Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Über 80 Prozenzt dieser speziellen Punkte findest du an gut fühlbaren Stellen der Haut. Meist handelt es sich dabei um kleine Vertiefungen oder Spalten. An diesen Stellen liegen Knotenpunkte von Nervenfasern, die den Grossteil des vegetativen Nervensystems bilden. Die Anzahl der Akupunkturpunkte hängt im Wesentlichen von der Länge der Meridiane ab. Lange Körpermeridiane haben viele Akupunkturpunkte, kurze dagegen sehr wenige. Jeder Akupunkturpunkt hat einen speziellen chinesischen Namen und eine eigene Nummer. Akupunkturpunkte werden dabei in einzelnen Gruppen zusammengefasst. Dazu zählen in erster Linie die sogenannten Nah- und Fernpunkte. Zudem gibt es noch einige andere Gruppen von Akupunkturpunkten, die hauptsächlich in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:
Die Akupunkturpunkte bilden ein Netzwerk, das unseren gesamten Körper bedeckt. Alle diese Punkte liegen auf sogenannten Leitbahnen. Ausnahmen bilden dabei die Ashi-Punkte oder Triggerpunkte. Sie können sich auch neben den Leitbahnen befinden und reagieren empfindlich auf Schmerz.
Die TCM kennt insgesamt rund 60 Meridiane. Diese werden in verschiedene Hauptbereiche unterteilt. Dazu zählen:
Die Meridiane oder Leitbahnen verlaufen von den Zehen zum Körperstamm und von dort zu den Fingern oder umgekehrt. Im ersten Fall spricht man von Yin-Meridianen und im zweiten von Yang-Meridianen. Die zwölf Hauptmeridiane werden dabei den wichtigsten Körperorganen zugeordnet. Diese sind die Lunge, der Dickdarm, der Magen, die Milz, Das Herz, der Dünndarm, die Blase, die Nieren, die Gallenblase und die Leber. Dazu kommen noch das sogenannte Perikard und der dreifache Erwärmer. Die ausserordentlichen Meridiane werden auch Wundermeridiane genannt. Sie haben ihren anatomischen Ursprung in den einzelnen Körperorganen. Die Sondermeridiane stellen eine Beziehung zwischen den einzelnen Organen her. Die tendinomuskulären Meridiane unterstützen in erster Linie die Blutzirkulation. Die Luo-Gefässe verbinden das Innere mit dem Aussen und haben eine Kontrollfunktion.
Heute wird die Methode bei vielen verschiedenen Krankheiten und Symptomen eingesetzt. Mittlerweile gibt es sogar eine Indikationsliste, die von der WHO erstellt wurde. Zu den wichtigsten Erkrankungen zählen dabei:
Aber auch bei Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten oder in der Gynäkologie kommt die Akupunktur zur Anwendung. In der TCM ist die Akupunktur ein Teil der gesamten Medizin. Parallel dazu werden auch Mittel aus der chinesischen Naturheilkunde eingesetzt. Dazu gehören Präparate für die Homöopathie und Pilze wie beispielsweise Polyporus. Die tatsächliche Wirkung der Akupunktur bei der Behandlung von Krankheiten ist wissenschaftlich teilweise noch umstritten. Fest steht jedoch, dass die Akupunkturpunkte die Ausschüttung körpereigener Substanzen wie den Endorphinen begünstigen. Die Freisetzung der Substanzen kann durch Druck auf bestimmte Stellen im Bereich der Wurzeln (Radix) sowie im Fibrosum eingeleitet werden. Als Radix bezeichnen Anatomen den wurzelartigen Anteil bestimmter Strukturen wie die Nasenwurzel oder die Lungenwurzel. Das Fibrosum ist eine Gewebeschicht.
In der Regel bildet die Therapie mit Nadeln die übliche Form der Akupunktur. Daneben gibt es jedoch andere Methoden, um die Meridiane über die einzelnen Akupunkturpunkte zu stimulieren. Eine weitere Möglichkeit bildet etwa die sogenannte Moxibustion. Bei dieser Methode werden die Akupunkturpunkte mithilfe von erhitztem Moxakraut erwärmt. Auch die Akupressur ist eine Möglichkeit, um die Akupunkturpunkte zu stimulieren. Dabei wird auf die entsprechenden Stellen ein bestimmter Druck ausgeübt. Eine moderne Form der Akupunktur stellt die Laser- oder Elektroakupunktur dar. Anstatt herkömmlicher Nadeln kommen hier ein Laser oder schwache elektrische Ströme zum Einsatz. Auch diese Therapieform ist relativ schmerzlos. Als Sonderformen der Akupunktur gilt die Stimulation bestimmter Punkte am menschlichen Körper. Zu diesen gehören:
In der Ohrmuschel gibt es rund 200 Punkte. Die Fusspunkte helfen am besten bei der Behandlung von chronischen Schmerzen oder Beschwerden in Gelenken und Beinen. Auf der Hand finden sich über 100 Akupunkturpunkte. Die Akupunkturpunkte am Schädel eigenen sich in erster Linie zur Behandlung von neurologischen Störungen.
Die häufigsten Symptome und Beschwerden, bei denen eine Akupunktur hilft, sind in erster Linie:
Ausserdem gibt es einige Akupunkturpunkte, die bei der Geburtsvorbereitung hilfreich sind.
Wissenschaftlichen Studien zufolge werden durch den Einstich an den Akupunkturpunkten bestimmte biochemische Botenstoffe freigesetzt. Diese stimulieren im Gehirn verschiedene Areale. An der Einstichstelle werden körpereigene Opioide abgesondert und die Durchblutung wird gefördert. Durch die Reizung der Akupunkturpunkte werden zudem im Rückenmark Reflexbögen aktiviert. Diese hemmen die Schmerzempfindung und lockern die Muskulatur. Dabei werden auch bestimmte Organe wie Gallenblase, Magen, Leber oder Nieren stimuliert. Zu den konkreten Wirkungen beim Patienten zählen vor allem:
Daneben wirkt die Akupunktur auch stimulierend auf das Immunsystem sowie auf das vegetative Nervensystem.
Bei der Akupunktur werden die einzelnen Akupunkturpunkte meist mit einer Nadel stimuliert. Wie tief die Nadel eingestochen wird, hängt von der Beschaffenheit des jeweiligen Akupunkturpunkts ab. Meist dreht der Akupunkteur die Nadel leicht oder setzt sie unter Strom. Insgesamt setzt man bei einer Behandlung zehn bis zwanzig Nadeln ein. Die Behandlung dauert rund eine halbe Stunde. Bei der Ohrakupunktur können die Nadeln auch über einen längeren Zeitraum an der Ohrmuschel befestigt werden und damit eine Dauertherapie einleiten.
Die Reiki Therapie gehört gemeinsam mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu den aus Ostasien stammenden Naturheilverfahren. Anders als viele andere Behandlungsformen, ist Reiki aber nur etwa hundert Jahre alt. Die Therapie zielt auf die Heilung kranker Menschen ab und erfolgt durch Handauflegen. Die Teilnahme an den Therapien eignet sich vor allem als unterstützende Massnahme für Patienten, die bereits in der konventionellen Praxis in Behandlung sind. Neben dem ursprünglichen, asiatischen Reiki gibt es inzwischen eine westliche Version. Alles, was du über die Reiki Therapie wissen musst, erfährst du im folgenden FAQ.
Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.
Die Physikalische Therapie hat in der Medizin eine lange Tradition. Sie umfasst ein weites Feld unterschiedlicher Behandlungsformen und Anwendungen. Zur Behandlung von Schmerzen und diverser Krankheiten haben sich diese Therapieansätze schon lange bewährt und gelten häufig als sehr effektiv. Im Mittelpunkt stehen dabei stets äussere Reize und ihre Wirkung auf den Körper. Welche Behandlungsmethoden zu den Physikalischen Therapien zählen, wie sie funktionieren, für wen und wann sie geeignet sind und Antworten auf viele weitere Fragen zum Thema haben wir hier für dich zusammengestellt.
Die Kinesiologie ist ein Teilbereich der Komplementärtherapie. Wörtlich handelt es sich um die „Lehre von der Bewegung“. Damit ist aber nicht nur die physische Bewegung des Körpers oder einzelner Gliedmassen gemeint. Es geht vielmehr um die Gesamtheit aller Bewegungen, also auch emotionale und energetische Bewegungen, die immer einen Ausgleich zum Ziel haben. Zum Beispiel vollzieht auch jemand, der seinen Gemütszustand verändert, eine Bewegung. Der Aufgeregte, der sich beruhigt und zurück in seine Gelassenheit findet, bewegt sich im kinesiologischen Sinn. Stressreduzierung ist ein Haupttätigkeitsbereich von Kinesiologen, doch es gibt auch körperliche Behandlungen. Alles über den alternativmedizinischen Ansatz erfährst du hier.
Du leidest an Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder gar einem Hexenschuss? Bevor du starke Schmerzmittel mit erheblichen Nebenwirkungen zu dir nimmst, solltest du eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt versuchen: das Schröpfen. Angeblich wurden diese Therapien bereits vor mehr als 5.000 Jahren in Mesopotamien und später auch in Griechenland angewandt. Die Wirkung des Schröpfens ist zwar wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt, doch viele Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden. Ähnlich wie die Akupunktur kannst du auch eine Schröpftherapie bei einem erfahrenen Heilpraktiker durchführen lassen. Spannende Fakten rund um das Schröpfen und seine Wirkung bekommst du hier.
Die beste Ausbildung erhalten Menschen, die an der Naturheilkunde interessiert sind, an Paracelsus Schulen, die es in Zürich und in anderen Kantonen in der Schweiz gibt. Möglich ist hier eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker, Osteopathen, Psychotherapeuten und Psychologischen Berater, zum Wellnesstrainer und Ernährungsberater. Das ist als Tages- oder Wochenstudium und als Teilausbildung oder Vollstudium empfehlenswert. Alles Wissenswerte über die Paracelsus Schulen in der Schweiz haben wir hier zusammengestellt.