Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunkturpunkte: Knotenpunkte der Lebensenergie

Akupunkturpunkte: Knotenpunkte der Lebensenergie

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt 365 Akupunkturpunkte. Diese befinden sich bei jedem Menschen an denselben Stellen und sind über den ganzen Körper verteilt. Sie sind wichtige Knotenpunkte für den Fluss der Lebensenergie. Durch sie fliesst das sogenannte Qi. Die Akupunkturpunkte befinden sich immer entlang der Körpermeridiane. Diese Bahnen durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Durch die Stimulation dieser Punkte werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder frei durch den Körper fliessen. Die Stimulation erfolgt meist mithilfe einer Nadel. Diese Therapie ist relativ schmerzlos und wird bei vielen Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Akupunktur ist teilweise wissenschaftlich bestätigt worden.

Wo liegen die Akupunkturpunkte?

Über 80 Prozenzt dieser speziellen Punkte findest du an gut fühlbaren Stellen der Haut. Meist handelt es sich dabei um kleine Vertiefungen oder Spalten. An diesen Stellen liegen Knotenpunkte von Nervenfasern, die den Grossteil des vegetativen Nervensystems bilden. Die Anzahl der Akupunkturpunkte hängt im Wesentlichen von der Länge der Meridiane ab. Lange Körpermeridiane haben viele Akupunkturpunkte, kurze dagegen sehr wenige. Jeder Akupunkturpunkt hat einen speziellen chinesischen Namen und eine eigene Nummer. Akupunkturpunkte werden dabei in einzelnen Gruppen zusammengefasst. Dazu zählen in erster Linie die sogenannten Nah- und Fernpunkte. Zudem gibt es noch einige andere Gruppen von Akupunkturpunkten, die hauptsächlich in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:

  • Symptomatische Punkte
  • Meisterpunkte
  • Punkte für den Energieausgleich
  • Tonisierungs- und Sedierungspunkte
  • Yuan- und Luo-Punkte
  • Mu- und Shu-Punkte

Die Akupunkturpunkte bilden ein Netzwerk, das unseren gesamten Körper bedeckt. Alle diese Punkte liegen auf sogenannten Leitbahnen. Ausnahmen bilden dabei die Ashi-Punkte oder Triggerpunkte. Sie können sich auch neben den Leitbahnen befinden und reagieren empfindlich auf Schmerz.

Wie viele Meridiane gibt es?

Die TCM kennt insgesamt rund 60 Meridiane. Diese werden in verschiedene Hauptbereiche unterteilt. Dazu zählen:

  • 12 Hauptmeridiane oder Jin-Meridiane
  • 8 ausserordentliche Meridiane
  • 12 divergente Sondermeridiane
  • 16 Luo-Gefässe
  • 12 Tendino-muskuläre Leitbahnen

Die Meridiane oder Leitbahnen verlaufen von den Zehen zum Körperstamm und von dort zu den Fingern oder umgekehrt. Im ersten Fall spricht man von Yin-Meridianen und im zweiten von Yang-Meridianen. Die zwölf Hauptmeridiane werden dabei den wichtigsten Körperorganen zugeordnet. Diese sind die Lunge, der Dickdarm, der Magen, die Milz, Das Herz, der Dünndarm, die Blase, die Nieren, die Gallenblase und die Leber. Dazu kommen noch das sogenannte Perikard und der dreifache Erwärmer. Die ausserordentlichen Meridiane werden auch Wundermeridiane genannt. Sie haben ihren anatomischen Ursprung in den einzelnen Körperorganen. Die Sondermeridiane stellen eine Beziehung zwischen den einzelnen Organen her. Die tendinomuskulären Meridiane unterstützen in erster Linie die Blutzirkulation. Die Luo-Gefässe verbinden das Innere mit dem Aussen und haben eine Kontrollfunktion.

Bei welchen Erkrankungen und Krankheiten wird die Akupunktur eingesetzt?

Heute wird die Methode bei vielen verschiedenen Krankheiten und Symptomen eingesetzt. Mittlerweile gibt es sogar eine Indikationsliste, die von der WHO erstellt wurde. Zu den wichtigsten Erkrankungen zählen dabei:

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Neurologische und psychische Krankheiten
  • Herzkreislauferkrankungen
  • Störungen des Verdauungssystems

Aber auch bei Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten oder in der Gynäkologie kommt die Akupunktur zur Anwendung. In der TCM ist die Akupunktur ein Teil der gesamten Medizin. Parallel dazu werden auch Mittel aus der chinesischen Naturheilkunde eingesetzt. Dazu gehören Präparate für die Homöopathie und Pilze wie beispielsweise Polyporus. Die tatsächliche Wirkung der Akupunktur bei der Behandlung von Krankheiten ist wissenschaftlich teilweise noch umstritten. Fest steht jedoch, dass die Akupunkturpunkte die Ausschüttung körpereigener Substanzen wie den Endorphinen begünstigen. Die Freisetzung der Substanzen kann durch Druck auf bestimmte Stellen im Bereich der Wurzeln (Radix) sowie im Fibrosum eingeleitet werden. Als Radix bezeichnen Anatomen den wurzelartigen Anteil bestimmter Strukturen wie die Nasenwurzel oder die Lungenwurzel. Das Fibrosum ist eine Gewebeschicht.

Wird die Akupunktur immer mit Nadeln durchgeführt?

In der Regel bildet die Therapie mit Nadeln die übliche Form der Akupunktur. Daneben gibt es jedoch andere Methoden, um die Meridiane über die einzelnen Akupunkturpunkte zu stimulieren. Eine weitere Möglichkeit bildet etwa die sogenannte Moxibustion. Bei dieser Methode werden die Akupunkturpunkte mithilfe von erhitztem Moxakraut erwärmt. Auch die Akupressur ist eine Möglichkeit, um die Akupunkturpunkte zu stimulieren. Dabei wird auf die entsprechenden Stellen ein bestimmter Druck ausgeübt. Eine moderne Form der Akupunktur stellt die Laser- oder Elektroakupunktur dar. Anstatt herkömmlicher Nadeln kommen hier ein Laser oder schwache elektrische Ströme zum Einsatz. Auch diese Therapieform ist relativ schmerzlos. Als Sonderformen der Akupunktur gilt die Stimulation bestimmter Punkte am menschlichen Körper. Zu diesen gehören:

  • Ohrakupunktur
  • Fussakupunktur
  • Handakupunktur
  • Schädelakupunktur

In der Ohrmuschel gibt es rund 200 Punkte. Die Fusspunkte helfen am besten bei der Behandlung von chronischen Schmerzen oder Beschwerden in Gelenken und Beinen. Auf der Hand finden sich über 100 Akupunkturpunkte. Die Akupunkturpunkte am Schädel eigenen sich in erster Linie zur Behandlung von neurologischen Störungen.

Bei welchen Schmerzen und Symptomen wird die Akupunktur eingesetzt?

Die häufigsten Symptome und Beschwerden, bei denen eine Akupunktur hilft, sind in erster Linie:

  • Chronische Kopfschmerzen oder Gelenksschmerzen
  • Heuschnupfen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen

Ausserdem gibt es einige Akupunkturpunkte, die bei der Geburtsvorbereitung hilfreich sind.

Wie wirkt die Stimulation der Akupunkturpunkte?

Wissenschaftlichen Studien zufolge werden durch den Einstich an den Akupunkturpunkten bestimmte biochemische Botenstoffe freigesetzt. Diese stimulieren im Gehirn verschiedene Areale. An der Einstichstelle werden körpereigene Opioide abgesondert und die Durchblutung wird gefördert. Durch die Reizung der Akupunkturpunkte werden zudem im Rückenmark Reflexbögen aktiviert. Diese hemmen die Schmerzempfindung und lockern die Muskulatur. Dabei werden auch bestimmte Organe wie Gallenblase, Magen, Leber oder Nieren stimuliert. Zu den konkreten Wirkungen beim Patienten zählen vor allem:

  • Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur
  • Wirkung gegen Schwellungen
  • Förderung der Durchblutung

Daneben wirkt die Akupunktur auch stimulierend auf das Immunsystem sowie auf das vegetative Nervensystem.

Wie läuft die Behandlung ab?

Bei der Akupunktur werden die einzelnen Akupunkturpunkte meist mit einer Nadel stimuliert. Wie tief die Nadel eingestochen wird, hängt von der Beschaffenheit des jeweiligen Akupunkturpunkts ab. Meist dreht der Akupunkteur die Nadel leicht oder setzt sie unter Strom. Insgesamt setzt man bei einer Behandlung zehn bis zwanzig Nadeln ein. Die Behandlung dauert rund eine halbe Stunde. Bei der Ohrakupunktur können die Nadeln auch über einen längeren Zeitraum an der Ohrmuschel befestigt werden und damit eine Dauertherapie einleiten.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Saftfasten: Alles über die gesunde, ausschliesslich flüssige Ernährung

Du möchtest binnen kurzer Zeit einige überflüssige Pfunde verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel anregen? Dann solltest du das Saftfasten ausprobieren. Während dieser Fastenzeit nimmst du keine festen Nahrungsmittel zu dir, sondern ernährst dich ausschliesslich aus flüssiger Nahrung. Dazu zählen Wasser und ungesüsster Tee ebenso wie Gemüse- und Fruchtsäfte deiner Wahl. Um noch schneller abzunehmen, wird eine moderate regelmässige Bewegung empfohlen. Wichtig: Wende das Saftfasten nicht länger als drei Tage hintereinander an.

Komplementärtherapeut werden und Menschen mit den Heilkräften der Natur helfen

Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.

Vulvodynie: Über undefinierbare Schmerzen an den äusseren Geschlechtsteilen der Frau

Wenn die Schamlippen jucken, brennen und schmerzen, denken viele Frauen an eine Pilzinfektion. Einige von ihnen bekommen – nachdem sie oft mehrere Ärzte erfolglos konsultiert haben und ein Pilz als ausgeschlossen gilt – die überraschende Diagnose Vulvodynie. Der Begriff setzt sich aus Vulva, dem äusseren Bereich des weiblichen Genitals, sowie dem medizinischem Suffix „dynie“ für Schmerz zusammen. Bei Vulvodynie handelt sich um ein wenig erforschtes Thema, das in der Medizin viele Fragen aufwirft. Wir fassen zusammen, welche Erkenntnisse es zu Ursachen und Symptome der Vulvodynie gibt und wie Akupunktur helfen kann.

Rooibostee: Seine Wirkung auf die Gesundheit

Rooibostee, in der Fachsprache Aspalathus linearis genannt, ist beliebt: Die Teesorte gilt als aromatisch, ist von Natur aus etwas süss im Geschmack und wunderbar mit einem Schuss Milch kombinierbar. Eine Besonderheit des Tees liegt in der regionalen Einzigartigkeit und Herkunft, denn die echte Rotbuschpflanze existiert lediglich in Südafrika. Bei der Buschpflanze handelt es sich jedoch nicht um eine klassische Teepflanze, sondern um eine zu den Hülsenfrüchten zählende Pflanzenart. Wie Rooibostee sich auf den Körper auswirkt und was er für deine Gesundheit tut, erfährst du hier.

Nach Feng-Shui einrichten: Wichtige Wohlfühl-Tipps und Ideen für das eigene Zuhause

Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.

Tierheilpraktiker Schweiz: Sieben wichtige Fragen und Antworten zu Tierhomöopathie und Naturheilverfahren

Der Tierheilpraktiker bietet neben dem Tierarzt eine weitere Anlaufstelle, wenn es um die Gesundheit von Haus- oder Nutztieren geht. Anders als die klassische medizinische Therapie, setzt die alternative Tiermedizin auf eine ganzheitliche Behandlung. Bei der homöopathischen Tierheilkunde kommen naturheilkundliche Methoden und Therapiearten zum Einsatz. Das Gebiet unterteilt sich in Fachbereiche, die von der Tierpsychologie über Allergologie bis hin zur Osteopathie reichen. Doch worauf solltest du bei der Wahl der Tierpraxis achten und was gibt es sonst noch zu wissen? Unsere FAQ klärt das Wichtigste für dich.