Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Trigeminusnerv ist der fünfte von insgesamt zwölf Hirnnerven. Er ist paarig angelegt und entlässt jeweils drei Äste, die Unterkiefer, Oberkiefer und Augenhöhle versorgen. Durch diese Aufteilung übernimmt der Nerv beispielsweise die Innervation von:
Der Trigeminusnerv entspringt an der Pons (Brücke) des Gehirns und besitzt zwei Wurzeln (die Radix sensoria und die Radix motoria), aus denen die sensiblen beziehungsweise die motorischen Fasern entspringen. Nach dem Ganglion trigeminale, einer Verdickung des Nervs im Bereich der harten Hirnhaut (der Dura mater), teilt sich der Nervus trigeminus in seine drei Äste auf, die sich im weiteren Verlauf in feine Endäste aufspalten, um die genannten Regionen zu versorgen.
Der Nervus trigeminus entlässt sensible und motorische Fasern. Er vermittelt somit einerseits die Wahrnehmung von Reizen, die Gesichtshaut, Nase, Augen, Gaumen, Zähne und Zahnfleisch oder Zunge betreffen. Dies können Juck-, Druck-, Temperatur-, Schmerz- oder Geruchsreize (trigeminale Wahrnehmung oder Trigeminusriechen) sein. Andererseits vermittelt der Nerv motorische Funktionen wie das Kauen oder den Schluckvorgang. Ebenso ist der Trigeminusnerv an der Mimik des Gesichts und dem Lidschlussreflex beteiligt.
Erkrankungen des Nervus trigeminus können akute oder chronische Beschwerden verursachen. Bei einer Trigeminusneuralgie berichten Betroffene zum Beispiel von stechenden Schmerzattacken, die plötzlich und in Sekunden- oder Minutenabständen auftreten und bei unterlassener Behandlung in chronische, migräneartige Kopfschmerzen übergehen können. Generell kommen bei Reizungen oder Schädigungen des Nervus trigeminus folgende Symptome vor:
Leidest du unter den beschriebenen Symptomen, solltest du deinen Hausarzt konsultieren. Vermutet dieser eine Erkrankung des Nervus trigeminus, wird er dich an einen Facharzt für Nervenheilkunde zur weiteren Diagnostik überweisen.
Erhältst du die Diagnose Trigeminusneuralgie, leidest du an einer Reizung des Nervus trigeminus. Diese kann aufgrund anderer Krankheiten entstehen (symptomatische Trigeminusneuralgie) oder idiopathisch (ohne nachzuweisende Ursache) auftreten. Typisch sind blitzartig einsetzende, sehr starke Gesichtsschmerzen, die Sekunden bis Minuten andauern und sich mehrfach wiederholen können. Bis zu 100 solcher Schmerzattacken pro Tag sind beschrieben. Die Symptome können sich plötzlich und ohne jeden Auslöser zeigen oder sie treten nach sogenannten Triggern auf. Dies sind Hautberührungen, Muskelbewegungen (beispielsweise beim Kauen, Sprechen oder Schlucken), Zahnbehandlungen oder das Zähneputzen. Eine Trigeminusneuralgie kann einseitig oder beidseitig vorkommen. Sie ist sehr belastend für die Betroffenen. Aus Angst vor den Schmerzen meiden sie auslösende Faktoren wie das Schlucken oder Kauen, was zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme und Gewichtsverlust führen kann.
Beschwerden und Schmerzen, die den Nervus trigeminus betreffen, können unterschiedliche Ursachen haben. Prinzipiell kommen Druckschäden, Reizungen, Entzündungen, Teilschädigungen oder vollständige Durchtrennungen des Nervs infrage. Traumatische Einwirkungen durch Unfälle oder fehlerhafte Kieferoperationen und Zahnextraktionen, Nervenerkrankungen, Infektionen, Arteriosklerose, unbehandelte Zahnleiden, Hirntumore, Aneurysmen und Multiple Sklerose sind als zugrunde liegende Faktoren beschrieben.
Liegt eine Krankheit vor, die zu Schädigungen oder Reizungen des Trigeminusnervs führt, solltest du diese behandeln lassen, um die Symptome langfristig zu beheben. Die idiopathische Trigeminusneuralgie, bei der keine Ursache bekannt ist, wird medikamentös oder operativ therapiert. Zur Anwendung kommen Schmerzmittel und krampflösende Medikamente, die vorbeugend und dauerhaft eingenommen werden müssen, um die Schmerzattacken in ihrer Intensität zu lindern. Lassen sich die Schmerzen mit Medikamenten nicht bekämpfen oder leidest du unter den Nebenwirkungen, kann eine Operation die Lösung sein. Hierbei zerstört der Neurochirurg schmerzleitende Nervenfasern oder führt eine Druckentlastung durch. Die Operationsmethoden reichen von perkutanen Techniken (Thermokoagulation, Alkohol-Injektion, Ballonkompression) über offene Eingriffe am Nerv unter Vollnarkose bis hin zur Radiochirurgie.
Eine Alternative zur Schulmedizin ist die Akupunktur. Bei der Akupunktur setzt der Therapeut Nadeln entlang sogenannter Meridiane (Energiebahnen). Die Nadeln verbleiben für zwanzig bis dreissig Minuten in der Haut und sollen zur Endorphinausschüttung, Muskelentspannung und Schmerzlinderung beitragen. Häufig werden zunächst gesichtsferne Körperregionen punktiert, um die Triggerpunkte einer Trigeminusneuralgie zu meiden und Schmerzattacken vorzubeugen.
Die Reiki Therapie gehört gemeinsam mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu den aus Ostasien stammenden Naturheilverfahren. Anders als viele andere Behandlungsformen, ist Reiki aber nur etwa hundert Jahre alt. Die Therapie zielt auf die Heilung kranker Menschen ab und erfolgt durch Handauflegen. Die Teilnahme an den Therapien eignet sich vor allem als unterstützende Massnahme für Patienten, die bereits in der konventionellen Praxis in Behandlung sind. Neben dem ursprünglichen, asiatischen Reiki gibt es inzwischen eine westliche Version. Alles, was du über die Reiki Therapie wissen musst, erfährst du im folgenden FAQ.
Du möchtest binnen kurzer Zeit einige überflüssige Pfunde verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel anregen? Dann solltest du das Saftfasten ausprobieren. Während dieser Fastenzeit nimmst du keine festen Nahrungsmittel zu dir, sondern ernährst dich ausschliesslich aus flüssiger Nahrung. Dazu zählen Wasser und ungesüsster Tee ebenso wie Gemüse- und Fruchtsäfte deiner Wahl. Um noch schneller abzunehmen, wird eine moderate regelmässige Bewegung empfohlen. Wichtig: Wende das Saftfasten nicht länger als drei Tage hintereinander an.
Wenn der Hund sehr ängstlich ist, ständig bellt oder ein besonders aggressives Verhalten an den Tag legt, ist das für die Hundebesitzer meist sehr anstrengend. Die gute Nachricht: Verhaltensauffälligkeiten und seelische Beschwerden kannst du bei deinem geliebten Vierbeiner mit Bachblüten behandeln. Die homöopathische Blütentherapie hat sich nicht nur bei Menschen bewährt, sondern kann auch bei Hunden gute Erfolge erzielen. Welche Symptome mit Bachblüten behandelt werden und welche Wirkung sie erzielen, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du wichtige Infos zur richtigen Verabreichung, Dosierung sowie zur Dauer der Therapie.
Die chinesische Heilkunst kennt viele Naturheilverfahren, die dazu beitragen, verschiedene Krankheiten und deren Symptome auf eine sanfte Weise zu lindern. Neben der Homöopathie führen viele Heilpraktiker die TCM in ihrem Leistungsangebot. Die fernöstliche Heilmethode zielt darauf ab, die Lebensenergie zum Fliessen zu bringen und das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Beseitigung der Krankheitsursachen steht hier im Zentrum der Bemühungen. Die Therapeuten gehen der Sache auf den Grund und setzen dort an, wo die Krankheit entsteht. Im folgenden Artikel haben wir dir alle wichtigen Fakten zum Thema chinesische Heilkunst, zu ihrer Herkunft, ihren Methoden und ihren Einsatzgebieten, zusammengestellt.
Bachblüten enthalten die reine Energie der Natur. Diese wird in der dazugehörigen Therapie genutzt, um ein Ungleichgewicht zwischen Seele und Körper wieder herzustellen und Beschwerden zu lindern. Die verschiedenen Blütenessenzen helfen aber auch dabei, die eigene Persönlichkeit zu stärken und spezifische Probleme zu meistern. Bei der Bachblütentherapie handelt es sich um ein ganzheitliches System aus dem Bereich der Naturheilkunde, das den Menschen als Einheit betrachtet.
Herpesviren können ganz unterschiedliche Auswirkungen haben und viele von ihnen sind unter den Menschen weit verbreitet. Das Epstein Barr Virus ist einer dieser wandelbaren Erreger, den geschätzt 90 Prozent der Schweizer – und der übrigen Menschheit – in ihrem Blut tragen. Welche Probleme dies mit sich bringen kann, wann und wie sich das Virus ausleiten lässt und worauf du achten musst: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.