese und andere Fragen beantworten wir dir in unseren FAQ.
Laut der sogenannten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat jedes unserer Organe ganz eigene Arbeitszeiten und ruht auch zu bestimmten Tageszeiten. Nur wenn das gegeben ist, kann unser Organismus jeden Tag alle anfallenden Aufgaben meistern. Die unterschiedlichen Zeiten stellt die TCM in der bei uns sogenannten chinesischen Organuhr dar. Mit ihr kannst du lernen, wie du einen besseren Tagesrhythmus erreichst und so Krankheiten vorbeugst. Der folgende Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema und hilft bietet dir so eine nützliche Hilfestellung.