Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Komplementärtherapeut werden und Menschen mit den Heilkräften der Natur helfen

Komplementärtherapeut werden und Menschen mit den Heilkräften der Natur helfen

Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.

Was ist ein Komplementärtherapeut?

Der Komplementärtherapeut ist eine Gesundheitsfachperson: Er kümmert sich um kranke und gesunde Menschen in jeder Altersstufe. Krankheitsbedingte Beschwerden und Erkrankungen, aber auch Leistungsbeeinträchtigungen oder einfach die Unterstützung bei grossen Veränderungen im Leben können sein Arbeitsfeld sein. In manchen Fällen ist die Therapie die einzig nötige Behandlung, in anderen Fällen werden die Verfahren zur Unterstützung und Begleitung einer medizinischen Therapie angewendet. Die Ausbildung zum Komplementärtherapeut HFK wird häufig als berufsbegleitende Weiterbildung angeboten und schliesst mit einer Prüfung etwa als eidgenössisches Diplom ab.

Was bedeutet das Kürzel HFP?

Die höhere Fachprüfung, kurz HFP, zeigt auf, dass der Therapeut, der dieses Kürzel an seine Berufsbezeichnung hängen darf, einen Abschluss einer Hochschule oder aus der höheren Berufsbildung hat. Dies kann etwa ein eidgenössisches Diplom sein, das Berufs- und höhere Fachschulen anbieten. Andere haben einen Bachelor oder Master an Fachhochschulen und Universitäten erworben. Der Komplementärtherapeut HFP blickt damit auf eine fundierte schulische wie praktische Ausbildung zurück, die er mit seinem Abschluss belegt. Seit 2015 das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation eine entsprechende Prüfungsordnung genehmigt hat, gibt es für Komplementärtherapeuten die Möglichkeit, eine HFP für das eidgenössische Diplom abzulegen. Voraussetzung für diese Abschlüsse sind Erfahrungen beruflicher Art, die auf unterschiedlichen Wegen erlangt worden sind:

  • Der Kandidat hat bereits praktische Arbeitserfahrung in diesem Bereich.
  • Er hat an vorangegangenen Ausbildungs- und Weiterbildungsmassnahmen und entsprechenden Seminaren teilgenommen.

Craniosacral Therapie und Co.: Welche Methoden gehören zur Komplementärmedizin?

Die Alternativmedizin umfasst ein vielfältiges Angebot von Therapien und Verfahren, deren Grundlagen in unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungen gelernt werden. Wer in einem dieser Bereiche die entsprechende Fachprüfung ablegt, kann sich als Therapeut damit selbständig machen. Grundsätzlich sind die Bereitschaft und Offenheit für neue Themen und die Auseinandersetzung mit anderen Fachbereichen Voraussetzung für die Arbeit in der komplementären Medizin. Verschiedenste Berufsleute, Lehrende und Lernende arbeiten interdisziplinär zusammen. In der Schweiz sind per Gesetz komplementärmedizinische ärztliche Leistungen den anderen von der OKP vergüteten medizinischen Fachrichtungen gleichgestellt. Daher gibt es die Möglichkeit, eine Fachprüfung und ein Diplom in anerkannten Instituten zu erwerben. Behandelnde mit medizinischer Ausbildung können damit die Komplementärmedizin über die Grundversicherung abrechnen, nicht-ärztliche Therapeuten über Zusatzversicherungen ihrer Patienten. Für die folgenden anerkannten Methoden können Diplom-Abschlüsse in komplementärer Medizin erworben werden:

  • Akupressur Therapie
  • Akupunktmassage
  • Alexander-Technik
  • Atemtherapie
  • Ayurveda
  • Bewegungs- und Körpertherapie
  • Craniosacral Therapie
  • Eutonie
  • Faszientherapie
  • Feldenkrais
  • Heileurythmie
  • Reflexzonentherapie
  • Shiatsu
  • Yoga Therapie
  • Osteopathie
  • Kinesiologie

Wer darf die Fachprüfung für Komplementärmedizin machen?

Du strebst den Abschluss Komplementärtherapeut HFK an? Dazu brauchst du im Vorfeld, je nach bisheriger Ausbildung, ein Branchenzertifikat, um nachzuweisen, dass die vorhandenen Kenntnisse und Grundlagen deines fachlichen Wissens ausreichen. Vor der Prüfung am Ende der Ausbildung muss ausserdem ein schulischer Abschluss auf Sekundarstufe II oder ein gleichwertiger Abschluss nachgewiesen werden. Berufspraxis in einem bestimmten Umfang sowie Supervisionen müssen für bestimmte Abschlüsse ebenfalls vorliegen. Zu den persönlichen Stärken gehören Kommunikationsfähigkeit, psychische und physische Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Empathievermögen. Ein Tipp: Wer bereits eine Ausbildung in einem Bereich der komplementären Medizin absolviert oder vergleichbare Kenntnisse auf anderen Wegen erworben hat, der kann dies mit dem Gleichwertigkeitsverfahren nachweisen. Für die Anerkennung und zum Nachweis solcher Kenntnisse braucht es Zeugnisse oder Prüfungsnachweise, einen Beschrieb praktischer Erfahrungen und weitere, vergleichbare Belege.

Welche Ausbildung braucht ein Komplementärtherapeut in der Schweiz?

Wer in der Schweiz als Komplementärtherapeut arbeiten möchte, benötigt eine Ausbildung in einem der Bereiche der Komplementärmedizin. Ausserdem haben die Kandidaten zumeist weitere medizinische Berufe oder berufsspezifische Kenntnisse und Weiterbildungen. Möchtest du einen anerkannten Hochschulabschluss anhängen, sind Ausbildung oder Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung für die höheren Ausbildungsmöglichkeiten. Um Leistungen anzubieten, die von der Grundversicherung übernommen werden können, brauchen Ärzte eine Ausbildung in Homöopathie, anthroposophischer Medizin, Phytotherapie, traditioneller chinesischer Therapie oder Neuraltherapie. Zusatzversicherte können häufig die Zahlung von alternativen Therapien, die nicht-ärztliche Therapeuten durchführen, erwirken. Für die Eintragung ins EMR-Register der Krankenkassen ist das eidgenössische Diplom Voraussetzung: Nur mit diesem Eintrag können Therapeuten Massnahmen anbieten, die über die Zusatzversicherungen der Krankenkassen abzurechnen sind.

Was lernt der Therapeut in der Ausbildung?

Je nachdem, für welche Ausbildung im komplementären Bereich du dich entscheidest, werden unterschiedliche Informationen und Kenntnisse vermittelt. Der Komplementärtherapeut HFK lernt, Anwendungen aus den unterschiedlichen Bereichen durchzuführen, von Shiatsu über Craniosacral-Therapie bis hin zur Reflexzonentherapie. Dabei sind Spezialisierungen möglich, zum Beispiel auf bestimmte Altersgruppen, etwa Säuglinge oder Senioren, Kinder oder Jugendliche. Andere spezialisieren sich auf bestimmte Krankheitsbilder oder Beschwerden, etwa aus dem psychosomatischen Bereich oder auf Ernährung und Diätetik. Verfahren, Konzepte und praktische Anwendungen gehören ebenso zur Ausbildung wie die Vermittlung von rechtlichen oder ethischen Aspekten. Praktische Übungen und Supervisionen begleiten die umfassende Ausbildung. Am Ende verfügt der Absolvent über ein breites Wissen in den Bereichen Naturheilkunde, Heilpraktik, der Alternativmedizin insgesamt, in Homöopathie und Pflanzenheilkunde sowie in Diagnose- und Anamnesetechniken.

Wo arbeiten Komplementärtherapeuten?

Meist sind Therapeuten der Komplementärmedizin als Selbständigerwerbende tätig. Sie arbeiten in der eigenen Praxis und mit oder ohne Partner und Angestellte. Ärzte und nichtmedizinische Therapeuten können solche Praxen führen. Interdisziplinäre Teams bieten mitunter Arbeitsstellen für angestellte Therapeuten und Heilpraktiker: Spitäler und Kliniken, Reha-Zentren und medizinische Gesundheitszentren arbeiten zunehmend auch mit komplementärmedizinischen Methoden. Auch Präventionsprogramme zur betrieblichen Gesundheitsförderung werden von Personen mit einer solchen Ausbildung angeboten oder sie sind im Erziehungs- und Sozialwesen im Rahmen von vorbeugenden und gesundheitsfördernden Programmen beschäftigt.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Immunsystem natürlich stärken: Tipps zur Stabilisierung des Abwehrsystems

Ob eine harmlose Erkältung oder eine langwierige Infektion: Streikt unser Immunsystem, haben wir es häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen im Alltag zu tun. Der Hals kratzt, der Kopf schmerzt und wir fühlen uns müde und erschöpft. Menschen, die unter einem dauerhaft schwachen Immunsystem leiden, gelten ausserdem als besonders anfällig für Krankheiten. Um das Abwehrsystem zu stärken, bieten sich jedoch einige Optionen. Das Immunsystem natürlich stärken: Wir zeigen dir, welche Rolle die Immunabwehr in deinem Körper spielt und was du benötigst, um deine Abwehrkräfte wieder aufzubauen.

Tibetische Medizin: Naturheilkunde aus dem Himalaya

Heilkundliches Wissen aus dem indischen Ayurveda, Erfahrungen von Schamanen aus dem Hochland des Himalayas: Die tibetische Medizin mit ihren Wurzeln auf dem Dach der Welt hilft auch in der Schweiz vielen Menschen. Was hat es mit der Heilkunde der Elemente auf sich, bei welchen Krankheiten kann sie die Heilung fördern und welche Therapeuten bieten diese Heilmethoden an? Wir schauen uns die häufigsten Fragen rund um die traditionsreiche Heilkunst einmal näher an.

Tierhomöopathie – alles über die alternative Heilkunde für Tiere

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auch bei Tieren eingesetzt wird. Die Grundlagen der Tierhomöopathie gehen auf die Schriften des deutschen Arztes Samuel Hahnemann zurück. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er die Annahme, dass „Ähnliches mit Ähnlichem“ geheilt werden könne. Um Symptome von Erkrankungen zu bekämpfen, setzte er Mittel ein, die in unverdünnter Form ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst. Bei homöopathischen Arzneimitteln handelt es sich daher um starke Verdünnungen der Ausgangssubstanzen. Neben der Tierhomöopathie existieren für tierische Patienten weitere alternative Heilmethoden, zum Beispiel die Tierakupunktur.

Geschwollene Zunge als Zeichen einer Störung oder Krankheit

Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.

TCM Behandlungen – wie funktionieren Therapien in der Traditionellen Chinesischen Medizin?

TCM, die Traditionelle Chinesische Medizin, bezeichnet traditionelle Heilverfahren, die sich in China, aber auch in weiteren Ländern Ostasiens während der letzten 2.500 bis 3.000 Jahre entwickelt haben. Sie stellt eine ganzheitliche Heilkunde dar, die schon lange nicht mehr nur in China oder im asiatischen Raum Zuspruch findet. Eine Therapie besteht in der chinesischen Heilkunst aus verschiedenen TCM Behandlungen, die häufig in Kombination angewendet werden. Das Ziel der Therapien ist die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts und des Energiestroms Qi. Krankheiten können so verhindert oder unterstützend entfernt werden. Alles rund um die TCM Behandlungen gibt es hier zu lesen.

Thermogenese – Die Fähigkeit zur Wärmebildung

Dass du auch im Winter deine Körpertemperatur hältst, verdankst du der Thermogenese. Durch Bewegung und Nahrung erzeugst du die Wärme, die dein Organismus braucht. Diese Fähigkeit teilst du mit allen gleichwarmen Tieren. Indem sich der Energieverbrauch erhöht, lässt sich mithilfe der Thermogenese aber auch die Fettverbrennung ankurbeln. Mehr zum Thema gibt es hier.